Bookbot

Roland Eller

    Vermögensmanufaktur
    Geld anlegen wie die Profis
    Kompaktwissen Risikomanagement
    Gabler Bank Lexikon
    Festverzinsliche Wertpapiere 3
    Geld verdienen mit kalkuliertem Risiko
    • 2023

      Geld anlegen wie die Profis

      Erfolgreiche und stressfreie Geldanlage an den Finanzmärkten

      Die anhaltende Niedrigzinsphase setzt viele Sparer unter Druck. Doch der Finanzmarkt bietet zahlreiche Chancen, um mit überschaubarem Risiko Rendite zu erzielen. Für jeden, der diese Chancen wahrnehmen und langfristig vorsorgen möchte, bietet Geldanlage wie die Profis das Wissen und die bewährten Strategien von 40 namhaften Autoren, die problemlos auf die private Vermögensanlage übertragen werden können. Dabei werden zum einen die wichtigsten Einsteigerthemen behandelt: Wie findet man die richtige Risikoklasse für sich? Wie einsteigerfreundlich sind Aktien, Fonds und ETFs? Welche Steuerfragen sind zu beachten? Zum anderen werden die aktuellen Megatrends erklärt – alternative Energien, Kryptowährungen und Immobilienboom. Wo sind hohe Gewinne zu erzielen, wo überwiegt das Risiko? Ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der langfristig mehr aus seinem Ersparten machen will.

      Geld anlegen wie die Profis
    • 2018

      Auch bei niedrigen Zinsen und hohen Risiken können Anleger trotzdem Vermögen aufbauen und im Alter gut davon leben. Die Vermögensmanufaktur versammelt das Wissen und die bewährten Strategien von 30 namhaften Autoren, die für die private Vermögensanlage genutzt werden können. Dieses Handbuch beschäftigt sich nicht nur mit der richtigen Form der Geldanlage, sprich der Frage »Was kaufe ich?«, sondern bietet auch eine große Bandbreite an Themen – vergleichbar mit einem Baukasten, aus dem sich Anleger ihr Finanzmarktwissen zusammensetzen können. Ein übersichtliches Kompendium, das die wichtigsten Fragen zum Thema Geldanlage beantwortet, sei es die Auswahl von Finanz-Produkten und Anlagephilosophien bis hin zur praktischen Umsetzung der individuellen Anlagestrategie. ((Button (auf das Cover): U. a. mit Beiträgen von ETF-Bestseller-Autor Dr. Gerd Kommer))

      Vermögensmanufaktur
    • 2010

      Kompaktwissen Risikomanagement

      Nachschlagen, verstehen und erfolgreich umsetzen

      Dieses Buch liefert Ihnen einen Gesamtüberblick über häufig verwendete Begriffe im Risiko- und Treasurymanagement von Kreditinstituten, Kommunen und kommunalnahen Unternehmen. Sie erhalten zu jedem dieser Fachbegriffe eine kurze Erläuterung – ergänzt um zahlreiche Abbildungen. Durch den themenorientierten Aufbau haben Sie die Möglichkeit, sich schnell und gezielt Zusatzinformationen zu verschaffen. Das „Kompaktwissen“ steht zunächst einmal für das Gesamtkonzept von Roland Eller Consulting. Im Fokus steht ein gesamtheitliches Treasury-Management, das alle Risiken, also Marktpreis-, Adress- und Liquiditätsrisiken, aber auch operationelle Risiken und Absatzrisiken gleichwertig berücksichtigt. Ein Navigator oder Kompass, der Marktteilnehmer durch die spannende und aufregende Welt des Risikomanagements führt.

      Kompaktwissen Risikomanagement
    • 2006

      Handbuch Europäische Bondmärkte

      • 471 stránok
      • 17 hodin čítania

      Bonds stellen fr private und institutionelle Anleger bei den konstant niedrigen Zinsniveaus eine attraktive Anlagemglichkeit dar. Das Buch gibt einen berblick zu den Besonderheiten, die auf den europischen Bondmrkten gelten.

      Handbuch Europäische Bondmärkte
    • 2006

      Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im Dezember 2005 die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) verlautbart. Alle Kreditinstitute sind gehalten diese Mindestanforderungen umzusetzen, um einerseits aufsichtsrechtliche Anforderungen zu erfüllen, aber auch um die bestehenden Risikomanagement- und -controllingsysteme zu einer Gesamtbanksteuerung weiterzuentwickeln. Die neuen Regelungen sollen darüber hinaus Redundanzen und Schnittstellenprobleme zwischen den bisher bestehenden aufsichtsrechtlichen Normen MaH (Mindestanforderungen an Handelsgeschäfte), MaK (Mindestanforderungen an Kreditgeschäfte) und MaIR (Mindestanforderungen an die interne Revision) beseitigen. Sie enthalten zudem bankaufsichtsrechtliche Vorgaben, wie Kreditinstitute mit Zinsänderungs-, Liquiditäts- und operationalen Risiken umzugehen haben. Die Autoren, alle erfahrene Praktiker, stellen in diesem Buch auf leicht verständliche Weise die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mit allen Neuerungen dar. Sie gehen besonders auf die Unterschiede zu den bisherigen Regelungen ein und zeigen, wie diese in der Praxis betriebswirtschaftlich sinnvoll umzusetzen sind, damit die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Eine das Buch begleitende CD-ROM enthält zahlreiche Muster, Checklisten, eine synoptische Darstellung sowie die Verlautbarungen mit Stand 4.5.2006.

      MaRisk in der Praxis
    • 2005

      Zur Steuerung von Risiken hat die Bankenaufsicht verschiedene Regularien entwickelt, so etwa die MaH oder die MaK. Die Institute stehen deshalb vor der Aufgabe, verschiedene Risikokategorien in ein ganzheitliches Risikomanagement, und dieses wiederum in eine Gesamtbanksteuerung zu überführen, die ihr Augenmerk sowohl auf die Chancen als auch die Risiken des Bankbetriebs richtet. Den Orientierungsrahmen dafür bilden die aufsichtrechtlichen Vorschriften der Eigenkapitalregelungen von Basel II sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Die Beiträge dieser Publikation geben einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des Risikomanagements und stellen den aktuellen Stand der Diskussion dar. Sie orientieren sich dabei an der Sichtweise der Praxis und erörtern eingehend Auslegung und Umsetzung der neuen Regelwerke.

      Gesamtbanksteuerung und qualitatives Aufsichtsrecht
    • 2004

      Kreditinstitute sehen sich im Rahmen ihres Kreditgeschäfts immer neuen Herausforderungen gegenüber. Vor einigen Jahren wurde zunächst begonnen, Zinsänderungsrisiken handelbar zu machen. Mittlerweile sind neue Finanzinstrumente, Kreditderivate, eingeführt, die es ermöglichen, Kreditrisiken isoliert zu managen. Der Handel mit solchen Produkten ist bisher nur außerbörslich (OTC) möglich. Einige wenige Produkte haben sich mittlerweile so etabliert, dass sie von zunehmenden Umsätzen geprägt sind. Die vorliegende Broschüre zeigt auf, welche Produkte am Markt existieren, wie sie eingesetzt werden und welche Vorteile Sparkassen und deren Kunden davon haben.

      Kreditderivate in der praktischen Anwendung
    • 2003

      Die von der Bankaufsicht erstellten „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft“ (MaK) müssen bald von allen Kreditinstituten umgesetzt werden. Zentrale Aspekte der Banksteuerung wie Kreditbepreisung, Risikosteuerung, Margenkalkulation und Zinsänderungsrisiken des Bankbuchs werden dabei erheblich beeinflusst, was zu wesentlichen Veränderungen in der Geschäftspolitik der Banken führen wird. Die Autoren erläutern detailliert, wie die Anforderungen praktisch umgesetzt werden können, wobei die Gliederung sich an den Vorgaben der Bankenaufsicht orientiert. Roland Eller ist Trainer und Managementberater sowie unabhängiger Risk-Consultant für Banken, Fondsgesellschaften und Versicherungen. Er bietet Inhouse-Schulungen zu Techniken und Methoden der Analyse, Bewertung und des Risikomanagements von Zinsinstrumenten, Aktien und Derivaten an. Dr. Walter Gruber arbeitet als Berater und Seminartrainer und hat Schwerpunkte in Bankenaufsichtsfragen, Markt- und Kreditrisikomessverfahren sowie Bewertungsverfahren innovativer Finanzprodukte. Markus Reif, Senior Partner bei Roland Eller Consulting, hat zuvor in Investmentbanken in Frankfurt, New York und London im Derivate-Handel und Financial Engineering gearbeitet und ist derzeit als Dozent und Management-Consultant tätig.

      Handbuch MaK
    • 2002

      Handbuch operationelle Risiken

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Geschäftsbanken stehen vor der Herausforderung, ihre internen Betriebsrisiken, die hauptsächlich aus EDV-Fehlern und dem eigenmächtigen Handeln der Mitarbeiter resultieren, zu quantifizieren und effektive Risikominderungsmaßnahmen zu implementieren. Die Autoren bieten eine umfassende Einführung in diese Thematik, präsentieren konkrete Ansätze zur Quantifizierung und zeigen den Weg zur Implementierung von Operational-Risk-Management-Systemen auf. Ein Kapitel über Personalrisikomanagement und eine Übersicht der größten finanziellen Desaster durch operative Risiken runden das Werk ab. Roland Eller ist Trainer und Managementberater sowie unabhängiger Risk-Consultant für Banken, Fondsgesellschaften und Versicherungen im In- und Ausland. Er bietet Inhouse-Schulungen zu Techniken und Methoden der Risikoanalyse, -bewertung und -management von Zinsinstrumenten, Aktien und Derivaten an. Dr. Walter Gruber arbeitet als Berater und Seminartrainer für Roland Eller Consulting, mit Schwerpunkten in Bankenaufsichtsfragen und Risikomessverfahren. Markus Reif, Senior Partner bei Roland Eller Consulting, war zuvor in Investmentbanken in Frankfurt, New York und London im Derivate-Handel tätig und ist nun als Dozent und Management Consultant aktiv. Die Autoren bringen überwiegend praktische Erfahrungen aus der Bankenbranche mit.

      Handbuch operationelle Risiken
    • 2002

      Der starke Margendruck im klassischen Kundengeschäft, die Suche nach neuen profitablen Ertragsquellen und eine moderne, zukunftsgerichtete Risk-Return-orientierte Gesamtbanksteuerung aller strategischen Geschäftsfelder, aber auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen (z. B. MaH, Baseler Grundsätze) rücken ein professionelles Treasury-Management zunehmend in den Mittelpunkt von vielen Sparkassen und Kreditinstituten. Welche organisatorischen Konsequenzen sich hieraus ergeben und welche aufsichtsrechtlichen Anforderungen bei der Konzeption einer modernen Treasury zu berücksichtigen sind, wie Ertragspotenziale effizient aus der barwertigen Zinsbuch-Steuerung genutzt werden und wie eine erfolgreiche Umsetzung der Treasury-Strategie aussieht, dies wird durch die Autoren dieser Publikation umfassend und praxisorientiert beschrieben.

      Risikomanagement und Risikocontrolling im modernen Treasury-Management