Exploring the concept of fiscal decentralization, this book analyzes its optimal degree within the context of a federal state. It delves into the implications of decentralization for governance, resource allocation, and economic efficiency, providing insights into how different levels of fiscal authority can impact local and national economies. The text is essential for understanding the balance between central and local government responsibilities in financial matters.
Das dreibändige Werk zur Finanzwirtschaft stellt alle finanzwissenschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang von „Rechtfertigung der Staatstätigkeit“, „Theorie der Besteuerung“ und „Staatsverschuldung“ dar. Dabei wird ein normativer Ansatz zugrunde gelegt, der der Einsicht folgt, d man zunächst die Aktivitäten des Staates als solche in einer marktwirtschaftlichen Ordnung rechtfertigen und somit den Bereich staatlicher Aufgaben festlegen muss, bevor man Fragen der Wirkungsweise öffentlicher Ausgaben und deren Finanzierung erörtern kann.
Dieses Lehrbuch setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Neuverschuldung des Staates eine geeignete Maßnahme darstellt, öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Hierbei wird insbesondere das Problem der Lastenumverteilung zwischen den Generationen, aber auch die ähnlich gelagerte Thematik der staatlichen Alterssicherungssysteme eingehend untersucht. Weitere Aspekte wie die politökonomische Bedeutung der Staatsverschuldung oder ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungswanderung werden ebenfalls aufgegriffen. Das Buch ist der abschließende Teil einer dreibändigen Reihe, welche ebenfalls die Bände Finanzwissenschaft Rechtfertigung der Staatstätigkeit und Finanzwissenschaft Theorie der Besteuerung umfasst. Durch den systematischen Aufbau dieses erfolgreichen Werks wird den Studierenden das Verständnis für komplexe finanzwissenschaftliche Probleme wesentlich erleichtert. Die Reihe wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien sowie anderen Bildungseinrichtungen.
Prof. Dr. Dietmar Wellisch ist Leiter des Instituts für betriebliche Altersversorgung und Steuern der Universität Hamburg sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen und als Autor vieler Bücher und wissenschaftlicher Beiträge in Fachzeitschriften bekannt. Von den Forderungen nach einer effizienten und gerechten Besteuerung ausgehend werden in diesem Lehrbuch die Wirkungen der wichtigsten Einzelsteuern abgeleitet, und es wird der Frage nachgegangen, wie ein effizientes und gerechtes Steuersystem beschaffen sein sollte. Neben diesen zentralen Problemstellung...
Das Buch behandelt die Besteuerung des Einkommens von Einzelpersonen und Unternehmen, insbesondere die Erfassung von Erträgen durch Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Es ist sowohl für die Ausbildung als auch für die Praxis geeignet und bietet Praktikern einen besonderen Nutzen, da es Sachfragen zusammenhängend behandelt. Themen wie die Besteuerung der Altersvorsorge, wiederkehrende Leistungen, Betriebsaufspaltungen, Umstrukturierungen von Personengesellschaften und Verlustverrechnungen werden systematisch und ausführlich behandelt.
Das Werk zeichnet sich durch die verständliche Erklärung der zahlreichen steuerlichen Einzelregelungen in klaren Sachzusammenhängen aus. Es reduziert die Komplexität des Ertragssteuerrechts und konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte der steuerlichen Behandlung, ohne die Einzelregelungen zu vernachlässigen.
Die Autoren, Prof. Dr. Dietmar Wellisch und Prof. Dr. Jörg Kroschel, bringen langjährige Erfahrungen aus der Hochschulausbildung und der praktischen Steuerberatung mit. Die Zielgruppe umfasst Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Steuerrechts sowie Fachkräfte in der Steuerberatung und Finanzverwaltung, die das Buch als Nachschlagewerk nutzen können.
Die Autoren stellen in einem internationalen Vergleich die Besteuerung der staatlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Deutschland und 24 weiteren Ländern der Europäischen Union sowie in Kanada, der Schweiz und den USA dar. Diese vergleichende Analyse wird durch Überlegungen ergänzt, ob in den Ländern Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommens ergriffen werden, wenn der Berechtigte ins Ausland zieht, und wie Altersvorsorgeleistungen besteuert werden, deren Beiträge von einem anderen Staat begünstigt wurden. Die Ergebnisse münden in der Ableitung konkreter Vorschläge für steuerliche Maßnahmen zur Sicherung der fiskalischen Interessen und Fortentwicklung des privaten Altersvorsorgesystems in Deutschland.
Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte und Gestaltungsansätze unter Berücksichtigung von komplexen Vergütungsstrukturen und Altersvorsorgeaufwendungen
Die Frage, wie die während der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland bezogenen Vergütungen steuerlich und sozialversicherungsrechtlich behandelt werden, ist sowohl für den entsandten Arbeitnehmer als auch für dessen Arbeitgeber von großem Interesse. Zum einen können die zwischen Entsende- und Tätigkeitsstaat bestehenden Unterschiede in den Steuer- und Sozialversicherungssystemen dazu führen, dass die auf die Arbeitnehmervergütungen erhobenen Steuern und Sozialabgaben während der Entsendung erheblich steigen oder sinken. Zum anderen gilt es, die mit Entsendungen verbundenen Besonderheiten beim Einbehalt von Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben zu beachten, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Dietmar Wellisch, Maik Näth und Kerstin Thiele vermitteln einen Überblick über die steuerliche Behandlung der Arbeitnehmervergütungen bei Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des entsandten Arbeitnehmers, die Steuererhebung in Deutschland (Lohnsteuerabzug vs. Veranlagung) sowie die Einbehaltung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge. Sie berücksichtigen dabei auch Sonderformen der Vergütung wie stock options, Ansprüche auf betriebliche Altersversorgung und Gutschriften auf Arbeitszeitkonten.