Informatiker in der Praxis sollen wissenschaftliche Methoden und Technologien im letztlich nicht beherrschbaren sozialen Kontext erfolgreich anwenden. Fruchtbare, zielführende Selbstorganisation und unproduktives Chaos sind dabei unverzichtbare bzw. unvermeidbare soziale Bedingungen der Systementwicklung und -nutzung, ohne daß diese bisher in der Theorie der Informatik berücksichtigt wurden. Der Begriff Anarchie - gedacht als ein herrschaftsfreier sozialer Raum mit allen Chancen und Risiken - ermöglicht als Gegenpol zu den an maschineller Beherrschbarkeit orientierten Grundlagen der Informatik eine praxisangemessene Theoriebildung zur Informationstechnikgestaltung: Diskurs versus Algorithmus, akteursorientierte Systembildung und Methodenanwendung jenseits der Beherrschbarkeit werden als innovative Sichtweisen entwickelt und beispielhaft auf die Softwarequalitätssicherung angewandt.
Ralf Klischewski Knihy




InhaltsverzeichnisKurzfassung.1 Technologiefolgenabschätzung von Bürokommunikationssystemen — Fragestellungen und Methode des Projekts.1.1 Problemaufriß und Erkenntnisinteresse.1.2 Methode.2 Entwicklungslinien und Nutzungsmöglichkeiten der Informationstechnik in kleinen und mittleren Unternehmen.2.1 Entwicklungslinien der Informationstechnik im Büro und der besondere Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen.2.2 Umfang und Nutzung von Bürokommunikationssystemen.3 Innerbetriebliche Auswirkungen des Einsatzes von Bürosystemen.3.1 Betriebswirtschaftliche Wirkungen.3.2 Arbeitsbezogene Wirkungen.4 Wettbewerbseffekte überbetrieblicher Vernetzung.4.1 Theoretische Vorüberlegungen.4.2 Herausbildung von Vernetzung.4.3 Auswirkungen der überbetrieblichen Vernetzung.5 Einführungsprozeß, Softwaretechnologie und Kooperation mit Lieferanten und Beratern.5.1 Erfahrungen in Einführungsprozessen.5.2 Zur Entwicklung der Softwaretechnologie.6 Förderung von IuK-Technikanwendungen durch “Informationstechnik-Zentren”.6.1 Erfahrungen des Projekts TRANSIT.6.2 Handlungsbedarf.6.3 Probleme der Erstanwenderberatung.6.4 Handlungsmöglichkeiten mit Multiplikatorwirkung.6.5 “Kritische Masse” für eine Beratungseinrichtung.Literatur.Stichwortverzeichnis.