Robert Michels untersucht in seiner 1911 veröffentlichten Arbeit die oligarchischen Strukturen, die in allen menschlichen Zweckorganisationen, insbesondere in politischen Parteien, vorhanden sind. Er argumentiert, dass jede Partei diesen oligarchischen Zügen unterliegt und sich keiner von ihnen entziehen kann. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik und die Machtstrukturen innerhalb demokratischer Systeme und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Organisation und Führung von Parteien verbunden sind.
Michael Knoll Knihy






Die Pädagogische Kasuistik untersucht durch die Analyse konkreter Einzelfälle die Strukturen des pädagogischen Handelns. Andreas Wernet beschreibt sie als eine wirklichkeitswissenschaftliche Hermeneutik, die durch präzise Wortanalysen dokumentierter Fälle einen praktischen Bezug herstellt. Dadurch bietet die Kasuistik wertvolle Erkenntnisse, die in vielen theoretischen Ansätzen oft fehlen. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit von pädagogischem Handeln und beleuchtet die Relevanz der Einzelfallanalyse für die Schulpädagogik.
Die Wahlrechtsreform und der Zerfall des Parteiensystems in Italien zwischen 1992 und 1994 führten zu einer grundlegenden Erneuerung des politischen Systems. Trotz unveränderter Verfassung ermöglichte die Enthüllung weitreichender Korruption und illegaler Parteienfinanzierung einen radikalen politischen Neuanfang. Diese Entwicklungen rechtfertigen die Bezeichnung „Zweite Republik“ und markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der italienischen Politik. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das politische Landschaftsbild und die demokratischen Strukturen des Landes.
John Deweys Laboratory School
The Rise and Fall of a World-Famous Experiment
- 256 stránok
- 9 hodin čítania
Focusing on the historical significance of an innovative educational experiment, this volume offers the first comprehensive institutional history of the Laboratory School, founded by John Dewey and William R. Harper in 1894. It explores the school's impact on progressive education and its enduring legacy, while also detailing its rise and subsequent decline due to various challenges. Utilizing new archival materials, the narrative situates the Laboratory School within both its historical context and contemporary educational discussions.
Die Studie analysiert die zunehmenden Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft im Kontext der Globalisierung, insbesondere den Einfluss transnationaler Konzerne (TNKs) auf staatliche Entscheidungen. Am Beispiel von General Motors wird die Macht und Funktionsweise internationaler Großunternehmen untersucht, wobei die Automobilindustrie als besonders vernetzt hervorgehoben wird. Die Arbeit verdeutlicht, wie Unternehmen wie GM, die im Jahr 2000 zu den größten TNKs gehörten, die staatliche Autorität herausfordern und deren Einfluss auf die Wirtschaftspolitik verstärken.
Hitlers Atombombe?
Die Entwicklung der Literatur zur Atomwaffenforschung im Dritten Reich von den Memoiren der späten 1960er Jahre bis zu den umstrittenen Forschungsergebnissen von 2005
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Kernforschung im Dritten Reich und die damit verbundenen Mythen, insbesondere die Vorstellung einer deutschen Atombombe für Hitler. Sie beleuchtet die Verflechtung von ziviler und militärischer Nutzung der Kernenergie und die Reaktionen internationaler Physiker auf die Bedrohung durch die Nationalsozialisten, die zur Gründung des Manhattan-Projekts führten. Zudem werden bedeutende Werke und Biografien vorgestellt, die sich mit der deutschen Atomphysik und den dazugehörigen historischen Kontexten auseinandersetzen, sowie die britischen Abhörprotokolle von internierten deutschen Physikern.
Focusing on John Dewey's contributions to American education, this book explores underexamined aspects of his work, including his curriculum theory, democratic education, and administrative role. It investigates the alignment between his educational philosophy and the practices of Laboratory School teachers, offering fresh insights into Dewey's pragmatist pedagogy. By contextualizing his celebrated school experiment, the author aims to enhance the historical understanding of Dewey's influence on education.
Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft, geprägt von Müller-Armack während des Zweiten Weltkriegs, zielt auf eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ab, die humanen und christlichen Werten verpflichtet ist. In seiner 1946 veröffentlichten Schrift thematisiert er den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft und strebt einen Ausgleich zwischen Kapitalismus und Sozialismus an. Diese wirtschaftliche Konzeption fördert sowohl wirtschaftliche Freiheit als auch soziale Verantwortung und bildet die Grundlage für die Maßnahmen von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard nach der Währungsreform.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Staatsbegriffs und die Rolle der Demokratie als Regierungsform, insbesondere in der westlichen Welt. Sie analysiert den Einfluss bedeutender Philosophen verschiedener Epochen, indem sie deren Biografien und zeitlichen Kontexte betrachtet. Jede Theorie wird hinsichtlich ihrer Definition des Staates dargestellt und kritisch hinterfragt. Ziel ist es, die evolutionären Aspekte des Staates und die philosophischen Grundlagen der Demokratie zu beleuchten.
Wann beginnt die Industrielle Revolution in Deutschland?
Warum war Deutschland in dieser Hinsicht ein Nachzügler?
Die Arbeit analysiert die industriellen Entwicklungen in Deutschland während der Industriellen Revolution und beginnt mit einer klaren Definition, um Missverständnisse zu vermeiden. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen dem damaligen Deutschland und der heutigen Bundesrepublik, die den Verlauf der Revolution beeinflussten. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion um den Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland sowie die Gründe für Deutschlands Rolle als Nachzügler. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die aufgeworfenen Fragen beantwortet.