Bookbot

Evangelos Konstantinou

    Griechische Migration in Europa
    Nürnberg und das Griechentum
    Und ewig ruft Kassandra ...
    Leben und Werk der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos
    Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts
    Methodios und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension
    • Das Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit mit seinem Sitz in Würzburg hat die Kyrillo-methodianische Forschung zu ihrem Anliegen gemacht. Die byzantinischen Slavenapostel Methodios (815-885) und Kyrillos (826-869) aus Thessaloniki können als Vorreiter einer kirchlichen und politischen Einheit der heutigen Diskussion über dieses Thema entscheidende Impulse geben. Die zehn Beiträge des Bandes befassen sich mit der europäischen Dimension des Missionswerkes der genannten Gebrüder, die aufgrund ihrer immensen Leistung 1980 von Papst Paul II. als Patrone Europas gefeiert wurden. Ihr Wirken in Mähren und Pannonien fiel in die Zeit einer höchst kritischen Wende der kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen Ost und West. Als die politische und kirchliche Entfremdung begann, kamen Methodios und Kyrillos nach Südost- und Westeuropa als Boten einer ungetrennten Kirche und als Träger einer großen byzantinischen Kulturexpansion, welche die Fundamente einer eigenständigen Kulturtradition legen sollte. Die renommierten Referenten dieses Bandes sind allen Fragen, die mit Leben und Wirken dieser Slavenapostel zusammenhängen, auf den Grund gegangen und konnten neue Aspekte bezüglich des gesamten Fragenkomplexes aufzeigen.

      Methodios und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension
    • Zahlreiche politische Ereignisse hatten Anteil am Verfall des byzantinischen Reiches, das am 29. Mai 1453 endgültig von den Türken erobert wurde. Dazu zählt vor allem der Vierte Kreuzzug, der statt ins Heilige Land zur Eroberung und Plünderung Konstantinopels, des Zentrums der damaligen Christenheit, führte. Der Beginn der abendländischen Renaissance ist unmittelbar mit den byzantinischen Gelehrten verbunden, die vor und nach dem Fall Konstantinopels in den Westen geflohen sind. Sie vermittelten als Lehrer der griechischen Sprache an den italienischen Universitäten, als Übersetzer und Kommentatoren griechischer Werke beziehungsweise als deren Kopisten, Drucker und Verleger sowie als Sammler von griechischen Handschriften dem damaligen Europa das geistige Erbe des antiken Hellas. Dieser Thematik widmen sich die 17 Beiträge dieses Bandes und bringen neue Erkenntnisse ans Tageslicht. Die hier behandelten Beispiele zeigen klar den byzantinischen Einfluss auf die abendländische Renaissance und können zur Entdeckung und Neubewertung der gemeinsamen Wurzeln unserer europäischen Kultur führen.

      Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts
    • Nürnberg und das Griechentum

      • 335 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Reichsstadt Nürnberg hat seit byzantinischer Zeit bis heute eine eminente Rolle bei der Gestaltung der deutsch-griechischen Beziehungen gespielt. Den wichtigsten Stationen einer deutsch-griechischen Begegnung in wissenschaftlicher, ökumenischer und kultureller Sicht gelten die 15 Beiträge dieses Bandes. Besondere Bedeutung wird dem Besuch des großen byzantinischen Humanisten und späteren Kardinal Bessarion von Trapezunt (1403-1472) in Nürnberg im Februar 1460 beigemessen. Die nächste Station bildet der viertägige Aufenthalt der letzten byzantinischen Prinzessin Zoe in Nürnberg (1472) auf ihrer Reise von Rom nach Moskau, wo sie den Großfürsten Iwan III. ehelichte. Im 17. Jahrhundert begegnen uns in Nürnberg zwei bekannte griechische Theologen, Metrophanes Kritopoulos und Alexander Helladios, die den ökumenischen Dialog zwischen der griechisch-orthodoxen Kirche und dem Protestantismus eröffnet haben. Aber auch die Rolle Nürnbergs bei der Entstehung des deutschen Philhellenismus wird am Beispiel des ersten bayerischen Philhellenen Carl Haller von Hallerstein (1774-1817) gewürdigt. Die meisten Beiträge des Bandes gelten der Präsenz der Neugriechen in Nürnberg heute. Sie machen uns mit der Geschichte der Nürnberger griechischen Gemeinde, mit ihren kulturellen Vereinigungen, den Schulen und den aktuellen Problemen der griechischen Arbeitnehmer vertraut. Durch die profunde Untersuchung der wichtigen Stationen der deutsch-griechischen Begegnung in Nürnberg kann dieser Band als Wegweiser für eine künftige erfolgreiche deutsch-griechische Zusammenarbeit auf den genannten Gebieten dienen.

      Nürnberg und das Griechentum
    • Die Migration, so könnte man sagen, gehört zum Wesen der Griechen. Sie nahmen, wie uns Homer berichtet, schon in der mythischen Zeit den Weg in die Fremde. Odysseus und Alexander der Große gehören zu den repräsentativen Beispielen dieses Wesenszuges der Griechen, die von fernen Welten und anderen Kulturen, aber auch von fernen Quellen wirtschaftlichen Aufstiegs träumen. Die neueste und größte griechische Migration nach Europa hat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stattgefunden. Den größten Teil dieser griechischen Emigranten empfing die Bundesrepublik. Von 1960 bis 1976 kamen 623 320 griechische Gastarbeiter hierher, die zusammen mit den Emigranten anderer Länder einen erheblichen Anteil am deutschen Wirtschaftswunder hatten. Hinzu kommt die große Zahl griechischer Studenten, die an deutschen Universitäten studiert haben. Allein in den Jahren 1964 bis 1966 bezifferte sich die Zahl der griechischen Studenten an deutschen Universitäten auf 5 200.

      Griechische Migration in Europa
    • Die Rezeption der Antike hat bei allen wichtigen Stationen der geistigen und kulturellen Entwicklung Europas Pate gestanden. Die uralte Liebe und Bewunderung Deutschlands und der anderen europäischen Länder für das antike Hellas lieferte den Ansporn zu einer aktiven Anteilnahme an den blutigen Kämpfen der Neuhellenen gegen das osmanische Joch. Die europäischen Philhellenen sahen in den kämpfenden Neugriechen die Nachfahren der alten Griechen, denen sie die hohen Werte ihrer Bildung und Erziehung verdankten. Dieser Aspekt erklärt mehr als alle anderen Faktoren die Einzigartigkeit der damaligen philhellenischen Bewegung, die ganz Europa und Nordamerika erfaßt hatte. Die tiefe Wirkung der Rezeption der Antike bei der Entstehung des europäischen Philhellenismus wird hier anhand der vorgelegten Beiträge von verschiedenen Seiten beleuchtet.

      Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus
    • Der Band untersucht das Griechenlandbild in der Kultur und Literatur verschiedener Nationen, seine Entstehung, Modifikation und sein Verhältnis zur Realität. Ein Großteil der literarischen Reflexionen fällt in die Zeit des Philhellenismus, insbesondere im frühen 19. Jahrhundert. Es ist jedoch notwendig, die Analyse historisch auszuweiten, um die Wurzeln nationaler (Zerr-)Bilder und Stereotype zu erfassen, die bis heute unser Denken beeinflussen. Die 30 Beiträge renommierter Forscher aus 14 Ländern bringen neue Erkenntnisse und Impulse für die Philhellenische Forschung. Die Essays thematisieren, wie das Bild Griechenlands in den kulturellen, künstlerischen und literarischen Traditionen Europas und darüber hinaus geformt und modifiziert wurde und inwieweit es mit der griechischen Realität übereinstimmt. Während der Philhellenismus im frühen 19. Jahrhundert eine bedeutende Bewegung war, wird auch die Rezeption Griechenlands in der Gegenwart betrachtet. Die Beiträge bieten eine präzise Analyse der Wahrnehmung Griechenlands in den letzten vier Jahrhunderten und beleuchten Stereotype sowie Missverständnisse, die oft das Bild Griechenlands im Ausland prägen.

      Das Bild Griechenlands im Spiegel der Völker (17. bis 20. Jahrhundert)