Bookbot

Roland Schurig

    Bello impossibile
    Grundriss des Verkehrsrechts
    Die neuen Fahrerlaubnis-Klassen
    Themenschwerpunkt: Die Nachkriegszeit in Aalen
    Lean Six Sigma bei Finanzdienstleistern
    Straßenverkehrs-Ordnung
    • Nach mehr als zwei Jahren wird nun mit der zum 1. April 2013 in Kraft tretenden StVO der Regelungsinhalt der Schildernovelle von 2009 wiederhergestellt, wobei Doppelverbote weitgehend beseitigt worden sind. Im Übrigen wird bei den Sonderrechten die Umbenennung der Bundesnetzagentur angepasst, Postfahrzeuge erhalten zur Leerung der Briefkästen wieder Sonderrechte, Motorradfahrer können künftig mit Tagfahrleuchten fahren, die Gewichts- werden durch Masse-Bezeichnungen ersetzt, die Radverkehrs- und Fußgängerregeln präzisiert. Unter dem Motto „Weniger Verkehrszeichen - bessere Beschilderung“ wird dem Umstand Rechnung getragen, dass nicht jede vermeintliche Gefahrenstelle mit Schildern kenntlich gemacht werden darf, wenn bei der gebotenen Aufmerksamkeit bereits die Grundregeln ausreichen, das Verkehrsverhalten sicher zu steuern. Für die Bewältigung eines sicheren Massenverkehrs sind die in jeder Verkehrssituation geltenden allgemeinen Verkehrsregeln zielführender als eine nur punktuell wirksame Beschilderung. In der 14. Auflage des Kommentars ist die Rechtsprechung aktualisiert. Die vier neuen Anlagen sind direkt in die §§ 40 bis 43 StVO eingebunden, zu denen sie auch gehören. Halt- und Parkverbote werden durch eine Gesamtdarstellung aller Vorschriften für den ruhenden Verkehr in den §§ 12 und 13 StVO abgefedert.

      Straßenverkehrs-Ordnung
    • Lean Six Sigma bei Finanzdienstleistern

      Eine empirische Untersuchung

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Der integrierte Lean Six Sigma Ansatz hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere in der Finanzbranche und im Dienstleistungssektor. Die Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von Lean Six Sigma Initiativen, wobei ein zentrales Problem das Fehlen von Implementierungsrichtlinien ist. Der Erfolg hängt entscheidend von einer klaren Projektdefinition und der Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse ab. Zudem ist die Bereitschaft zur Veränderung der Unternehmenskultur und der Einsatz spezifischer Lean Werkzeuge entscheidend für den Kulturwandel. Die Ergebnisse bieten wertvolle Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung.

      Lean Six Sigma bei Finanzdienstleistern
    • Aalen in den Siebzigerjahren, das heißt in erster Linie Entwicklung und Wandel. Durch die Eingemeindungen und den Zusammenschluss mit Wasseralfingen vergrößern sich Stadtgebiet und Bevölkerungszahl erheblich. Der Bau des neuen Rathauses oder die Einrichtung der Fußgängerzone stehen für Veränderungen im Stadtbild und sind Anzeichen für steigende Lebensqualität. Im Bereich der Wirtschaft liegen indes Licht und Schatten eng beisammen. Ölkrise, steigende Arbeitslosenzahlen und die Schwierigkeiten mancher Traditionsunternehmen dämpfen die Zukunftserwartungen der Menschen in der Kocherstadt. Über 140 Aufnahmen spiegeln Veränderungen und Stimmungen des Jahrzehnts wider, in dem wesentliche Weichenstellungen für die heutige Flächenstadt Aalen erfolgten. Eindrucksvolle Fotos zeigen „Alt“- und „Neuaalener“ bei der Arbeit, in der Schule oder in der Freizeit. Stadtarchivar Roland Schurig hat aus privaten Sammlungen und dem reichhaltigen Fundus des Stadtarchivs charakteristische Bilder ausgewählt, auf denen manches bekannte Gesicht zu erkennen ist. Dieses Buch lädt ein zum Blättern und Wiederentdecken.

      Aalen