Bookbot

Urs Steiner

    Paul Haller und sein Schauspiel "Marie und Robert"
    Personalinformationssysteme
    Das Kino Razzia - ein Abspann
    Physik für Enkel
    Mainaustrasse 17/19
    • Zahlreiche Philosophen und Biologen haben sich bemüht den Menschen zu definieren. Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit gezeigt mehr über die Menschheit nachzudenken. Unsere Einsicht in das Universum bis zur Erforschung der Schwarzen Löcher und unsere Kenntnis des Mikrokosmos mit seiner Informationsübermittlung können zum Verständnis unserer Lebensgemeinschaft beitragen. Dabei hat der Quantenimpuls nach der Gleichung mc = ɦ/λ eine besondere Bedeutung. Ein entscheidender Ansatz besteht im Anthropische Prinzip, das die universellen Prinzipien der Physik transzendiert. Um dieses richtig zu deuten bedarf es eines vertieften Einblicks in die Grundlagen der neuzeitlichen Quanten- und Astrophysik.

      Physik für Enkel
    • Das Kino Razzia - ein Abspann

      • 190 stránok
      • 7 hodin čítania

      Es war eine Mischung aus Idealismus und Leichtsinn, die den 23-jährigen Studenten Jürg Judin 1986 dazu verleitete, im damaligen Problemquartier Seefeld auf eigene Faust das Studiokino Razzia zu eröffnen. Nach den bleiernen Jahren, in denen Kultur in Zürich mit Kultur in grossen Institutionen gleichgesetzt wurde, kam Judin zur richtigen Zeit: die Ära der arrivierten Institutionen wie Oper, Tonhalle oder Schauspielhaus war aus Sicht der Jugend abgelaufen. Der Erfolg des Razzia erwies sich nicht nur als Symbol für ein neues Kulturverständnis, sondern war auch der Auftakt zur Entwicklung des Seefelds zu Zürichs erstem Trendquartier. In diesem neuen Buch zeichnen Kennerinnen und Kenner des Seefelds und der Zürcher Kultur die Geschichte des Kinosaals nach und beleuchten das Wagnis Razzia aus verschiedenen Blickwinkeln.

      Das Kino Razzia - ein Abspann
    • Ein Personalinformationssystem stellt im Personalbereich vieler Unternehmen ein wichtiges Arbeitsinstrument und eine bedeutende Grundlage für ein modernes Personalmanagement dar. Es unterstützt die personalbezogenen Führungs- und Verwaltungsaufgaben flexibel und umfassend. Aufgrund der immer dynamischeren Umwelt werden an Personalinformationssysteme laufend neue Anforderungen gestellt. Doch was ist eigentlich im Detail unter einem Personalinformationssystem zu verstehen? Wie werden Personalinformationssysteme in Schweizer Grossunternehmen eingesetzt und eingeführt? Wie werden die eingesetzten Personalinformationssysteme beurteilt, welche Ziele werden mit deren Einsatz verfolgt, und welche Aufgaben werden mit diesen Systemen unterstützt? Welche Entwicklungstendenzen bestehen? Wie kann bei der Einführung eines Personalinformationssystems vorgegangen werden, und was ist dabei zu beachten? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Gestützt auf die entsprechende Literatur und auf empirische Untersuchungen werden Antworten auf diese Fragen aufgezeigt.

      Personalinformationssysteme
    • Der Theologe und Germanist Paul Haller (1882-1920) ist einer der wichtigsten Schweizer Autoren der ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Seine (Mundart-)Lyrik gehört zum Wenigen seiner Gattung, das auch heute noch in der Schule gelesen wird. Hallers einziges Drama, das Mundartschauspiel «Marie und Robert», ist fester Bestand der Schweizer Bühnen. Die letzte grosse Aufführung im Zürcher Schauspielhaus fand in der Saison 1982/83 statt. Trotzdem fehlt bis heute eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Paul Haller und seinem Werk gänzlich. Die vorliegende Arbeit nähert sich in einem ersten Teil dem Autor Haller und seiner Rolle in der Entstehungszeit des Dramas um den ersten Weltkrieg an. Der Hauptteil der Dissertation widmet sich der literaturwissenschaftlichen Analyse des Dramas und stellt den geistesgeschichtlichen Kontext dar, in den es gehört.

      Paul Haller und sein Schauspiel "Marie und Robert"