Der Fokus liegt auf der Wiederveröffentlichung historischer Bücher, die ursprünglich 1882 veröffentlicht wurden. Das Antigonos Verlagshaus setzt sich dafür ein, diese Werke in gutem Zustand zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Die Qualität und die historische Bedeutung der Texte stehen im Mittelpunkt des Verlagskonzepts.
Der Autor Adolf Fischer wurde 1856 in Wien geboren. Einem unveröffentlichten Lebenslauf Adolf Fischers aus dem Jahr 1901 ist zu entnehmen, dass er nach Absolvierung einer Internatsschule in Zürich gezwungen wurde, in eines der Unternehmen seines Vaters einzutreten. Seine „Kunstseele“ geriet mit dem ihm vorgezeichneten Lebensweg so sehr in Konflikt, dass er endlich trotz aller Opposition eine Realisierung seiner Wünsche erzwang. Fischer zog sich mehrere Jahre nach Italien zurück, wo er sich dem Studium der italienischen Kunst widmete; außerdem unternahm er zwei Reisen nach Ägypten. Danach lebte Fischer in München und Berlin, um sich auf eine Weltreise vorzubereiten. Diese führte ihn 1892 erstmals nach Japan, dessen Kunst ihn tief beeindruckte und von der er spürte, dass sie die „Achse sei, um die sich mein Leben bewegen würde.“ Im vorliegenden Band beschreibt er die Wandlungen im Kunstleben Japans bis 1900. Illustriert mit 56 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1900.
Bilder aus Japan ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."