Bookbot

Friedrich S. Krauss

    7. október 1859 – 30. máj 1938
    Slavische Volksforschungen
    Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitrecht der Völker
    Das Geschlechtsleben des deutschen Volkes
    Die vereinigten Königreiche Kroatien und Slavonien
    Das Geschlechtsleben des Japanischen Volkes 1
    Das Geschlechtsleben des Japanischen Volkes 2
    • Der Autor John Gregory Bourke (1843-1896) war Ethnologe. Bedeutsam sind seine ethnologischen Veröffentlichungen über die Indianer Nordamerikas sowie die interkulturellen Vergleiche zu den Traditionen der Völker. Ein Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen beschreibt das Brauchtum beim Einsatz von Produkten der Exkretion und Defäkation. 1886 wurde Bourke nach Washington berufen, um seine Erkenntnisse und Aufzeichnungen über die Indianer zu sortieren und aufzuarbeiten. Bourke nutzte nicht nur seine Berichte, sondern er verbrachte viel Zeit in Bibliotheken, um die von ihm gemachten Beobachtungen mit den Sitten anderer Indigenen Völker zu vergleichen. Dabei entstanden eine Reihe von Veröffentlichungen, darunter Abhandlungen über die Medizinmänner der Apachen-Indianer und über Harntänze bei verschiedenen Völkern. Auf die Kotsitten wurde Bourke erstmals 1881 aufmerksam als Gast bei den Zuñi-Indianern, wo er einer Zeremonie der Newekwe-Priester beiwohnen durfte. Diese Erfahrungen veröffentlichte er 1888 unter dem Titel The use of human odure and human urine in rites of a religious or semi religious character among various nations. Zahlreiche Studien zu den Kotsitten verschiedener Völker führten dann zu seinem Hauptwerk, welches 1891 unter dem Titel Scatologic Rites of all Nations. A Dissertation upon the Employment of Excrementicious Reemdial Agents in Religion, Therapeutics, Divination, Witch-Craft, Love-Philters, etc. in all part of the Globe erschien. Dieses hier vorliegende Werk wurde nur an ausgewählte Fachleute verteilt und erst 1913 in einer Überarbeitung von Friedrich S. Krauss und Hermann Ihm mit einem Geleitwort von Sigmund Freud der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Wiki) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1913.

      Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitrecht der Völker
    • Slavische Volksforschungen

      Abhandlungen über Glauben, Gewohnheitsrechte, Sitten, Bräuche und die Guslarenlieder der Südslaven, vorwiegend auf Grund eigener Erhebungen

      • 440 stránok
      • 16 hodin čítania

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1908.

      Slavische Volksforschungen
    • Zigeunerhumor

      250 Schnurren, Schwänke und Märchen

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Sammlung bietet einen Einblick in die Kultur der Sinti und Roma durch 250 humorvolle Geschichten, Schwänke und Märchen. Sie beleuchtet die jahrhundertealte Wanderung der Sinti und Roma aus Nordwest-Indien nach Europa und deren Ansiedlung in verschiedenen Regionen. Während die genauen Gründe für diese Migration unklar bleiben, werden mögliche Erklärungen wie das Vordringen des Islams oder die Versklavung diskutiert. Die Texte vermitteln nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Traditionen dieser ethnischen Gruppen.

      Zigeunerhumor
    • Slavische Volksforschungen

      • 740 stránok
      • 26 hodin čítania

      Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die slawische Folklore und Volksforschung, die von Friedrich S. Krauss zusammengetragen wurde. Sie umfasst verschiedene Erzählungen, Mythen und Traditionen der slawischen Völker, die nicht nur die kulturelle Vielfalt widerspiegeln, sondern auch die sozialen und historischen Kontexte der Region beleuchten. Krauss' Werk ist eine wertvolle Quelle für Ethnologen und Interessierte an slawischer Kultur, da es authentische Stimmen und Erzählungen in den Mittelpunkt stellt.

      Slavische Volksforschungen
    • Tausend Sagen und Märchen der Südslaven

      • 488 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl von Märchen und Sagen der Südslaven, die von Krauss sorgfältig zusammengetragen wurden. Der Nachdruck des Originals von 1914 bietet einen faszinierenden Einblick in die reichhaltige Erzähltradition dieser Region und bewahrt wertvolle kulturelle Geschichten. Die Erzählungen spiegeln die Mythen, Werte und das Leben der Südslaven wider und laden Leser dazu ein, in eine vielfältige und oft magische Welt einzutauchen.

      Tausend Sagen und Märchen der Südslaven
    • Die Anmut des Frauenleibes

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Friedrich Salomon Krauss präsentiert in diesem Band von 1904 eine kunstvolle Hommage an die Schönheit des Frauenleibes, unterstützt durch etwa 300 schwarz-weiße Fotografien und Abbildungen. Der Ethnologe verbindet seine Betrachtungen mit philosophischen Gedanken, die die Nacktheit nicht als anstößig, sondern als Ausdruck von Schönheit und Anmut verstehen. Durch seine Perspektive wird der Körper der Frau als das Schönste in der Welt gefeiert, was sowohl ästhetische als auch kulturelle Dimensionen anspricht.

      Die Anmut des Frauenleibes