Bookbot

Adele Schopenhauer

    12. júl 1797 – 25. august 1849

    Adele Schopenhauerová sa vo svojej tvorbe zameriavala na spoločenské a rodinné vzťahy a na hľadanie identity v rámci dobových noriem. Jej písanie sa vyznačovalo prenikavou psychologickou hĺbkou a jemným ironickým odstupom. Prostredníctvom svojich diel skúmala postavenie žien a zložitosť medziľudských väzieb s citom pre detail a atmosféru.

    Anna Ein Roman aus der nächsten Vergangenheit
    Eine dänische Geschichte
    Die Schopenhauers
    La famiglia Schopenhauer
    Tagebuch einer Einsamen
    Haus-, Wald- und Feldmärchen
    • 2024

      Anna Ein Roman aus der nächsten Vergangenheit

      DE

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Protagonistin Anna steht im Mittelpunkt eines Romans, der historische Fiktion mit spekulativen Elementen verbindet. In einer "nächsten Vergangenheit" thematisiert die Geschichte Liebe, Familie und gesellschaftliche Normen. Anna navigiert durch komplexe emotionale Landschaften, was die Erzählung besonders fesselnd macht. Ein Zitat aus dem Vorwort kritisiert Arthur Schopenhauer und stellt seine mangelnde Unterstützung für seine Schwester Adele in Frage, was die familiären Spannungen verdeutlicht. Letztlich bleibt Adele und ihr Werk im Fokus, während die komplexen Beziehungen um sie herum beleuchtet werden.

      Anna Ein Roman aus der nächsten Vergangenheit
    • 2024

      Florenz

      Ein Reiseführer mit Anekdoten und Erzählungen (1847/48)

      Florenz
    • 2023

      Anna

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Erzählung spielt in einer fiktiven Thüringer Umgebung, die stark von realen Erlebnissen und Erinnerungen des Autors geprägt ist. Der Autor betont, dass die dargestellten Charaktere, insbesondere Sophie und Duguet, auf realen Vorbildern basieren, während die Handlung und andere Figuren rein fiktiv sind. Diese Mischung aus Realität und Fiktion dient dazu, den Schilderungen mehr Authentizität zu verleihen, obwohl die spezifischen Ereignisse und Familien erfunden sind. Der Autor hofft, dass die Leser die Porträts der echten Menschen wertschätzen, die ihn inspirierten.

      Anna
    • 2018

      Eine dänische Geschichte

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Erzählung bietet einen Einblick in das dänische Leben und die Kultur des 19. Jahrhunderts, geprägt von persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen der Autorin. Adele Schopenhauer schildert in lebendigen Szenen die Landschaft, die Menschen und die sozialen Gegebenheiten Dänemarks. Durch ihre feinsinnige Sprache und die liebevolle Beschreibung der Charaktere wird das Alltagsleben und die Mentalität der dänischen Bevölkerung anschaulich eingefangen, wodurch Leser in die Atmosphäre der damaligen Zeit eintauchen können.

      Eine dänische Geschichte
    • 2017

      Eine dänische Geschichte

      Roman

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht Adele Schopenhauer, die als Tochter eines berühmten Philosophen in Kopenhagen aufwächst. Der Roman beleuchtet ihr Leben, ihre Beziehungen und die Herausforderungen, die sie als Frau im 19. Jahrhundert meistern muss. Durch Auseinandersetzungen mit ihrer Familie und der Gesellschaft entfaltet sich ein Bild von einer starken, aber oft missverstandenen Persönlichkeit. Die Erzählung verbindet historische Ereignisse mit Anekdoten und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Protagonistin sowie die kulturellen Strömungen ihrer Zeit.

      Eine dänische Geschichte
    • 2012

      Adele Schopenhauer (1797-1849), Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, war eine talentierte Schriftstellerin und Künstlerin. Sie verfasste Märchen, Romane und Reisebeschreibungen und war Meisterin im Scherenschnitt. Adele lebte in Bonn mit ihrer Geliebten und starb 1849 an Krebs.

      Haus-, Wald- und Feenmärchen
    • 2010

      Anna

      Ein Roman aus der nächsten Vergangenheit

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Erzählung beleuchtet das Leben der Protagonistin Anna, die in einer von gesellschaftlichen Konventionen geprägten Welt nach Selbstverwirklichung strebt. Durch ihre inneren Konflikte und die Herausforderungen, die sie im Umgang mit ihrer Familie und den Erwartungen der Gesellschaft erfährt, wird ein eindringliches Porträt einer Frau gezeichnet, die zwischen Tradition und Moderne balanciert. Der Roman thematisiert die Suche nach Identität und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert, eingebettet in eine fesselnde, emotionale Handlung.

      Anna
    • 2007

      Florenz

      • 261 stránok
      • 10 hodin čítania

      Noch bevor es einen „Baedeker“ für Florenz und die Toskana gab, verfasste Adele Schopenhauer ein Reisebuch über Florenz, das eine Mischung aus Kunstführer und lokalen, biographischen sowie anekdotischen Erzählungen darstellt. Es richtet sich vor allem an nicht akademisch gebildete bürgerliche Reisende, insbesondere Frauen. Adele Schopenhauer, Tochter der Schriftstellerin Johanna und Schwester des Philosophen Arthur, starb, bevor sie einen Verleger fand. Ihr letzter Wille, das Werk posthum zu veröffentlichen, wird nun erfüllt. Geboren 1797, war sie im Weimarer Salon ihrer Mutter ein geschätztes Talent, erhielt jedoch keine formale Ausbildung. Obwohl sie Malerin werden wollte, begann ihre Ausbildung spät und blieb unzureichend, weshalb sie sich dem Schreiben zuwandte. Sie gab den Nachlass ihrer Mutter heraus und veröffentlichte Märchen, Gedichte und Romane, erlag jedoch im Alter von fünfzig Jahren einer Krankheit, als sie endlich Anerkennung fand. Ihre Sehnsucht nach Italien, insbesondere nach Florenz, war geprägt von Goethes Einfluss. Die vorliegende Ausgabe umfasst die Manuskripte „Florenz“ und „Italienisches Landleben“ aus dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar und stellt ein bedeutendes Dokument für weibliches Reisen und Schreiben sowie für die Geschichte der Reiseführer dar. Der Band enthält zeitgenössische Illustrationen und einen Index zu Namen und Orten und erscheint in einem roten Veloursumschlag mit Prägung.

      Florenz
    • 1991

      Die Schopenhauers

      • 511 stránok
      • 18 hodin čítania

      Arthur Schopenhauer ist als menschenscheuer Philosoph vielen ein Begriff, doch aus welch problembeladenen Familienverhältnissen er stammt, wissen die wenigsten. Der äußerst autoritäre Vater Heinrich Floris nimmt sich das Leben, als Arthur 17 Jahre alt ist; die Beziehung zu seiner Mutter Johanna und seiner Schwester Adele ist voll unerträglicher Spannungen. Die 214 Familienbriefe aus den Jahren 1799 - 1849 gewähren nicht nur Einblick in die privaten Verhältnisse eines epochalen Denkers, sie sind auch ein psychologisch, kulturhistorisch und philosophisch einzigartiges Dokument und zum ersten Mal im Taschenbuch. Dr. Ludger Lütkehaus, der hochgelobte Editor einer Schopenhauer-Gesamtausgabe, hat erstmals die Briefe gesammelt und mit einer Einleitung herausgegeben.

      Die Schopenhauers