Bookbot

Udo Konradt

    Analyse von Strategien bei der Störungsdiagnose in der flexibel automatisierten Fertigung
    Software-Ergonomie in der Gruppenarbeit
    Gestaltung gebrauchstauglicher Anwendungssysteme: Modellierung und Konzeption organisations- und aufgabenangemessenener Software
    E-Recruitment und E-Assessment
    Management virtueller Teams
    • Management virtueller Teams

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Heute arbeiten etwa sechs Prozent der Erwerbstätigen als Telearbeiter, mit einer Prognose von 30 Prozent in zehn Jahren. Dies stellt eine Herausforderung dar, insbesondere in international vernetzten Branchen, die stark auf Datenverarbeitung angewiesen sind. Oft gibt es Skepsis gegenüber virtueller Teamarbeit, da fehlende Kenntnisse über Arbeitsstrukturen kritisiert werden. Dieses Buch schließt diese Lücke und beantwortet zentrale Fragen: Welche Merkmale und Formen virtueller Arbeit existieren? Wie können die Vorteile virtueller Kooperation effektiv genutzt werden? Welche Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder sind relevant? Wie baue ich entsprechende Teams auf und optimiere die Zusammenarbeit? Die Autoren entwickeln prägnant und verständlich Elemente, Strukturen und Lösungen für die virtuelle Zusammenarbeit. Im ersten Teil werden Grundlagen und Strategien der virtuellen Arbeit erläutert. Der zweite Teil zeigt, wie virtuelle Kooperation effektiv und erfolgreich gemanagt werden kann. Checklisten und Fragebögen runden das Buch ab und bieten einen praktischen Leitfaden zur Einrichtung und Optimierung virtueller Teams. Themen umfassen Grundlagen und Strategien, Vorteile und Herausforderungen virtueller Kooperation, sowie ein Managementkonzept für virtuelle Teams.

      Management virtueller Teams
    • Unternehmen setzen bei der Rekrutierung, Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern immer häufiger auf das Internet. Auch die Kandidaten und Arbeitnehmer nutzen das Internet und seine Dienste in zunehmendem Umfang zur Stellensuche, Bewerbung und Selbstbeurteilung. Als Folge dieser Entwicklung ist in den letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg von Jobbörsen, Karriere-Portalen und Online-Bewerbungen zu verzeichnen. Das Buch stellt Befunde und praxisnahe Strategien zur Auswahl und Gestaltung von E-Recruitment und E-Assessment aus der Perspektive des Personalmarketings, der Personalauswahl, der Personalentwicklung sowie des Workflowmanagements dar. Konkrete Lösungen für den praktischen Einsatz runden die Darstellung ab.

      E-Recruitment und E-Assessment
    • Moderne Arbeitsorganisationskonzepte in der Produktion, Dienstleistung und Verwaltung zielen auf die Verringerung der Arbeitsteilung ab. Gegenüber funktionsorientierten Konzepten wird die Kompetenz dezentral an eine teilautonome Arbeitsgruppe übertragen. Im Zuge dessen wächst dort einerseits die Bedeutung einer bedarfsgerechten Integration von Information aus angrenzenden Betriebsbereichen. Andererseits wird durch eine effizientere Nutzung betrieblichen Erfahrungswissens die Bedeutung einer benutzer- und aufgabenorientierten Systemgestaltung betont. Hierzu wird ein arbeitswissenschaftlich und arbeitspsychologisch begründetes Konzept zur Gestaltung computerunterstützter betrieblicher Anwendungssysteme entwickelt und beispielhaft durchgeführt, das herkömmliche Analyse- und Entwurfsverfahren ergänzt und in den Gesamtzusammenhang eines Innovationsmanagements stellt.

      Gestaltung gebrauchstauglicher Anwendungssysteme: Modellierung und Konzeption organisations- und aufgabenangemessenener Software
    • InhaltsverzeichnisProblemfelder und Perspektiven kooperationsfördernder Software.Technische, organisatorische und personelle Aspekte bei der Gestaltung von Benutzungsoberflächen für computerunterstützte Gruppenarbeit.Anpaßbarkeit von Groupware als Basis für die dynamische Gestaltung von computergestützter Gruppenarbeit.Gestaltungshinweise für eine Computerunterstützung teilautonomer Arbeitsgruppen im Büro.Computer-unterstützte Benutzungsoberflächen-Gestaltung.Software-ergonomische Normung im Rahmen des europäischen Arbeitsschutzes.CAD in der Gruppenarbeit und seine Benutzeroberfläche.Multimedia-Unterstützungssysteme im CNC-Bereich.Neue Chancen durch Werkstatt-Orientierte-Programmierung (WOP): Komplettbearbeitung durch den Facharbeiter.Beispiele für arbeitsorientierte Benutzungsoberflächen von DV-Systemen für Ingenieuraufgaben.MENUAL — elektronisches, visualisiertes Betriebshandbuch als optimierte Informationsquelle für Anlagenbetreiber.Autorenverzeichnis.

      Software-Ergonomie in der Gruppenarbeit