Bookbot

Hans Joachim Gießmann

    19. január 1955
    Militärische Neuordnung in Mittel-Ost-Europa
    Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa
    Länderanalyse: Weltmacht oder Scheinriese?
    International security in a time of change
    Farewell to disarmament?
    Emerging powers in east Asia: China, Russia and India
    • Security Handbook is a series on regional security developments and cooperation. Security Handbook 2008 turns its face to Asia. India, Russia, and particularly China have become new challengers for the regional East Asian order. Distinguished analysts from the region, the U. S. and Europe reflect on causes, results and tendencies of recent power shifts. The analyses hint at risks and chances to employ the capability of emerging powers for the sake of regional stability and cooperation. Ironically, Russia’s, India’s and also China’s rises offer fewer risks than opportunities for resolving bilateral and regional conflicts and for mastering global challenges in a regional context. The provided picture is completed by reviewing the two “hot spots” in East Asia, and by a discussion of whether there should be a shaping role for a European actor or mediator in the region. A statistical appendix provides facts and figures for additional reference. The Editor, Prof. Dr. Dr. Hans J. Giessmann, is the Deputy Director of the Institute for Peace Research and Security Policy (IFSH) in Hamburg and Head of the Centre for European Peace and Security Studies (ZEUS). He is editor of the research book series “Demokratie, Sicherheit, Frieden” and member of the advisory board of the security-political journal “S+F. Sicherheit und Frieden – Security and Peace”.

      Emerging powers in east Asia: China, Russia and India
    • International security in a time of change

      • 548 stránok
      • 20 hodin čítania

      Over a short period of time, the area of security in its traditional sense has witnessed consecutive tides of threats and challenges, which have caught the attention of researchers, politicians and the media. The interest and fascination of the security community has been stimulated by the successively long-term and complicated consequences of the disintegration of the Soviet empire, post-communist nationalism, ethnic, religious and other conflicts, humanitarian tragedies that called for international intervention, "rogueî nations and "failingî states, and finally, international terrorism. The unstable situation and its unpredictable development make it impossible to come up with a new paradigm of security and build a solid institutional infrastructure of international security. The Polish and German editors of this book have encouraged a group of renown international researchers to tackle this project. The authors look from different thematic and national perspectives at current problems of international security, grouped into four large "basketsî: Threats and challenges, new concepts, problems of security in the Euro-Atlantic zone and issues of arms control. The book is dedicated to Professor Adam Daniel Rotfeld, nowadays a State Secretary in the Ministry of Foreign Affairs of Poland and formerly the Director of the Stockholm-based International Peace Research Institute (SIPRI).

      International security in a time of change
    • Die Sicherheit und Stabilität Europas im ausgehenden 20. Jahrhundert wird entschieden durch die politische Entwicklung in den Staaten Mittel-Ost-Europas beeinflußt. Von besonderem Interesse ist dabei die Neuformierung der Streitkräfte in den europäischen Staaten des früheren Warschauer Paktes. Experten, zumeist aus den jeweiligen Ländern, geben in diesem Band erstmals eine authentische und detaillierte Zusammenfassung der militärischen Neuordnung in Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, in Bulgarien, Rumänien, Moldowa, Belarus, der Ukraine und in Rußland.

      Militärische Neuordnung in Mittel-Ost-Europa
    • Dieses Buch ist einem beispiellosen Vorgang dem Verschwinden einer vollstandig ausgerusteten, im Prinzip funktionsfahigen, militarisch nicht besiegten Armee. Die Logik ihrer Auflosung wurde durch den Untergang jenes Staates begrundet, zu dessen auaeren Schutz sie einst geschaffen wurde. Was ist geworden aus den vielschichtigen militarischen Strukturen der ehemaligen DDR und, vor allem, wie ist es den Menschen ergangen, deren Lebensschicksal bislang mit dem Militar verbunden war? Empirisch detailliert werden die Abwicklung der NVA dokumentiert sowie - am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns - Erfolge und Miaerfolge von Konversionsbemuhungen untersucht. "Ich halte es fur notwendig, sich den politischen und zeitgeschichtlichen Zusammenhang klarzumachen, der zu dem fuhrte, was dieses Buch zwei Jahre danach feststellt, genau, unwidersprechbar und zum Teil besturzend Dennoch steht der hier ausgebreitete Teil fur das Ganze, nicht nur fur die Bundeswehr in den neuen Landern, sondern zu einem guten Teil fur die Probleme, die das Land insgesamt hat, zu seiner inneren Einheit zu finden."

      Das unliebsame Erbe
    • Armee im Einsatz

      • 409 stránok
      • 15 hodin čítania

      Seit 1992 befinden sich deutsche Soldaten ohne Unterbrechung in Auslandseinsätzen. Was anfangs noch Anlass zu heftigen politischen Debatten bot, scheint mittlerweile Normalität: die Verwendung von Streitkräften jenseits von Landes- und Bündnisverteidigung. Die Sicherheit Deutschlands werde heute, so der frühere Verteidigungsminister Peter Struck, „auch am Hindukusch verteidigt“. Die Liste der dabei den Streitkräften übertragenen Aufgaben ist lang, sie reicht von der Friedenserhaltung auf dem Balkan über die Beteiligung am weltweiten Anti-Terrorkampf bis zu Einsätzen gegen die Piraterie am Horn von Afrika. Können die Soldaten die in sie gesetzten hohen politischen Erwartungen erfüllen? Oder sind Streitkräfte überfordert, konfrontiert mit Herausforderungen, auf die sie kaum vorbereitet werden und für die sie nur ungenügend ausgerüstet sind? Der hier vorliegende Band enthält die bisher gründlichste Bilanz bewaffneter Einsätze mit deutscher Beteiligung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts.

      Armee im Einsatz
    • In fünf Themenfeldern - deutsche Friedenspolitik, Zukunft der Bundeswehr, Rüstungskontrolle und Abrüstung, europäische Sicherheitspolitik und globale Krisenprävention - werden ein kritischer Rückblick auf Vergangenes unternommen aber auch neue konzeptionelle friedens- und sicherheitspolitische Überlegungen präsentiert. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der Politik, der Wissenschaft und den Streitkräften haben zu diesem Band beigetragen, der als Festschrift zugleich den Friedensforscher Reinhard Mutz anlässlich seines 70. Geburtstags würdigt. Aus ihrer jeweiligen Perspektive erläutern sie geeignete Bausteine für das im Titel enthaltene Programm.

      Streitkräfte zähmen, Sicherheit schaffen, Frieden gewinnen
    • Handbuch Frieden

      • 640 stránok
      • 23 hodin čítania

      Dieses Handbuch beinhaltet das aktuelle Wissen zu Frieden, Friedenspolitik und zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge behandeln den Friedensbegriff systematisch aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden die vielfältigen inhaltlichen Dimensionen und Bezüge des Begriffsfeldes Frieden verdeutlicht. Die Befunde der insgesamt 51 AutorInnen bieten ein umfassendes Bild der aktuellen und künftigen Herausforderungen von Friedensforschung und Friedenspolitik und beziehen die Praxis der Friedensarbeit ein. Das Handbuch Frieden ist somit unverzichtbar für alle Lehrenden und Forschenden an einschlägigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen, für Studierende, SchülerInnen sowie in der Erwachsenenbildung. Es richtet sich zugleich an friedenspraktisch Tätige, SoldatInnen sowie an eine allgemein an friedenspolitischen Themen interessierte Öffentlichkeit.

      Handbuch Frieden