Bookbot

Lothar Baumgarten

    Der Fotograf
    Land of the Spotted Eagle
    LB Autofocus retina
    America
    Land of the spotted eagle
    Object atlas
    • Object atlas

      • 508 stránok
      • 18 hodin čítania

      Bereits in den frühen 1980er Jahren leistete das Weltkulturen Museum durch die Sammlung außereuropäischer Gegenwartskunst Pionierarbeit auf dem Gebiet des Dialogs zwischen zeitgenössischer Kunst und ethnologischen Museen. Wie eine künstlerische AuseinanderSetzung mit ethnografischen Artefakten im Museum heute aussehen kann, wird hier deutlich. Objekte aus der Sammlung treten in Kommunikation mit neu geschaffenen Arbeiten von internationalen Künstlern. Ergänzt wird der Bildteil durch historischen Faksimiles und unveröffentlichte Beiträge von namhaften Autoren wie Richard Sennett oder Paul Rabinow sowie mit Interviews mit den teilnehmenden Künstlern. Künstler (u. a.) Alf Bayrle Helke Bayrle Thomas Bayrle Marc Camille Chaimowicz Sunah Choi Antje Majewski Otobong Nkanga Simon Popper und das Archiv des Qumran Verlags (Hans-Jürgen Heinrichs)

      Object atlas
    • Der Fotograf

      Trügerische Reflexe

      Beobachtungen, Begegnungen, Beziehungen, Sehnsucht, Scheitern und Gelingen: Der Fotograf ist unterwegs zwischen Island und Ladakh, zwischen Breslau und München, zwischen Menschen und Landschaften. Als Betroffener erlebt er die wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen der Macht im 20. Jahrhundert. Aus Reisebeschreibungen, Erzählungen und Tagebucheinträgen formt sich das Kaleidoskop eines Lebens. Zu den Ereignissen aus Vergangenheit und Gegenwart entstehen vor dem geistigen Auge Bilder aus Worten – so wie es für das Schaffen eines Fotografen angemessen ist.

      Der Fotograf
    • Bereits in den frühen 1980er Jahren leistete das Weltkulturen Museum durch die Sammlung außereuropäischer Gegenwartskunst Pionierarbeit auf dem Gebiet des Dialogs zwischen zeitgenössischer Kunst und ethnologischen Museen. Wie eine künstlerische AuseinanderSetzung mit ethnografischen Artefakten im Museum heute aussehen kann, wird hier deutlich. Objekte aus der Sammlung treten in Kommunikation mit neu geschaffenen Arbeiten von internationalen Künstlern. Ergänzt wird der Bildteil durch historischen Faksimiles und unveröffentlichte Beiträge von namhaften Autoren wie Richard Sennett oder Paul Rabinow sowie mit Interviews mit den teilnehmenden Künstlern. Künstler (u. a.) Alf Bayrle Helke Bayrle Thomas Bayrle Marc Camille Chaimowicz Sunah Choi Antje Majewski Otobong Nkanga Simon Popper und das Archiv des Qumran Verlags (Hans-Jürgen Heinrichs)

      Objekt Atlas