Bookbot

Hans Paasche

    3. apríl 1881 – 21. máj 1920

    Hans Paasche bol nemecký námorný dôstojník a presvedčený pacifista. Vynikal v mnohých oblastiach: bol tiež poľovníkom veľkej zveri, ochrancom prírody, africkým prieskumníkom, reformátorom životného štýlu, abstinentom, vegetariánom, autorom a revolucionárom. Jeho stručný, ale naplnený život sa vyznačoval snahou o zmenu pruskej vojenskej mentality „Deutschland über alles“. Prostredníctvom svojich diel sa snažil spochybniť a reformovať hlboko zakorenené vojenské a nacionalistické postoje svojej doby.

    Kultur- und Reiseskizzen aus Nord- und Mittel-Amerika
    Die Briefe des Negers Lukanga Mukara
    Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland
    Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands
    Die Forschungsreisen des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands
    De Entdecker-Fohrt vun den Afrikaner Lukanga Mukara na den binnersten Part vun Düütschland
    • Hans Paasche (1881-1920), de as Marineoffizeer dorbi weer, as düütsche Truppen in Oostafrika Oprohr un Opstand daalslaan hebbt, de gegen Kolonialismus un Militarismus angahn is un de pö a pö en sinn för de afrikaansche Kultur kregen hett, sett den afrikaner Lukanga Mukara dor op an, dat he sien König Ruoma Bericht gifft vun en Forschungsfohrt na den binnersten Part vun Düütschland. He föhlt sik rin in dat Leven un Lieden vun de witten Minschen. Man in de Breven steiht ok en Barg to lesen vun dat, wat in uns „ziviliseerte Gesellschaft“ nich rund löppt un wat vele wiss nich geern höört. Wat he schrifft kann uns mennichmal to’n Lachen bringen, man dat vergeiht uns denn aver ok fix wedder. en Book, dat uns lehrt, nee hentokieken, dat aver ok so op’n Punkt is, dat wi uns dor bannig över högen köönt. He höllt uns en spegel vör’t Gesicht. Un düsse spegel is ok vundaag noch nich blind. De spegel Wi hebbt keen Recht, uns Oort to leven un dat, wat bi uns begäng is, as goden Geist na afrika oder na annerwegens to schicken.

      De Entdecker-Fohrt vun den Afrikaner Lukanga Mukara na den binnersten Part vun Düütschland
    • * Hans Paasche * Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands DIN A6, 80 Seiten, mit 8 Zeichnungen illustriert. Das halbfiktive Kultbuch des Lebensreformers Hans Paasche, der sich vom deutschen Soldaten und Jäger in Kolonialafrika zum Pazifisten, Vegetarier und Kulturkritiker wandelte. 1920 wurde Hans Paasche von rechtsgerichteten staatstreuen Freikoprs vor den Augen seiner Kinder ermordet. Im „Lukanga Mukara“ ist Paasche in die Haut eines mit ihm bekannten Afrikaners geschlüpft, der als Beauftragter seines Häuptlings die deutschen Sitten und Bräuche untersucht und sich sehr über die „Zivilistion“ wundert, etwa darüber, daß Tonnen von Gütern von A nach B transportiert werden und zu gleicher Zeit die identischen Güter von B nach A: das Wort Kapitalismus kennt Lukanga Mukara nicht, er sieht dafür das Widersinnige, das Absurde solcher und vieler anderer Aktivitäten der „Wasungu“, von denen er seinem Häuptling fassungslos berichtet. Der „Forschungsbericht“ gibt auch den spätergeborenen Europäern einen unterhaltsamen und nachdenklich stimmenden Eindruck von der wilhelminischen Zeit- und vieles, muß man feststellen, hat sich im Grunde nicht geändert. Natürlich spiegelt der Lukanga Mukara auch das lebensreformerische Programm zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa wieder. Spaß macht der „Lukanga Mukara“ vor allem deshalb, weil hier nicht wie üblich ein „westlicher“ Soziologe oder Ethnologe die „wilden“ Außereuropäer beforscht, sondern der „fremde“ Europäer plötzlich selbst zum Gegenstand einer Studie wird – dieser ungewöhnliche Positionswechsel sei jedem Forscher nur empfohlen! Für alle anderen gilt: hier kann man über den westlichen Kulturkreis und über sich selbst lachen und manchmal auch ein bißchen verzweifeln. Plötzlich teilt man die Sehnsucht Lukanga Mukaras, wieder in seiner Heimat zu sein und seinen wirklichen Namen zu tragen, der genau seine Persönlichkeit ausdrückt. Denn in Deutschland ist er nur eine Ziffer. Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers Einleitung von Hans Paasche Erster Brief: Von Münzen, „Kultur“ und Briefen Zweiter Brief: Vom Rauch, von der Arbeit und der Unsitte des Bekleidens Dritter Brief: Das Handwerk des Schreibens und Lesens / Reiche und Arme / Die Wasungu sind keine Menschen / Die Frauen Vierter Brief: Weshalb die Wasungu hin und her laufen und fahren Fünfter Brief: Was und wie die Wasungu essen Sechster Brief: Über die Narrheit, die die Wasungu „Volkswirtschaft“ nennen Siebenter Brief: Wie die Deutschen ihren König feiern Achter Brief: Über das Rauchstinken der Wasungu Neunter Brief: Lukanga auf dem Hohen Meißner

      Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands
    • Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland

      Geschildert in Briefen Lukanga Mukaras an den König Ruoma von Kitara

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Erzählung folgt der fiktiven Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara, der in Briefen an König Ruoma von Kitara seine Erlebnisse und Entdeckungen im innersten Deutschland schildert. Diese Briefe bieten nicht nur einen spannenden Einblick in die Kultur und Geografie Deutschlands aus der Perspektive eines afrikanischen Reisenden, sondern reflektieren auch Themen wie Kolonialismus, Identität und den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen. Die Erzählung verbindet Abenteuer mit tiefgründigen gesellschaftlichen Fragen.

      Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland
    • Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland (Großdruck)

      Geschildert in Briefen Lukanga Mukaras an den König Ruoma von Kitara

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Erzählung folgt der fiktiven Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara, der in Briefen an den König Ruoma von Kitara seine Eindrücke und Erlebnisse in Deutschland schildert. Diese Briefe bieten einen faszinierenden Einblick in die kulturellen Unterschiede und die Wahrnehmung eines Afrikaners von der europäischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte thematisiert koloniale Perspektiven und den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen, während Lukanga Mukara seine Abenteuer und Herausforderungen dokumentiert.

      Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland (Großdruck)
    • Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland

      Geschildert in Briefen Lukanga Mukaras an den König Ruoma von Kitara (Band 37, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Reihe bietet eine moderne Neuauflage bedeutender Werke der Weltliteratur, die gemäß der aktuellen Rechtschreibung nach Duden aufbereitet sind. Klara Neuhaus-Richter präsentiert die Klassiker in einer zugänglichen Form, die sowohl die literarische Qualität als auch die zeitgemäße Lesbarkeit betont.

      Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland
    • Das Buch bietet eine faszinierende Rückkehr zu den Themen und Stilen der 1920er Jahre. Es spiegelt die kulturellen und sozialen Strömungen der Zeit wider und ermöglicht dem Leser, in eine vergangene Epoche einzutauchen. Die Neuauflage bewahrt den ursprünglichen Charme und die Authentizität des Textes, was es zu einem wertvollen Werk für Liebhaber historischer Literatur macht. Diese Edition ist ideal für diejenigen, die die Wurzeln moderner Literatur erkunden möchten.

      Im Morgenlicht
    • Fremdenlegionär Kirsch

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Hamburger Verlag tredition hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene Werke wieder zugänglich zu machen und damit die kulturelle Vielfalt zu bewahren. Diese Initiative fördert das Bewusstsein für bedeutende literarische Schätze und sorgt dafür, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Fremdenlegionär Kirsch