Bookbot

Thomas Storch

    Meine VBL-Rente - gut versorgt im öffentlichen Dienst
    Private Sicherheitsdienste und Waffenrecht
    Grundlegende Untersuchungen zum Wirkprinzip von geothermischen Phasenwechselsonden
    Traglastmodell torsionsbeanspruchter Stahlbetonbalken unter gleichzeitiger Wirkung von Biegung und Vorspannung
    • In den letzten 20 Jahren wurde für die Bereitstellung von Heizwärme im Gebäudebereich die Nutzung erneuerbarer Energien wie z. B. oberflächennahe Geothermie forciert. Hierzu kann das aus der Verfahrenstechnik bekannte effiziente Prinzip der Fallfilmverdampfung für den Wärmeentzug aus dem Erdreich als geothermisches Thermosyphon / Phasenwechselsonde in Kombination mit einer Wärmepumpe eingesetzt werden. Dabei wird jedoch bei der Konzeption auf Längen > 50 m, mit kleinen Wärmestromdichten und Füllmengen deren reales Betriebsverhalten bisher nicht ausreichend berücksichtigt, was u. a. durch eine umfangreiche Literaturrecherche belegt werden konnte. Im Rahmen dieser Arbeit wurden dazu erstmals visuelle Untersuchungen im Inneren einer Propan-Phasenwechselsonde (l = 91,5 m) im realen Betrieb durchgeführt. Dabei wurden die ablaufenden Prozesse für verschiedene Betriebsphasen (Start, zyklischer / dauerhafter Wärmeentzug, Regeneration) u. a. hinsichtlich der Filmausbreitung, der Poolaktivität und des Benetzungsgrades in Abhängigkeit von der Bohrlochneigung und der Füllmenge untersucht. Entscheidend neue Ergebnisse wurden hinsichtlich der im Betrieb ablaufenden Prozesse sowie mit der Notwendigkeit eines Flüssigkeitspools in der Start- und Regenerationsphase gewonnen. Dazu konnte u. a. dessen füllstandsspezifischer Einfluss auf die zeitliche Filmausbreitung (Startprozess) gezeigt werden, was vor allem bei zyklischen Betriebsweisen in der Praxis relevant ist. Durch energetische Betrachtungen gekoppelt mit Untergrundtemperaturverläufen konnte der Einfluss der Zykluszeiten auf die Regeneration gezeigt werden. Weiterhin wurde für die Regenerationsphase erstmals die theoretisch existierende, beschleunigte Regeneration mit internen Zirkulationsprozessen (vertikaler Wärmetransport) nachgewiesen. Darüber hinaus wurden ergänzende übertragbare Laboruntersuchungen zum Einfluss der Rohrneigung (für 0° - 20° von der Vertikalen) auf den Benetzungsgrad und den Filmaufriss ohne / mit filmstabilisierende Einbauten (Drallfilmverteiler / Drahtwendeln) umfangreich experimentell untersucht. Dabei konnten für das geneigte Rohr sowohl mit Drallfilmverteilern als auch mit Drahtwendeln gegenüber einem Leerrohr deutliche Steigerungen (>100 %) bis hin zur Vollbenetzung erzielt werden.

      Grundlegende Untersuchungen zum Wirkprinzip von geothermischen Phasenwechselsonden
    • Die Arbeit befaßt sich mit den für die Bewaffnung privater Sicherheitsdienste maßgeblichen Vorschriften des deutschen Waffenrechts. Nach einem allgemeinen Überblick zum Waffenrecht werden die Waffen dargestellt, die für Sicherheitsdienste frei erhältlich sind, und jene, die ihnen nicht zur Verfügung stehen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage, welche Voraussetzungen Sicherheitsdienste für den Erwerb von erlaubnispflichtigen Schußwaffen erfüllen müssen. Hierbei werden insbesondere die gesetzlichen Anforderungen an die waffenrechtliche Zuverlässigkeit, die Sachkunde und das waffenrechtliche Bedürfnis dargestellt und auf die Tätigkeit von Sicherheitsdiensten angewendet. Abschließend wird die geltende Gesetzeslage einer kritischen Würdigung unterzogen und ein Blick auf die bestehenden Bestrebungen geworfen, das Waffengesetz in Hinblick auf die Tätigkeit von Sicherheitsdiensten zu reformieren.

      Private Sicherheitsdienste und Waffenrecht
    • Alle Leistungen kennen und nutzen Die VBL Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder ist zuständig für die im öffentlichen Dienst beschäftigten Angestellten. Die VBL-Rente gilt als verzwickt. Der Ratgeber Meine VBL-Rente: Gut versorgt im öffentlichen Dienst bietet schnelle Hilfe: Leicht nachvollziehbar veranschaulicht der auf dem Gebiet der Zusatzversorgung erfahrene Autor Thomas Storch das Zusammenspiel der betrieblichen Altersvorsorge mit der gesetzlichen Rente. Im Mittelpunkt stehen: Erwerbsminderungsrenten Einkommensanrechnung Alters- sowie Hinterbliebenenrenten Sozialversicherungs- und Steuerrecht Zahlreiche Beispiele Besser versorgt statt unterversorgt! Wer sich rechtzeitig zur VBL-Rente informiert, kann handeln.

      Meine VBL-Rente - gut versorgt im öffentlichen Dienst