Using vivid, real-life examples, In Defense of Selfishness illustrates the iniquity of requiring one man to serve the needs of another. This provocative book challenges readers to re-examine the standard by which they decide what is morally right or wrong.
Peter Schwartze Knihy
Peter Schwartz je uznávaný mysliteľ, ktorý obhajuje individuálne práva a racionálny osobný záujem. Jeho dielo kriticky skúma spoločenské normy a obhajuje morálnu filozofiu, ktorá odmieta sebaobetovanie v prospech osobného úspechu a objektívnych hodnôt. Prostredníctvom svojich spisov a prednášok Schwartz skúma prienik etiky, politiky a ekonómie, pričom ponúka presvedčivú obranu individuálnej slobody a laissez-faire kapitalizmu.





Artful scenario spinning is a form of convergent thinking about divergent futures. It ensures that you are not always right about the future but-better- that you are almost never wrong about the future. The technology is powerful, simple, and enjoyable, and so is Schwartz's book.
Eine individuelle Geistesgeschichte der DDR: Peter Schwartzes Aufzeichnungen erlauben konkrete Einblicke in den Gedankenaustausch zwischen Oberschülern in der sowjetischen Besatzungszone in der Nachkriegszeit und zwischen Studenten in den ersten Jahren der DDR. Die thematische Breite und inhaltliche Tiefe seiner Notizen und Vortragsmanuskripte aus der Zeit als Arzt, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Volkskammerabgeordneter illustrieren die Komplexität und Kreativität des zunehmenden beruflichen und gesellschaftlichen Engagements und der Verantwortung des Autors. Der Reiz dieser Textsammlung als zeithistorische Quelle liegt in ihrer Authentizität. Sämtliche Texte sind vollständig und unverändert in Zusammenstellung und Inhalt abgedruckt und damit frei von späteren Eingriffen. Damit ist „unsere Zeit in Gedanken gefasst“, so wie sie gewesen ist.
Die Physiologie, die Lehre von den Funktionen im gesunden Organismus, wird an der Universität Leipzig seit 1531 an der Medizinischen Fakultät gelehrt. Die Gründung des Instituts für Pathologische Physiologie als „Tochter“ des Physiologischen Instituts war die konsequente Folge der zunehmenden Physiologisierung der klinischen Disziplinen in Diagnostik und Therapie in den 1970er Jahren. Seine Geschichte beschreibt das einzige Beispiel einer Subspezialisierung in der Physiologie, die in Leipzig zur Institutsgründung und Fortführung des akademischen Physiologieunterrichts bis ins 3. Studienjahr mit kliniknahen Inhalten geführt hat. Konzeption und Institutionalisierung der Disziplin „Pathophysiologie“ werden in diesem Band ebenso dargestellt, wie die wissenschaftliche Forschung und akademische Lehre am Institut bis zu dessen Schließung im Jahre 1992.