Bookbot

Hans Rudolf Wicker

    Die Inuit der St.-Lorenz-Insel
    Nationalismus, Multikulturalismus und Ethnizität
    Migration und die Schweiz
    Migration, Differenz, Recht und Schmerz
    Die Guaraní im Tiefland Südamerikas
    Türkei in der Schweiz?
    • Die Beiträge des Buches beleuchten Aspekte wie Arbeitsmigration, Flucht, Entwurzelung und Schwierigkeiten der Integration in eine fremde Welt. (Quelle: Katalog SBE)

      Türkei in der Schweiz?
    • Die Guaraní im Tiefland Südamerikas

      • 382 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Guaraní siedeln heute in Bolivien, Brasilien, Paraguay und Argentinien. Hans-Rudolf Wicker beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dieser indigenen Minderheit und führt seine Studien erstmals in diesem Band zusammen. Auf einen Überblick zur Geschichte der Guaraní folgen Schilderungen ihrer rechtlichen Situation: In den 1970ern gelang es, Landsicherungen für indigene Gemeinden in Paraguay durchzusetzen; heute verfügt das Land über eine akzeptable Indigenenpolitik. Wicker nimmt außerdem wichtige Aspekte der Guaraní-Kultur – unterschiedliche Faktoren wie hohe Suizidraten oder Mythengesänge – in den Blick. So bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Guaraní, ihre Lebenswelt, in indigenes Recht sowie in den sozialen Wandel, den das Volk in der Neuzeit erfahren hat.

      Die Guaraní im Tiefland Südamerikas
    • Migration, Differenz, Recht und Schmerz

      Sozialanthropologische Essays zu einer sich verflüchtigenden Moderne, 1990-2010

      • 367 stránok
      • 13 hodin čítania

      Mit den achtzehn in diesem Buch zusammengestellten, zwischen 1990 und 2010 entstandenen Essays, sollen gesellschaftliche Entwicklungen, welche gegenwärtig in der Schweiz, in weiteren europäischen Ländern und letztlich in der ganzen Welt festzustellen sind, der Analyse zugeführt werden. Ziel ist, gesellschaftlichen Wandel sowie Spannungsfelder innerhalb von modernen, zunehmend differenzierten, fragmentierten und mobilen Welten sichtbar zu machen. In einem ersten Teil des Buches finden sich Aufsätze zu Migration, zu Migrationspolitiken und zu Bürgerrechten. Die Arbeiten des zweiten Teils handeln von Flexibilität, Hybridität, Authentizität, Xenophobie und Multikulturalismus, von all dem letztlich, was modernen Einbindungs- und Ausgrenzungsprozessen Kontur gibt. Im dritten Teil wiederum sind Essays gesammelt, in denen die Kulturalisierung und Diskriminierung von Angeklagten mit Migrationshintergrund in Strafprozessen, sowie die Zunahme ausländischer Strafgefangener im geschlossenen Strafvollzug behandelt werden. Abgerundet wird der Sammelband sodann durch – im wahren Sinn des Wortes – anthropologische Essays. Diese setzen beim menschlichen Körper an und handeln vom Schmerz und von der Bedeutung desselben in der Postmoderne, von Folter und den Machtsphären, in welchen diese zum Zuge kommt, sowie von der Entstehung und der gesellschaftlichen Funktion von posttraumatischen Belastungsstörungen.

      Migration, Differenz, Recht und Schmerz
    • Migration und die Schweiz

      Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 'Migration und interkulturelle Beziehungen'

      Das Nationale Forschungsprogramm 39 (NFP 39) hatte zum Ziel, die Komplexität von Migrationsphänomenen und interkulturellen Beziehungen besser zu verstehen. Aus dem breiten Spektrum der in diesem Programm getätigten Forschungen sind in der vorliegenden Publikation Beiträge aus den Disziplinen Geschichte, Soziologie, Ökonomie, Politologie, Pädagogik, Jurisprudenz, Medizin und Medizinethnologie zusammengefasst, die je Einsichten zu spezifischen, Migration und Integration betreffenden Fragen geben. Der Band vermittelt einerseits ein Bild des Forschungsstandes zu Migrationsthemen in den einzelnen Disziplinen. Andererseits erlaubt das Disziplinen übergreifende Zusammenführen der Forschungsresultate das Sichtbarmachen von vergangener sowie das Gestalten von gegenwärtiger und zukünftiger Migrationspolitik.

      Migration und die Schweiz