Privatisierung natürlicher Monopole
Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser
- 244 stránok
- 9 hodin čítania
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einführung, in der die Problemstellung, der Aufbau und das methodische Vorgehen erläutert werden. Es folgt die Ausgangslage, die den Untersuchungsgegenstand abgrenzt und die Geschichte sowie die Ziele der Privatisierungsdebatte behandelt. Theoretische Grundlagen zu Effizienz, Anreizstrukturen, Eigentum und der Theorie natürlicher Monopole werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Chancen von Privatisierung und Deregulierung. Ein zentrales Kapitel widmet sich der Privatisierung der Abwasserbeseitigung in den alten Bundesländern, einschließlich Investitionsbedarf, Organisationsformen und praktischen Erfahrungen, insbesondere im Kontext des Niedersächsischen Betreibermodells. Anschließend wird die Privatisierung der Wasserwirtschaft in Frankreich behandelt, einschließlich der Geschichte, der Vertragsgestaltung zwischen Gemeinden und Privatunternehmen sowie einer kritischen Würdigung. Das Kapitel zur Privatisierung in Großbritannien beleuchtet die Entwicklung der Wasserwirtschaft, die Einführung der Privatisierung und die ökonomische Regulierung. Die neuen Bundesländer werden hinsichtlich ihrer Wasserwirtschaft und der Möglichkeiten privater Betreibermodelle analysiert, einschließlich praktischer Erfahrungen und der Rekommunalisierung. Abschließend werden theoretische Ergebnisse und praktische Folgen der Privatisierungsdebatte erörtert, wobei Eigentum, Anreizs
