Bookbot

Ronald Wadsack

    Krisenmanagement in Sportbetrieben
    Digitale Disruption und Sportmanagement
    Finanz-Check für Vereine
    Vereinsarbeit nachhaltig gestalten
    Vereinsorganisation
    Finanz-Check für Vereine
    • Finanz-Check für Vereine

      Geldquellen und Fördermittel / Steuern und Finanzamt / Ehrenamt und Vergütung / Finanzplanung und -k

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Herausforderungen im Finanzmanagement von Vereinen nehmen zu, da öffentliche Mittel knapper werden und die Anforderungen der Mitglieder steigen. Ein strategisches Vorgehen ist unerlässlich, das eine Analyse der Finanzsituation und der lokalen Unterstützungsmöglichkeiten umfasst. Zudem müssen die komplexen steuerlichen Regelungen für Vereine berücksichtigt werden. "Finanzcheck für Vereine" bietet eine umfassende und anschauliche Aufbereitung dieser Themen, um Vereinen eine erfolgreiche Neuausrichtung zu ermöglichen.

      Finanz-Check für Vereine
    • Finanzmanagement wird in den meisten Vereinen ein immer drängenderes Thema. Öffentliche Kassen kürzen ihre Ausgaben, Finanzämter kümmern sich intensiver um Vereine, ehrenamtliches Engagement findet sich schwieriger und die Ansprüche der Mitglieder steigen. Es reicht also nicht mehr aus, Tipps zu Geldquellen zu erhalten, vielmehr ist ein strategisches Vorgehen gefordert! Analyse der Finanzsituation, der lokalen Unterstützungsmöglichkeiten und des Vereinskonzeptes sind nur einige Stichworte für die erforderliche Neuausrichtung. Und dies jeweils in Übereinstimmung mit den teilweise komplizierten steuerlichen Regelungen, die für Vereine gelten. Dieses Themenfeld wird zusammenhängend und anschaulich in Finanzcheck für Vereine aufbereitet.

      Finanz-Check für Vereine
    • Digitale Disruption und Sportmanagement

      • 356 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Band beschäftigt sich mit dem Trend der Digitalisierung, der auch den Sportbereich betrifft. Die Auswirkungen können disruptiv – zerstörerisch – sein. Der Sport in seiner Vielfalt wird in verschiedener Weise von den Entwicklungen berührt und muss Wege finden, damit umzugehen. Die Beiträge betrachten die mit der Digitalisierung verbundenen Führungsanforderungen in Sportvereinen und eröffnen unter Bezugnahme auf den Sport in der Gesellschaft verschiedene Perspektiven zu diesem Thema. Die Beiträge untersuchen die Situation in Sportvereinen und –verbänden, in Bereichen des Profisports sowie in einigen ausgewählten Sportarten. Sie erörtern juristische Aspekte, Beiträge zum E-Sport sowie die Einbindung von Sport in der Smart City. Der Band stellt mögliche Zukunftsvision dar und öffnet den Blick darüber hinaus.

      Digitale Disruption und Sportmanagement
    • Das Management von wirtschaftlichen Krisen in Sportbetrieben ist in Deutschland ein weitgehend neues Thema. Die Ursachen von Krisen in Sportvereinen und Profisportbetrieben werden anhand von Einzelbeispielen analysiert. Ergebnis sind eine Ursachenbeschreibung für Krisen in Sportbetrieben und Empfehlungen zur Verbesserung des Managements. Dazu zählt auch die Betrachtung von Krisenentwicklungen in Sportbetrieben als lernende Organisation. In einem juristischen Beitrag wird der rechtliche Rahmen für das Managementhandeln im Zuge der krisenhaften Entwicklung von Sportbetrieben beschrieben. Bei dieser Betrachtung stehen Vereine und ihre Besonderheiten im Mittelpunkt. Abschließend erfolgt die Vorstellung eines für Sportevents entwickelten Risk-Management-Konzeptes. Die Bestandsaufnahme von Risiken und ihre permanente Beobachtung stehen im Zentrum dieses praxisorientierten Instrumentes.

      Krisenmanagement in Sportbetrieben
    • Anhand praktischer Arbeitshilfen und übersichtlicher Checklisten beantwortet dieser Ratgeber alle Fragen zu: - Wie gewinnt und betreut man ehrenamtliche Mitarbeiter? - Wie sollte ein Konzept zur Mitarbeitergewinnung aussehen? - Wie spricht man die Kandidaten an, wie arbeit man sie ein? - Wie kann der Verein unterstützen, ehren und belohnen?

      Ehrenamtliche Arbeit im Verein
    • In seiner Dissertation analysiert der Autor mit Hilfe der Anreiz-Beitrags-Theorie die Situation ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Führung von Sportvereinen und zeigt dabei praktische Ansatzpunkte für ihre Gewinnung und nachhaltige Förderung

      Attraktives Ehrenamt