Bookbot

Sabine Kübler

    Blatt für Blatt die Rose
    Stachelige Schönheiten
    Assessment of innovative, industrially applicable processing and sanitizing methods for the production of fresh-cut lettuce and chicory
    • In Europe, the trend towards convenience food, reflected in the rapidly growing demand for fresh-cut vegetable products, will most likely continue in the future. In view of recent outbreaks of foodborne diseases associated with fresh-cut vegetables, and in order to meet the increasing quality expectations by the consumers, further improvement of food safety and quality of such perishable products is of utmost relevance. To achieve this goal, each single step in the production chain from „farm to fork“ has to be considered. The primary goal of this thesis was the comprehensive assessment of innovative, industrially applicable processing methods during post-harvest fresh-cut lettuce and chicory production aiming at improving the sensory, microbiological and physiological quality. Lettuce and chicory processing should be performed on pilot plant scale under operating conditions mimicking industrial practice.

      Assessment of innovative, industrially applicable processing and sanitizing methods for the production of fresh-cut lettuce and chicory
    • Mit dem dritten Band der Reihe „Hier ist es schön!“ KulturLandschaft Frankfurt RheinMain präsentiert die KulturRegion FrankfurtRheinMain nach „Siesmayers Gärten“ und „Mauern zu Gärten“ ein weiteres bezauberndes Buch, das sich dem Thema Rosengärten in der Region widmet. Die Geschichte der Rosengärten in der Gartenkunst ist bisher wenig erforscht. Kaum einer weiß, dass das Rosendorf Steinfurth in Bad Nauheim eines der ältesten Rosenanbaugebiete in Deutschland ist. In der KulturRegion FrankfurtRheinMain gibt es zudem eine stattliche Anzahl von Rosengärten, die die Vielfalt und die Schönheit dieser alten Kulturpflanze dokumentieren und die Menschen mir ihrem Duft erfreuen. Neben der Rosenhöhe in Darmstadt und dem Burggarten in Dreieichenhain, taucht der Leser mit diesem Werk auch in die Welt der Rosengärten Frankfurts ein und wandert auf historischen Spuren zurück bis zur Antike. Das reich bebilderte Buch zeigt die „Königin der Blumen“ – wie sie seit der Antike genannt wird – von ihrer schönsten Seite.

      Stachelige Schönheiten