Bookbot

Alexander Neumann

    Après Habermas
    Integrative Managementsysteme
    Führungsorientiertes Qualitätsmanagement
    Alexander Neumann
    Internalisierung von Lärmemissionen aus ökonomischer und ingenieurtechnischer Perspektive
    Lichtenberg-Jahrbuch 2012
    • Lichtenberg-Jahrbuch 2012

      • 291 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Lichtenberg-Jahrbuch bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlaß, insbesondere aus den Sudelbüchern und Tagebüchern, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wieder veröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

      Lichtenberg-Jahrbuch 2012
    • Mobilität wird als fundamentales Bedürfnis des Menschen betrachtet und dient als wichtiger Indikator für gesellschaftliche Entwicklungen. In dieser Studienarbeit wird die Bedeutung der Verkehrswissenschaften untersucht, wobei verschiedene Aspekte der Mobilität analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die mit der fortschreitenden Mobilität verbunden sind, und bietet einen tiefen Einblick in die relevanten Themen und Trends im Bereich Verkehr und Transport.

      Internalisierung von Lärmemissionen aus ökonomischer und ingenieurtechnischer Perspektive
    • Alexander Neumann, geboren am 11. September 1930 in Berlin-Friedrichshagen, wuchs mit vier Schwestern in Berlin auf. Sein Vater war ein geschickter, gelernter Korbmacher mit eigenem Geschäft, welches er aber in den Wirren der Wirtschaftskrise verlor und daraufhin zur Berliner Straßenbahn wechselte. Auf seinen Wunsch wurde Alexander schon mit fünf Jahren in Berlin-Britz eingeschult und wechselte mit neun Jahren aufs Gymnasium. Frühzeitig wurden seine musischen Begabungen erkannt und gefördert durch Klavierunterricht und einen Zeichenlehrer. Sein erstes 'künstlerisches' Werk waren beachtliche Kasperlefiguren, die Ers sehr lobte und denen er später immer wieder nachtrauerte, weil sie am Kriegsende verloren gegangen waren. Nach dem Theologiestudium ging er 1956 in Pfarramt, seit 1975 war er in Bansin auf Usedom, wo er auch 2005 starb. Jahrzehntelang widmete er sich auch dem Schnitzen, es entstanden ungezählte Stücke, von denen hier viele unter dem Titel 'Verkündigung in Holz' vorgestellt werden.

      Alexander Neumann
    • Ziel des Buches ist es, Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe und der Dienstleistung für ein umfassendes, praxisorientiertes Qualitätsmanagement und ein integriertes Managementsystem zu gewinnen und ihnen das dazu nötige Wissen zu vermitteln. Das Buch beschreibt die Strukturen, Inhalte und Instrumente eines unternehmenszentrierten Qualitätsmanagements mit Bezug zu den einschlägigen Normen. Es unterstützt damit den Aufbau und die Weiterentwicklung eines umfassenden, unternehmensspezifischen Managementsystems (Kapitel 1 und 2). Anschließend werden an einfachen Beispielen die wesentlichen Schritte des Qualitätsmanagements – im Rahmen der Unternehmensführung und der operativen Wertschöpfungsprozesse – aufgezeigt (Kapitel 3 und 4). Deutlich wird hierbei die Notwendigkeit des Einsatzes von Qualitätsmanagement-Methoden als Basis für die Umsetzung im Unternehmen herausgestellt. Diese Methoden sind in Kapitel 5 ausführlich beschrieben.

      Führungsorientiertes Qualitätsmanagement
    • Ein integratives Managementsystem ist heute das zentrale Werkzeug der Führung im Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen ausführlichen Überblick über die Gestaltung, den Aufbau, die Umsetzung und Optimierung integrativer Managementsysteme. Dargestellt werden sowohl die Methoden für ein durchgängiges Risikomanagement als auch für Auditierung, Controlling sowie Unternehmensbewertung und -analyse. Das kontinuierliche 'Change Management' rundet die Palette ab. Das Buch ist genau auf das Bachelor-Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre zugeschnitten.

      Integrative Managementsysteme
    • Dans son livre Après Marx, Jürgen Habermas a voulu reconstruire le matérialisme historique, afin de fonder une théorie sociale au xxe siècle. Il a cherché à transformer l’École de Francfort en une science de son temps. Au lieu d’une telle vision évolutive, consensuelle et universaliste, l’histoire a réservé des surprises. La crise capitaliste mondiale, le retour des mouvements, révolutions, espaces publics oppositionnels, ainsi que la résurgence des obsessions identitaires, sont des phénomènes qu’Habermas n’a pas prévus. Son modèle d’explication, qui devait assurer la base post- nationale d’une mondialisation démocratique, est en miettes. Après Haber- mas expérimente la même approche que celle qu’Habermas a appliquée au marxisme, en la poussant au bout. Le résultat est une renaissance de la Théorie critique initiale, née au milieu de l’entre-deux-guerres, dans une Europe en plein doute. Dans un triple saut, Après Habermas rend pensable une issue : comprendre les rai- sons des premières critiques du bureaucratico-capitalisme, retisser un dia- logue entre le travail, le faire et l’action, et enfin conceptualiser les espaces publics oppositionnels. Dans cette lancée, Alexander Neumann pointe les apports des auteurs historiques, vivants (Oskar Negt, Nancy Fraser, Axel Honneth) et saisit les correspondances franco-allemandes méconnues des penseurs français les plus connus (Bourdieu, Castoriadis, Foucault).

      Après Habermas
    • Magnetische Nanostrukturen bzw. magnetische Nanopartikel besitzen viele Anwendungsmöglichkeiten. So werden magnetische Partikel bereits in der Hyperthermie verwendet um Tumore zu behandeln und das Speichern von Informationen in magnetischen Nanostrukturen stellt einen vielversprechenden Ansatz da, höhere Speicherdichten zu erzielen. Um das Verhalten solcher Strukturen und Partikel besser zu verstehen, untersucht diese Dissertation das Magnetisierungsverhalten einzelner ferromagnetischer Nanostrukturen. Die Strukturen die in dieser Arbeit untersucht werden, bestehen aus Kobalt/Platin Multilagen und wurden mit Hilfe einer Schattenmaske aus selbstgeordneten Siliziumdioxidpartikeln mittels Ionenstrahlätzen hergestellt. Die Nanostrukturen besitzen Durchmesser von 10-30 nm. Durch Ausnutzung des anomalen Hall-Effekts und der Herstellung von nanometergroßen Hall-Kreuze mit nur wenigen Strukturen im Kreuzungsbereich, kann das Magnetisierungsverhalten dieser einzelnen Strukturen vermessen werden. Innerhalb dieser Arbeit wurde ein lithografischer Prozess entwickelt, der es erlaubt die nanometergroßen Hall-Kreuze herzustellen und es werden temperaturabhängige Untersuchungen an unterschiedlichen Nanostrukturen dargestellt und diskutiert.

      Magnetisierungsverhalten einzelner ferromagnetischer Nanostrukturen
    • In der rechtshistorischen Untersuchung werden die mögliche Gestalt, die Handhabung und die Gründe für die Schaffung der actio in factum für den Bürgenregress erstmalig umfassend erforscht. Dabei berücksichtigt der Verfasser auch die verschiedenen philosophischen Einflüsse auf die Jurisprudenz der Republik, die in den kaiserzeitlichen Rechtsschulen der Sabinianer und der Prokulianer fortwirkten. Auf diese Weise ergibt sich eine nicht nur nach zeitlichen Stufen, sondern auch nach konzeptionellen Entwürfen differenzierte Sicht des römischen Auftrags- und Bürgschaftsrechts.

      Der Bürgenregress im Rahmen des römischen Auftragsrechts
    • Der Band 'Kritische Arbeitssoziologie' beleuchtet die theoretischen Zusammenhänge und internationalen Verknüpfungen der Arbeitssoziologie, die in Europa während der Befreiung von Naziherrschaft und Faschismus entstand. Diese Disziplin brachte die Fragen der Arbeiterbewegung in die Universitäten und kritisierte die kapitalistischen Gesellschaftsstrukturen. Technische Automatisierung, Entfremdung im Produktionsprozess und die Kritik an Fachidiotentum sowie staatlicher Bevormundung wurden von Pierre Naville und Georges Friedmann in offizielle Forschungsprogramme integriert. Nach dem Pariser Mai 68 erhielt diese Strömung neuen Auftrieb, indem sie bürokratische Massenorganisationen, Konsumgesellschaft und patriarchalische Strukturen innerhalb der Arbeiterklasse hinterfragte. Die theoretische Auseinandersetzung mit Parteimarxismus verband sich mit libertären Einflüssen, die Arbeitsnormen infrage stellten. Informelle Widerstandsformen, wilde Streiks und soziale Bewegungen außerhalb des Industriebetriebs rückten in den Fokus, ebenso wie Bildungsfragen und ökologische Themen. Nach der neoliberalen Hegemonie der 80er Jahre, die die Kritik an Lohnarbeit verdrängte, entstand mit der französischen Streikwelle von 1995 eine neue Forschungsgeneration, die sich mit Prekarität, Flexibilisierung, workfare und Globalisierung beschäftigt und auf Autoren wie André Gorz und Pierre Bourdieu zurückgreift.

      Kritische Arbeitssoziologie