Bookbot

Gabriele Strobel Eisele

    Schule und soziale Evolution
    Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft
    Unterricht als pädagogische Konstruktion
    Grenzen beim Erziehen
    • Grenzen beim Erziehen

      Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen

      Seit Bekanntwerden der vielen Fälle sexueller Gewalt und emotionalen Missbrauchs in pädagogischen Institutionen steht die Pädagogik vor der Herausforderung, die Distanz- und Näheverhältnisse pädagogischer Beziehungen neu zu thematisieren. Dabei geht es auf der Beziehungsebene um die Klärung missverständlicher Semantiken und Strukturen, die eine Überschreitung gebotener Grenzen begünstigen. Auf der sachlichen Ebene pädagogischer Beziehungen sind Distanzen im Blick auf Inhalten zu überbrücken, die die Heranwachsenden vor allem im Kontext der Schule nicht ohne Hilfe verstehen können. Das Buch befasst sich mit Begriffen, Strukturen und Kontexten pädagogischer Beziehungen und gibt Antworten darauf, wie viel „Nähe“ beim Erziehen und Unterrichten nötig ist, damit Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden ausreichend Wissen und Können erwerben und soziale Zuwendung bzw. Unterstützung erfahren können. Ebenso steht die Reflexion der gebotenen „Distanz“ in Erziehungsverhältnissen an, ohne die Heranwachsende die wünschenswerte Selbständigkeit nicht erreichen können.

      Grenzen beim Erziehen
    • Unterricht als pädagogische Konstruktion

      • 303 stránok
      • 11 hodin čítania

      Darstellen ist die Grundoperation des Unterrichts und der leitende Gedanke für eine didaktisch begründete Schulpädagogik. Die vorliegende Arbeit bietet eine Antwort auf die doppelte Aufgabe der Schulpädagogik, einen sozial relevanten Begriff von Schule und einen didaktisch ergiebigen Begriff von Unterricht zu entwickeln, und dies auf eine Weise, dass sie als Einheit der für die Pädagogik fundamentalen Differenz von sozialer Organisation und individuellem Lernen verständlich wird. Die Schule wird didaktisch aus der Innenperspektive ihres unterrichtlichen Kerns begründet, d. h. aus der Operation des Darstellens. Durch den Bezug auf das Lernen gewinnt das Darstellen seine pädagogische Qualität. Eine Schule, von ihrem didaktischen Kern her gesehen, bietet zugleich eine Antwort auf die vielfältigen Reformvorschläge, mit denen die Schulpädagogik konfrontiert ist. Welche Implikationen und Folgen aus diesem theoretischen Ansatz resultieren, was Professionalisierung heißt und wo die pädagogische Qualität von Unterricht und Schule liegt, erläutert und prüft die vorliegende Arbeit.

      Unterricht als pädagogische Konstruktion