Bookbot

Markus Hesse

    Verkehrsinfrastrukturen und wirtschaftliche Entwicklung
    Materialien zum städtischen Wirtschaftsverkehr
    Neue Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Strategien für die großräumige Verkehrsentwicklung
    Verkehrsgeographie
    Europäische Weltraumpolitik - Sicherheitspolitische Aspekte.
    Siedlungsstrukturen, räumliche Mobilität und Verkehr
    • 2016

      The “New Guiding Principles and Action Strategies of Spatial Development in Germany” were established in the early 2000s and officially adopted in 2006 to adapt spatial policy to evolving socio-ecological and political conditions, particularly the competitive landscape for cities and urban areas. The most significant impact came from Guiding Principle 1, which introduced the concept of metropolitan regions as key players in globalization, economic growth, and sustainable spatial development. This publication documents a research project conducted between 2011 and 2012, commissioned by the ARL, aimed at critically examining the shift towards growth-oriented spatial planning policies focused on metropolitan regions. The study utilized discourse analysis to explore the thematic reorientation in language practices and the ideological contexts influencing policy formulation. The investigation emphasizes the justification for this policy change rather than its effectiveness. Ultimately, the new guiding principles and the designated metropolitan regions are found to be theoretically inconsistent, empirically ambiguous, and conceptually fragile, with a growth-centered focus deemed one-sided. The findings suggest the need for a more diversified discussion on future guiding principles and strategies, contributing to the evolution of spatial planning theories and self-conception.

      Wachstum vs. Ausgleich – zur Rekonstruktion des jüngeren Leitbildwandels in der deutschen Raumentwicklungspolitik
    • 2015

      Ultraschallbasierte Abbildungsverfahren werden seit den 1950er Jahren in der medizinischen Morphologie von Weichgewebe eingesetzt. Das häufig genutzte lineare B-Mode-Verfahren rekonstruiert 2D Schnittbilder des Gewebes, jedoch nur qualitativ, da Modellfehler die Beurteilung mit quantitativen Referenzwerten unmöglich machen. Diese Arbeit präsentiert eine akustische Wellengleichung für verlustfreie inhomogene Medien, um die linearen analytischen Ultraschall-Rekonstruktionsverfahren der direkten Fourier-Inversion (DFI) und der gefilterten Rückpropagation (FBP) sowie nichtlineare iterative Verfahren auf Basis des Kaczmarz-Verfahrens zu erweitern. Die Verfahren zielen auf die quantitative Rekonstruktion der Materialparameterverteilung in Einfach- und Mehrfachstreuung ab und werden für 2D/3D Anregungen mit breitbandigen ebenen Wellen und Zylinder- bzw. Kugelwellen hergeleitet. Zur Validierung wurden numerische Rekonstruktionsexperimente mit einem gewebeimitierenden Brustphantom durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass nichtlineare Verfahren eine hochauflösende quantitative Rekonstruktion der Kompressibilität und Massendichte im Reflexionsmodus ermöglichen. Zudem wird empfohlen, die Massendichte bei signifikanten Schwankungen mit zu rekonstruieren, um Artefakte zu reduzieren und die Ortsauflösung zu verbessern. Auch unter Verwendung verrauschter Daten liefern diese Verfahren robuste Ergebnisse und zeigen ein besseres Auflösungsvermö

      Nichtlineare quantitative Rekonstruktion akustischer Materialparameter in der niederfrequenten 2D/3D Ultraschall-Reflexionstomographie
    • 2012

      Die Untersuchung von Markus Hesse beleuchtet die sicherheitsrelevanten Aspekte der europäischen Weltraumpolitik durch eine neu definierte Sicht auf Sicherheit. Im Fokus steht die Frage, wie die Europäische Weltraumorganisation und die EU eine einheitliche Weltraum- und Sicherheitspolitik entwickeln können, um die Sicherheit zu steigern. Fallstudien zu Galileo, dem Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA) dienen als praktische Beispiele für die Umsetzung dieser Konzepte.

      Europäische Weltraumpolitik - Sicherheitspolitische Aspekte.
    • 2012

      Um Rohkautschuk in ein gummielastisches Profil oder Formteil zu verwandeln, ist die Modifikation mit verschiedenen Zugabestoffen erforderlich. Hierbei kommen meist diskontinuierlich arbeitende Innenmischer zum Einsatz, deren verfahrenstechnische Eigenschaften stark von den gegensinnig drehenden Rotoren abhängen. Die Geometrie dieser Rotoren beeinflusst entscheidend die dispersive und distributive Mischleistung. Der in dieser Arbeit vorgestellte Rotorversuchsstand ermöglicht die Messung des Energieeintrags eines Rotorflügels sowie die Visualisierung der Strömungsverhältnisse vor dem Flügel. Zudem wurde eine Quantifizierung der Volumenströme durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines numerischen Modells zur Simulation der Strömungs- und Mischvorgänge im Materialvorfeld eines Rotorflügels. Die Versuchsergebnisse halfen, Randbedingungen zu definieren, die die Modellqualität verbesserten. Basierend auf den Erhaltungssätzen für Energie, Masse und Impuls wurde ein Modell entwickelt, das das Druck- und Strömungsverhalten unter Berücksichtigung des strukturviskosen Verhaltens von Kautschukmischungen beschreibt. Abschließend wurde die Strömung hinsichtlich ihres Einflusses auf das Mischverhalten des Rotorflügels bewertet, wobei dissipierte Energie, distributive und dispersive Mischleistung sowie die laminare Deformation des Materials im Mittelpunkt standen.

      Analyse und Simulation der Strömungsverhältnisse in tangierenden Innenmischern
    • 2010

      The Academy for Spatial Research and Planning (ARL) addresses the changed economic, social and fiscal framework conditions for mobility and transport and their importance for spatial development and spatial planning with the topic “New Framework Conditions, Challenges and Strategies for Transport Development”. The “European North-South Corridor” is used as example. The problems of international transport as well as the difficulties of politics and planning in solving such problems are concentrated along this corridor, which connects the most important economic regions of the European continent and which has a catchment area with approx. 70 million inhabitants. The presentation of the conflicts and required actions along the North-South Corridor refers to the section between the regions Frankfurt-Rhine-Main and High-Rhine-Lake Constance in particular. This presentation is complemented by some basic articles regarding the larger area transport development. The development of an infrastructure policy across transport modes, regions and serving as integrated transport and spatial development policy is regarded as a prerequisite for problem solutions. However, until now corresponding approaches and considerations are very rare, in particular within the Federal Government of Germany. There is still a significant need for action.

      Neue Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Strategien für die großräumige Verkehrsentwicklung
    • 2006

      Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Verkehrsgeographie, behandelt Verkehrssektoren, Mobilität und Gütertransport in verschiedenen Räumen und berücksichtigt nachhaltige Entwicklung. Es analysiert auch die politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Mobilität und richtet sich an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.

      Verkehrsgeographie