Bookbot

Marion Bertram

    Schliemann und Troia
    Fotogehn '05
    Tod in Neapel
    Das Schwert mit dem goldenen Griff
    • Das Schwert mit dem goldenen Griff

      Eine Prunkbestattung der Völkerwanderungszeit

      • 232 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Grabfunde des „Berliner“ chef militaire wurden im Jahre 2007 vom Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin erworben. Der Fundort ist nicht überliefert. Neben dem Goldgriffschwert und seinem wertvollen Zubehör umfasst die Grabausstattung weitere Waffen, einen vergoldeten Schildbuckel, Beschläge vom Leibgurt sowie als Rangabzeichen eine Bügelknopffibel und einen Ösenhalsring. Den hohen Rang des Verstorbenen bezeugt zudem die Mitgabe des Pferdegeschirrs und eines reichen Geschirrsatzes mit zwei Glaskannen, einem verzinnten Bronzeteller und vier Terra Sigillata-Gefäßen. Die Ergebnisse der grundlegenden und umfassenden archäologischen Analysen der Grabbeigaben werden in dieser Publikation, eingebettet in den großen kulturhistorischen Kontext, erstmals vorgestellt. Ein gesonderter Beitrag ist der Runeninschrift auf der Rückseite des silbervergoldeten Schwertscheidenmundbleches gewidmet. Als Resultat der Untersuchungen können die Herkunft der Grabausstattung und der Zeitpunkt der Grablege näher eingegrenzt werden.

      Das Schwert mit dem goldenen Griff
    • Heinrich Schliemann, Kaufmann, Multimillionär, Weltreisender und Ausgräber, starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Sein einbalsamierter Leichnam wurde nach Athen überführt und am 4. Januar 1891 mit großer öffentlicher Anteilnahme auf dem Athener Zentralfriedhof beigesetzt. 2015 jährt sich sein Todestag zum 125. Mal, was das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin zu einer Sonderausstellung anregt. Die Ausstellung „Tod in Neapel – Heinrich Schliemann zum 125. Todestag“ würdigt den Archäologen, Sammler und Mäzen. Hier werden ausgewählte Exponate der Troja-Sammlung sowie Funde aus Mykene, Tiryns, Orchomenos und anderen Stätten erstmals gemeinsam und in zeittypischen Vitrinen präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch selten gezeigte Archivalien aus dem Archivbestand des Museums, der Staatsbibliothek und der Kunstbibliothek. Zusammen mit der Dauerausstellung der Berliner Troja-Bestände, die seit 1881 mit der Übergabe der „Sammlung Trojanischer Alterthümer“ verbunden sind, und einer Sammlung ägyptischer Gefäße, die als Souvenirs erworben wurden, entsteht ein umfassendes Bild von Schliemann und seinem archäologischen Lebenswerk.

      Tod in Neapel