Software development is becoming more and more complex and dynamic. The strength of traditional Requirements Engi-neering methods lies in formalization of existing user require-ments. However, if - such as in Internet applications, for exam-ple - requirements and/or technical solutions are unclear, a flexible, rapid process is required that integrates know-how of users and developers and focuses on the essential. Quality Function Deployment (QFD) meets these requirements. QFD is aimed at a software that presents not all technically possible characteristics but only those that are important for success. Requirements Engineering with QFD is goal-oriented, rapid, flexible and customer-oriented. The book includes a guide to the method and shows several practical examples from SAP AG and other companies.
Georg Herzwurm Knihy






IT Business Alignment als strategische Managementaufgabe thematisiert die stringente Ausrichtung der Informationstechnologie an den Zielen eines Unternehmens. Mit dem Ende des E-Business-Hype und der zwingend erforderlichen Ausgaben für die Jahr-2000-Umstellung und die Euroeinführung kürzten viele Unternehmen ihre IT-Budgets. Der Erfolg der IT wurde nahezu ausschließlich unter Kostenaspekten beurteilt. Dem „eBusiness-Barometer 2006/2007“ zufolge bewerten Unternehmen ihre E-Business-Aktivitäten jedoch wieder als einen entscheidenden Faktor für gegenwärtige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Indes fehlt in vielen Unternehmen die Ausrichtung dieser Aktivitäten an der Unternehmensstrategie. Dieser an der Unternehmenspraxis orientierte Sammelband thematisiert die Herausforderung, einerseits die Kosten für IT im Griff zu halten und andererseits das Potenzial der IT im Wettbewerb voll zu nutzen. Namhafte Autoren aus Forschung und Praxis berichten über ihre Erfahrungen und Strategien.
Software business
- 235 stránok
- 9 hodin čítania
This book contains the refereed proceedings of the 4th International Conference on Software Business (ICSOB) held in Potsdam, Germany, in June 2013. The theme of the event was „From Physical Products to Software Services and Solutions.“ The 15 full papers, seven short papers, and six doctoral symposium papers accepted for ICSOB were selected from 44 submissions and are organized in sections on: software business models and business process modeling; IT markets and software industry; IT within organizations; software product management; cloud computing; entrepreneurship and startup companies; software platforms and software ecosystems; and doctoral symposium.
Die Untersuchung der Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter erfolgt durch eine Clusteranalyse, die es diesen ermöglicht, sich zuzuordnen und ihre Netzwerke zu analysieren. Anhand von Fallbeispielen werden Optionen zur Neukonfiguration der Wertschöpfungsarchitektur aufgezeigt. Cloud Computing transformiert nicht nur die IT-Nutzung, sondern zwingt etablierte Anbieter, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich neu zu positionieren. Die Vernetzung der Cloud-Services eröffnet innovative Möglichkeiten für IT-Unternehmen, die sich an das starke Marktwachstum anpassen müssen.
Dieses Buch stellt softwareentwickelnden Organisationen ein begründetes Instrumentarium zur Verfügung, mit dem diese in die Lage versetzt werden, Softwareprodukte so zu entwickeln, dass die Bedürfnisse der Kunden erkannt und erfüllt werden können.
Qualitätssoftware durch Kundenorientierung
- 288 stránok
- 11 hodin čítania
Ziel der QFD-Methode ist ein profitables Produkt, das nicht alle technisch möglichen, sondern nur die vom Kunden gewünschten Merkmale aufweist. Das Buch bietet eine praxisnahe, den neuesten Stand der Forschung berücksichtigende Darstellung der QFD-Methode für die Softwareerstellung - unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse. Es wird ein Vorgehensmodell ("Kochbuch") zur Anwendung von QFD auf die Planung von Softwareprodukten bereitgestellt, mit dem eine vollständig dokumentierte, von Kunden und Entwicklern in Teamarbeit erstellte, gegenseitig akzeptierte und in die jeweilige Sprache übersetzte Anforderungsspezifikation entwickelt werden kann.Rezension erschienen QDF-Forum,5. Ausgabe, S. 7 von 01.07.97(...) Das Buch ist für die SW-Branche ein MU?!, aber auch für andere Bereiche enthält es wertvolle hinweise(...)
Wissensbasiertes CASE
Theoretische Analyse Empirische Untersuchung Entwicklung eines Prototyps
- 312 stránok
- 11 hodin čítania
Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung - 1.1 Wissensbasierte Systeme und Computer Aided Software Engineering - 1.2 Ziel der Arbeit - 1.3 Gang der Untersuchung. 2 Theoretische Grundlagen - 2.1 Computer Aided Software Engineering - 2.2 Wissensbasierte Systeme - 2.3 Konventionelle versus wissensbasierte Methodenunterstützung im Computer Aided Software Engineering. 3 Möglichkeiten des Einsatzes wissensbasierter Systeme - 3.1 Ziele des Einsatzes - 3.2 Auswahlkriterien für Anwendungen - 3.3 Einsatzgebiete - 3.4 Einsatzformen. 4 Grenzen des Einsatzes - 4.1 Grenzen des Techniksystems - 4.2 Grenzen des Personensystems - 4.3 Grenzen des Organisationssystems - 4.4 Grenzen des Aufgabensystems. 5 Existierende wissensbasierte Systeme - 5.1 Überblick über existierende Systeme - 5.2 Darstellung ausgewählter Systeme. 6 Fallbeispiel ExpertAssistant: Ein wissensbasiertes System zur Methodenunterstützung - 6.1 Entwicklung eines Systems zur Unterstützung der Structured Analysis Methode - 6.2 Integration in das Computer Aided Software Engineering Werkzeug Systems Engineer von LBMS - 6.3 Beispielkonsultation des Systems. 7 Schlußbetrachtung. Anhang I Fragebogen zur Erhebung „Wissensbasierte Systeme im CASE“ - Anhang II Kurzbeschreibung existierender Systeme im CASE - Sachwortverzeichnis.