Bookbot

Thomas Hamann

    Simulation von Informationsprozessen auf idealtypischen Börsenmärkten
    Wir sind keine Mäuse
    Dauerlauf und Tütendusche
    • Dauerlauf und Tütendusche

      Leistungsorientiertes Lauftraining für fröhliche Langstreckenläufer aus 35 bunten Perspektiven

      Dieses Buch bietet eine einzigartige Mischung aus Motivation, Selbstfindung, Ratgeber, Trainingsanleitung und Unterhaltung. Es ist ehrlich, einfach und farbenfroh, dabei sowohl ernst als auch lustig. Mit vielen Tipps zur Selbstorganisation, Zielsetzung und Trainingsgestaltung, sowie humorvollen Geschichten und Gedichten, wird der Leser auf unterhaltsame Weise durch die Welt des Laufens geführt. Trotz der Tatsache, dass es wenig bahnbrechend Neues enthält, bietet es interessante Perspektiven für erfahrene Läufer und solche, die es werden wollen. Auch Nichtläufer können durch die Lektüre ein besseres Verständnis für die Laufkultur gewinnen. Der Autor vermittelt seine Freude am Schreiben und am Lauftraining, was das Buch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen macht. Mit einer Prise (Selbst-)Ironie und lebhaften Beschreibungen bleibt der ernsthafte Anspruch des Werkes stets präsent. Nach der Lektüre wird man mit Sicherheit den Drang verspüren, selbst loszulaufen.

      Dauerlauf und Tütendusche
    • Langeweile? Wie schön!: Ein kleines Mädchen langweilt sich allein zu Hause, bis ein Ball aus einem Mauseloch rollt. Mäuse? Nein! Drei Könige kommen zu Besuch und vertreiben ihr die Langeweile gründlich. In faszinierend kargem Stil und Strich erzählt, nichts Überflüssiges, aber sehr anregend zum Weitererzählen und Weiterzeichnen, was die Vier noch alles erleben können. Ab 6 Jahren, ausgezeichnet, Monika Hedinger.

      Wir sind keine Mäuse
    • In diesem Buch wird es erstmalig unternommen, die Mechanismen der Informationsverarbeitung auf Börsenmärkten mit einer Computersimulation zu untersuchen. Die Simulation des Handels fiktiver Investoren mit unterschiedlichen Informationsständen geht dabei u.a. den Fragen nach: Welche Strategien stehen "schlecht" informierten Investoren offen? Wie wirken diese Strategien im Marktzusammenhang? Welche Auswirkungen informationsineffizienter Märkte ergeben sich für die im Markt gehandelten Unternehmen? Welche Wirkungen gehen von einer Marktzersplitterung (wie in Deutschland) aus? Lohnt sich eine verbesserte Informationspolitik der Unternehmen? Bevorzugt die Börse "große" Unternehmen? Durch die Methode der Computer-Simulation können die abgebildeten Prozesse überwiegend durch Graphiken unterlegt werden, wodurch das Verständnis der teilweise kontraintuitiven Ergebnisse erleichtert wird.

      Simulation von Informationsprozessen auf idealtypischen Börsenmärkten