Focusing on the inversion of transfer coefficient functionals in dense polymeric liquids, this work introduces a regularization method using a heuristic rheological model. By emphasizing inverse time dependence and neglecting thermodynamic properties, it enables the calculation of molecular mass distribution for simple liquids like polyethylene and polypropylene melts. The method proves effective in quality assessment during polymer melt extrusion and in studying degradation processes, offering insights without requiring prior information about the system.
Ein gelungener Reiseführer zu der hessischen Stadt Kassel, in der z.B. die berühmte "documenta" zu Hause ist und die seit 2015 mit der spektakulären "Grimm-Welt" glänzt. Das Buch erschliesst die Stadt von mehreren Seiten: Geografisch gegliedert werden die Sehenswürdigkeiten vorgestellt (Stadtzentrum und Norden, "das grüne Kassel und der Weinberg", "Ausserhalb des Stadtzentrums" und Bergpark Wilhelmshöhe), dann kommen der Erlebnisteil mit Kunst, Shopping, Ausgehen und Co., ein Porträt der Stadt und ihrer Geschichte sowie die praktischen Reisehinweise. Interessant sind die "Extratipps" und die Exkurse, z.B. zur Kasseler Mundart, zu den Gebrüdern Grimm und zu der Juristin und Politikerin Elisabeth Selbert, die für Gleichberechtigung kämpfte. Ein beigefügter Stadtplan, eine Übersicht zum Liniennnetz sowie ansprechendes Bildmaterial informieren zusätzlich. Empfehlenswert. (1)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (BIAT)), Veranstaltung: Curriculumentwicklung, Unterrichts- und Ausbildungsgestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische Theorie und Praxis können im Widerspruch stehen, müssen es aber nicht. Der Schulalltag in der Praxis verlangt von den Lehrkräften nicht nur die didaktische Vorbereitung des Unterrichts, sondern auch die Teilnahme und das Engagement in den verschiedensten Aufgabengebieten die den Schulbetrieb direkt und indirekt betreffen können. Für das Studium didaktischer Modelle und deren Übertragung in die Praxis bleibt dabei nicht viel Zeit. Wie könnte also eine idealtypische Ableitung aus einem didaktischem Modell der wissenschaftlichen Theorie in der Praxis einer Berufsschule aussehen? Die zugrunde liegende Aufgabenstellung der Curriculumentwicklung, ist die idealtypische Umsetzung eines didaktischen Modells bzw. Konzeptes unter Loslösung von Restriktionen, die ansonsten durch den schulischen Alltag, durch fehlende Rahmenbedingungen oder den Lehrplan gegeben sein könnten. Das eigentliche Stoffgebiet, also die Lehrinhalte, sind hierbei durch den Lehrplan bzw. das hier vorliegende Lernfeld, bzw. den ausgewählten Ausschnitt aus diesem, gegeben. Grob gesehen liegt die Aufgabe der Lehrkräfte also darin, den Schülern hier dargestellte Lerninhalte mit der gewählten Methodik zu vermitteln. Es gilt also den Lernstoff effizient und im Hinblick auf den gegenwärtigen Stand der berufspädagogischen Forschung und der technologischen Möglichkeiten zu vermitteln. Allerdings treffen wir schon bei näherer Betrachtung des Begriffs Vermittlung von Lerninhalten auf ein Dilemma, denn laut Martin Heidegger (Ott, 2000, 7) ist Lehren, also das Vermitteln von Lerninhalten, schwerer als Lernen, weil Lehren heißt: Lernen lassen! Der eigentliche Lehrer lässt sogar nichts anderes lernen als das Lernen. Hier setzt das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts an bei dem Schüler/innen durch das eigene Handeln neue Kenntnisse erlangen und verschiedenste Kompetenzen erlangen. In dieser Arbeit wird am Beispiel des Modells des handlungsorientierten Unterrichts gezeigt, wie der Übergang von der Theorie zur Praxis anhand eines konkreten Beispiels aussehen könnte. Aufbauend auf didaktische Ansätze und den Prinzipien des Modells eines handlungsorientierten Unterrichts, folgt ein konkretes Konzept wie die Umsetzung realisiert werden könnte.
Enzyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Konsumgüterwirtschaft und der Einzelhandel aufgrund stagnierender Reallöhne und steigender Sozialabgaben stehen. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Preissensibilität der Konsumenten und intensivem Konkurrenzdruck. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) vorgestellt, das in den frühen 1990er Jahren in den USA entwickelt wurde. ECR zielt darauf ab, die Reaktion auf Kundennachfragen effizienter zu gestalten und somit das Wachstum zu fördern.
Unter besonderer Berücksichtigung einer Exploration von Profilingprozessen
160 stránok
6 hodin čítania
Die Arbeit beleuchtet die wachsende bildungspolitische Relevanz von nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen im Kontext des lebenslangen Lernens und der Flexibilisierung der europäischen Bildungslandschaften. Angesichts der veränderten Arbeitsmarktsituation, in der unbefristete Arbeitsverhältnisse zunehmend der Vergangenheit angehören und befristete, projektorientierte Jobs dominieren, wird die Notwendigkeit betont, dass Arbeitnehmer kontinuierlich ihre Fähigkeiten anpassen müssen. Der Trend zu häufigen Berufswechseln und der Abnahme kontinuierlicher Erwerbsbiografien wird als langfristige Herausforderung identifiziert.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Marktliberalisierung und der Globalisierung auf individuelle und politische Freiheit aus ökonomischer Perspektive. Während Ökonomen die Globalisierung als Chance zur Befreiung der Märkte von staatlichem Einfluss interpretieren, warnen Kritiker vor den Risiken einer Erosion der staatlichen Steuerbasis, die öffentliche Güter und Sozialleistungen gefährden könnte. Zudem wird die dramatische Beeinflussung der Arbeitsmärkte in Industrienationen durch internationalen Wettbewerb thematisiert, was zu einem dringenden Bedarf an Lösungen für die Herausforderungen in diesen Märkten führt.
Die Studienarbeit untersucht die finanziellen Aspekte der Bildungspolitik und deren Auswirkungen auf das Schulwesen. Sie thematisiert die langfristigen Kosten von unzureichender Bildung und bezieht sich auf die Aussage von J.F. Kennedy, die die Bedeutung von Bildung unterstreicht. Die Arbeit, die an der Europa-Universität Flensburg angefertigt wurde, analysiert verschiedene Modelle der Bildungsfinanzierung und deren Relevanz für die Qualität der Bildung. Mit einer Note von 1,3 reflektiert sie fundiert die Herausforderungen und Chancen im Bildungssystem.