Bookbot

Eva Labouvie

    29. jún 1957
    Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft
    Frauenleben - Frauen leben
    Glaube und Geschlecht - Gender Reformation
    Adel an der Grenze
    Zauberei und Hexenwerk
    Ungleiche Paare
    • 2023

      Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft

      Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart

      Gewalt im Kontext von Geschlechtszugehörigkeit ist seit jeher trauriger Alltag. Wie wurden und werden Gewalttaten konstruiert und wer verübt sie in welcher Form? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Beiträger*innen aus einem transdisziplinären Blickwinkel über einen Zeitraum von sechs Jahrhunderten nach. Dabei nehmen sie die Verschränkungen von Geschlecht und Gewalt multiperspektivisch in den Blick und decken in unterschiedlichen Räumen und Zeiten eine große Bandbreite an Kontexten, Formen, Praktiken und Wahrnehmungen von Gewalt auf. Ihre Analysen provozieren den historischen Vergleich und fragen nach Kontinuitäten bis in die Gegenwart, aber auch nach Brüchen, Widersprüchen und Gleichzeitigkeiten.

      Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft
    • 2019

      Glaube und Geschlecht - Gender Reformation

      • 387 stránok
      • 14 hodin čítania

      Geschlechterfragen bilden bis heute einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Katholizismus und Protestantismus. Der Band fragt nach Entwicklungen innerhalb der christlichen Kirchen wie nach Wechselwirkungen von Glaube und Geschlecht in andere Weltreligionen. Das Verhältnis von Glaube und Geschlecht bildet ein Grundlagenthema der Reformation. Der vorliegende Sammelband untersucht Bezüge, die erstmals von Frauen und Männern in der reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts hergestellt und gelebt wurden und fragt sowohl nach den Anteilen von Männern und Frauen an Kirche und Religiosität als auch nach ihren religiös begründeten oder bedingten Rollen, Räumen, Aufgaben und Lebenswegen, nach Gewinnen, Verlusten und nach Kontinuitätslinien bis in die heutige Gesellschaft.

      Glaube und Geschlecht - Gender Reformation
    • 2009

      Adel an der Grenze

      Höfische Kultur und Lebenswelt im SaarLorLux-Raum (1697-1815)

      • 328 stránok
      • 12 hodin čítania

      Wie lebte man im 18. Jahrhundert in den Adelshäusern entlang der deutsch-französischen Grenze? Wie verbanden sich öffentliche Repräsentation und „privates“ Leben? Welchen Raum ließ die Herrschaftspraxis für eine fürsorgliche Kindererziehung oder eine ungewöhnliche Liebesgeschichte? Diesen und noch viel mehr Fragen geht der Band in sechs Aufsätzen und acht Dokumentationen nach. Ca. 80 farbige und 120 schwarz-weiße Bilder und Originalquellen machen das Buch zu einer lebendigen Entdeckungsreise in die vergangene Adelswelt des SaarLorLux-Raumes.

      Adel an der Grenze
    • 2009

      Schwestern und Freundinnen

      • 450 stránok
      • 16 hodin čítania

      Bislang liegen weder für die Vergangenheit noch die Gegenwart ausreichende Erkenntnisse über die Beziehungspflege und die Kommunikationssysteme von Frauen am Hof, in der Familie, im Freundinnenkreis, am Arbeitsplatz, in der Politik oder in der Freizeit vor. Eine besondere Möglichkeit den weiblichen Wissens-, Beziehungs- und Kommunikationskulturen sowie der gesellschaftlichen Relevanz weiblicher Kontaktpflege und Netzwerkbildung nachzuspüren, bietet die enge Verbindung zwischen Schwestern, verwandten und befreundeten Frauen. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes betrachten daraufhin einerseits die Medien, Symbole und Rituale, Räume und Zeiten, Schreib-, Brief- und Geselligkeitskulturen von zwei Jahrtausenden. Sie fragen darüber hinaus sowohl nach praktizierter und erfahrener Schwesterlichkeit und Freundschaft als auch nach der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Prägekraft weiblicher Kommunikation.

      Schwestern und Freundinnen
    • 2007

      Familienbande - Familienschande

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der Mikrokosmos von Familie und Verwandtschaft erlaubt es, geschlechtsspezifische Rollen und Vorstellungen, Aufgaben und Umgangsweisen, das Zusammenleben der Geschlechter auf engem Raum und die Beziehungen zwischen Familienangehörigen gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts in den Blick zu nehmen. Familie und Verwandtschaft spiegeln dabei stets die gesellschaftliche und soziale Ordnung einer jeweiligen Kultur und Zeit. Das interdisziplinär angelegte Werk widmet sich den historischen wie aktuellen Dimensionen des Familienlebens. Dabei verbindet es Aspekte der Kultur-, Sozial- und Erziehungswissenschaften auf neuartige Weise mit Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung. Die Beiträge des Bandes spüren den »Familienbanden« in literarischen und künstlerischen Bildern, in emotionalen, machtbesetzten und konkurrierenden Beziehungskonstellationen nach. Das Phänomen der »Familienschande« wird im Kontext von Gewalt, Ehre, Krisen und Konflikten greifbar.

      Familienbande - Familienschande
    • 2007

      Adel in Sachsen-Anhalt

      • 366 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Band untersucht regionale höfische Lebenswelten und adlige Kulturen, indem er den Fokus auf die Menschen selbst und deren Innenperspektiven richtet. Zentrale Themen sind Paar- und Geschwisterbeziehungen, das Verhältnis einer ehemaligen Regentin zu ihren Kindern sowie die Beziehungen von Fürsten zu bürgerlichen Frauen. Auch die Bedeutung von Leben und Tod, Geburt und Begräbnisstätten, sowie Ehrvorstellungen adliger Offiziere im Regiment Alt-Anhalt werden behandelt. Die Erfahrungen junger Adelssöhne und Fürstengattinnen auf Reisen, die Wechselwirkungen zwischen Emotionalität und herrschaftspolitischer Rationalität sowie die adligen Lebenswelten zwischen Standesherrschaft, Rittergut und industriellem Unternehmertum sind grundlegende Aspekte der regionalen Adelsforschung. Überraschend ist, dass höfische Ballette zur Stärkung von Geschwisterbeziehungen dienten und individuelle Beziehungskulturen eng mit repräsentativer Festkultur verbunden waren. Zudem zeigt sich, dass Kavalierstouren nicht nur Bildung vermittelten, sondern auch unternehmerisch innovative Ansätze von streng pietistischen Grafen hervorgebrachten. Viele hochadlige Frauen und Männer gingen trotz vorgegebener Regeln ihren eigenen, oft unkonventionellen Lebensweg. Der gemeinsame Bezugspunkt aller Beiträge ist das heutige Sachsen-Anhalt als Kultur-, Transfer-, Kommunikations- und Handlungsraum.

      Adel in Sachsen-Anhalt
    • 2004
    • 2004

      Leben in der Stadt

      • 422 stránok
      • 15 hodin čítania

      Der Band führt durch das facettenreiche städtische Leben Magdeburgs vom frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit. Dabei beleuchtet er unter neuartigen kultur- und geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen das politische, rechtliche, wirtschaftliche, soziale und alltägliche Leben, aber auch das Zusammenleben der Geschlechter, der Einheimischen mit den Fremden sowie verschiedener sozialer und religiöser Gruppen.

      Leben in der Stadt
    • 1999
    • 1998

      Auf besonders anschauliche Weise beschreibt das Buch, wie Frauen vergangener Jahrhunderte Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt erlebten. Das Augenmerk der Autorin gilt dabei nicht nur dem medizinal- u. sozialhistor. Wandel, der in Geschichte der Geburt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zu beobachten ist. Es wird auch den emotionalen, rituellen, religiösen u. kulturellen Aspekten von Schwangerschaft und Geburt die nötige Aufmerksamkeit geschenkt

      Andere Umstände