Bookbot

Hauke Petersen

    Verkehrswertermittlung von Immobilien
    Nur die Liebe lässt uns lange leben
    Die "Glückstädter Fortuna" als Spiegel politischer Strömungen in Schleswig-Holstein vom November 1863 bis August 1866
    Äpfel, die keine sind
    Geburt, Taufe und Kirchgang in der Fürstenwelt des Alten Reichs
    Zerplatzte Träume
    • Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein glaubte die Gesellschaft, eine höhere Schulbildung für Mädchen lohne sich nicht! Sie heiraten doch im Alter von Anfang zwanzig und sind dann versorgt. Auch Carola, eine gut behütete junge Frau im Alter von 22 Jahren, die noch bei ihren Eltern lebt, ist von diesem Zeitgeist geprägt und träumt von einer Ehe und Kindern. Deshalb ist es für sie ein ganz normal, so jung direkt aus dem Elternhaus heraus ihren Arbeitskollegen zu heiraten und mit 24 Jahren Mutter zweier Kinder zu sein. Jetzt erst wird ihr bewusst, wie schnell sie auf die Rolle als Mutter und Hausfrau festgelegt und zugleich von ihrem Ehemann abhängig ist. Ernüchtert stellt sie fest: »So habe ich mir mein Leben als verheiratete Frau nicht vorgestellt!«

      Zerplatzte Träume
    • Die Geburt eines fürstlichen Kindes war in der Frühen Neuzeit nicht nur ein Grund zur familiären Freude, sondern weckte auch Hoffnungen auf Erhalt und Steigerung dynastisch-politischer Macht. Sinnbildlich wurden diese Erwartungen im Tauffest mit der Aufnahme des Kindes in die fürstlich-weltliche und kirchliche Gemeinschaft. Im gesamten Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Taufe, Wochenbett und Kirchgang wurden Zeremoniell und Ritual genutzt, um politische Macht darzustellen und zu gestalten. Anhand von vier exemplarisch ausgewählten frühneuzeitlichen Höfen – Wien, Dresden, Stuttgart und Gottorf – wird die Bedeutung und die Instrumentalisierung fürstlicher Geburten, Taufen und Kirchgänge erklärt.

      Geburt, Taufe und Kirchgang in der Fürstenwelt des Alten Reichs
    • Der 1943 in dem nordfriesischen Niebüll geborene Autor gibt in seinem Roman „Äpfel, die keine sind“ einen autobiographischen Einblick in das Leben auf dem Lande während der Nachkriegszeit von 1945 bis 1950. Dabei setzt sich die Handlung aus zwei Teilen zusammen. Was der Autor im ersten Teil über die Zeit von 1943 bis 1946 in Niebüll erzählt, haben ihm natürlich seine Eltern mitgeteilt. Deshalb hat er diesen Teil in der dritten Person geschrieben. Die Zeit von 1946 bis 1950, in der der Autor als Kind in dem kleinen Dorf Rodenäs lebt, hat sich dann in seinem Gedächtnis so festgesetzt, dass es ihm leichtfällt, über sie authentisch in der Ich-Form zu berichten. Dabei fügt der Autor beide Teile geschickt zu einer Romanhandlung zusammen, in der er im ersten Teil einfühlsam schildert, wie sein Vater nach sechs Jahren aus dem fürchterlichen Zweiten Weltkrieg nach Hause kommt und zum ersten Mal seinen inzwischen zwei Jahre alt gewordenen Sohn sieht. Gebannt verfolgt der Leser dann, wie Vater und Sohn Schritt für Schritt zueinander finden. Als der Vater sich wieder im alltäglichen Leben zurechtfindet, nimmt er als Lehrer eine Schulstelle an der zweiklassigen Dorfschule in Rodenäs an, wohin die Familie dann zieht. So erlebt der Autor dort die Not Nachkriegsjahre.

      Äpfel, die keine sind
    • Schleswig und Holstein, zwei Herzogtümer mit einer nicht leicht zu durchschauenden Geschichte Nicht umsonst soll Bismarck gesagt haben, es gebe nur drei Menschen, die die Geschichte Schleswig-Holsteins verstehen, der erste sei wahnsinnig geworden, der zweite sei gestorben und der dritte sei er. Gerade das Verhältnis der beiden Herzogtümer zueinander macht das Verstehen ihrer Geschichte so schwierig. Eine besondere Rolle spielt dabei die 'Schleswig-Holsteinische Frage'. Hinter ihr verbirgt sich nämlich eine Fülle komplexer und vielschichtiger Probleme, die verschiedene politische Strömungen entstehen ließen. Um diese sichtbar zu machen, untersuchte ich die „Glückstädter Fortuna“, die als Zeitung wohl am besten einen Eindruck von jener Zeit zu geben vermag. Denn sie erfasst in ihrer Berichterstattung verschiedene Strömungen und spiegelt dabei mal offen sichtbar, mal versteckt die Meinung der Bevölkerung in einem farbenfrohen, lebendigen Bild wider. Indem ich dadurch die Nüchternheit der geschichtlichen Fakten mit Leben erfülle, versuche ich die Problematik der 'Schleswig-Holsteinischen Frage' einer breiteren Öffentlichkeit verständlicher zu machen.

      Die "Glückstädter Fortuna" als Spiegel politischer Strömungen in Schleswig-Holstein vom November 1863 bis August 1866
    • Der Autor beschreibt an Hand der Biografie seines Schwiegervaters ein Leben in Deutschland von 1921 bis 2011. Dabei sucht er Antworten auf die Fragen, in wieweit die verschiedenen Epochen der Deutschen Geschichte zu bestimmten Weichenstellungen im Leben seines Schwiegervaters geführt haben und ob er durch die Epochen geprägt worden ist? Ein besonderes Anliegen des Autors ist es, nach Gründen zu suchen, die dazu geführt haben mögen, dass sein Schwiegervater zusammen mit seiner Frau so alt geworden ist

      Nur die Liebe lässt uns lange leben
    • Dieses Buch bietet dem Leser eine umfangreiche Darstellung von Ertrags-, Vergleichs- und Sachwertverfahren, Letzteres unter Berücksichtigung der Sachwertrichtlinie. Damit wird er in die Lage versetzt, Verkehrswertgutachten über bebaute und unbebaute Grundstücke zu erstellen. Darüber hinaus beleuchten die Autoren eine Vielzahl besonderer Aspekte der Bewertung, wie z. B. Rechte an Grundstücken und mögliche Fehlerquellen von Gutachten. Ergänzend zu den normierten Verfahren wird der Leser mit weiteren in der Praxis erprobten Bewertungsmethoden bekannt gemacht. Statistik und Finanzmathematik dürfen in einem Leitfaden über die Verkehrswertermittlung von Immobilien nicht fehlen. Sie sind anschaulich dargestellt. Insbesondere erschließt die Statistik dem Leser den Vertrauensbereich, in dem das Ergebnis schwanken kann. Das Werk ist gleichermaßen als Lesebuch wie als Handbuch konzipiert. Im R & S Forum (3/2006) schrieb Dr.-Ing. Walter Schwenk über die 1. Auflage: 'Manche Rezensionen schließen mit dem anerkennend gemeinten Hinweis, dass das besprochene Buch in keiner Bibliothek fehlen sollte. Wir meinen schon. Das Buch ist nämlich so gut, dass der Sachverständige es durchaus ständig mit sich herumtragen und darin lesend die marktnahe Verkehrswertermittlung erforschen könnte.' Ein Buch nicht nur für Grundstückssachverständige, sondern auch für Makler, Steuerberater, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Banken.

      Verkehrswertermittlung von Immobilien
    • Marktorientierte Immobilienbewertung

      • 70 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Der Autor bietet dem Leser eine fundierte Einführung in die Grundlagen der marktorientierten Grundstücksbewertung und verzichtet bewusst auf die zahlreichen Spezialthemen der Bewertungstheorie. Der Verfasser stellt sowohl das Ertragswert- als auch das Sachwertverfahren dar und zeigt die Möglichkeiten des Verkehrswertverfahrens und vor allem der Marktanpassung der Ergebnisse auf. Die Wertermittlungsverfahren werden übersichtlich und mit ergänzenden Beispielen erläutert.

      Marktorientierte Immobilienbewertung