Bookbot

Mirjana Stanc ic

    Die Rezeption Friedrich Nietzsches in der kroatischen Literatur um die Jahrhundertwende
    Die Rezeption Arthur Schopenhauers in der kroatischen Literatur und Philosophie
    Manès Sperber
    Verschüttete Literatur
    Njemačke zaklade i druge institucije za unapređjivanje znanosti i istraživanja i programi Europske Komisije
    • Verschüttete Literatur

      Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945

      • 335 stránok
      • 12 hodin čítania

      Vom 18. bis zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts war die deutsche Sprache in Krain, im späteren Slowenien, in Kroatien mit Dalmatien und Slawonien, an der sogenannten Militärgrenze und bis nach Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Serbien ein befruchtendes Element kultureller Dynamik. Aus diesen Landschaften, die zugleich Lebenswelten einer bürgerlich-aristokratischen, christlich-jüdischen, deutsch-binnensprachlichen Multikulturalität bezeichnen, stammen Anastasius Grün (Graf von Auersperg) und Roda Roda als die vielleicht namhaftesten Repräsentanten. Aber daneben steht ein buntes Kaleidoskop literarischer Produktivität. Ihren besonderen Reiz gewinnt diese Literatur aus ihrer multiethnischen Offenheit und kulturellen Diversifikation, wobei Wien als polarisches Faszinosum für viele inspirierend war.

      Verschüttete Literatur
    • Die Biographie beleuchtet zum ersten Mal systematisch das Leben und literarische Schaffen von Manès Sperber (1905-1984). Sie beschreibt seine Kindheit im ostgalizischen Stetl und die Jugend in Wien, wo er im Umfeld der individualpsychologischen Schule Alfred Adlers aufwuchs. Seine ersten beruflichen Erfolge in Berlin sowie Reisen nach Moskau, Jugoslawien, Frankreich und in die Schweiz prägen den Rahmen seines Schaffens als Psychologe, politischer Schriftsteller und Dichter. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration 1945 fand er in Paris seine zweite Heimat. Besonders betont wird seine psychologische Ausbildung und die politische Entwicklung des Kommunisten, der 1927 der KPD beitrat, jedoch zehn Jahre später enttäuscht aus dem Kommunismus ausschied. Trotz seiner Verbundenheit mit der französischen Kultur blieb Deutsch immer die Sprache seiner Literatur. Während einige Essays auf Französisch verfasst wurden, entstand sein belletristisches Werk, darunter die Romantrilogie „Wie eine Träne im Ozean“ (1961), auf Deutsch. Dieses Meisterwerk, die „Saga der Komintern“ (Arthur Koestler), begründete seinen literarischen Ruhm. Sperbers Leben war von Konflikten geprägt; als Kritiker der 68er Revolte suchte er dennoch den Dialog mit jungen Generationen in Deutschland und Österreich. Seine Dankesrede 1983 zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, in der er sich für ein starkes und unabhängiges Europa einsetzte, löste einen

      Manès Sperber