Bookbot

Hermanfried Schubart

    Funde in Portugal
    Toscanos
    Die Gräber von Fuente Álamo
    Morro de Mezquitilla
    Fuente Álamo
    Historia de España. 2, La península Ibérica en época prerromana
    • Fuente Álamo

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Über die Grabungen in Fuente Álamo (1977–1999) sind bereits als »Fuente Álamo Teil 1 bis 4«" Arbeiten über den Verlauf der Grabung, über die Siedlung und deren Stratigraphie, über die Gräber sowie über die Funde von Steingeräten und Tongefäßen erschienen. In diesem Teil 5 der Fuente Álamo gewidmeten Monographien-Folge wird nun über die bedeutsame Teilgrabung auf dem steilen Südhang der Höhensiedlung berichtet, so über die beispielhaft dokumentierte Schichtgrabung in der schwierigen Hangsituation, ihre Verzahnungen und die dort angetroffenen Hausreste, auch über die in einem Falle reich mit Silberschmuck ausgestatteten Gräber und das entsprechende Fundmaterial in seiner relativen wie absoluten Zeitstellung. Die Leitung der Grabung auf dem Südhang lag vom Beginn 1988 an bis zu ihrem vorgezogenen Ende 1999 in den bewährten Händen von Volker Pingel, doch mußten die wichtigen Ergebnisse nach seinem allzu frühen Tod im Jahre 2005 erst bearbeitet und für den Druck vorbereitet werden, eine Aufgabe, die der Mitausgräber Hermanfrid Schubart 2008 abschloß und nun vorgelegt wird.

      Fuente Álamo
    • Morro de Mezquitilla

      Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung

      • 854 stránok
      • 30 hodin čítania

      Im Band 33 der Reihe Madrider Beiträge, „Morro de Mezquitilla. Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung“, werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt, die hauptsächlich in den Jahren 1981/82 unter der Leitung von H. Schubart durchgeführt wurden. Der Fundplatz an der spanischen Südküste – auf einem Hügel 30 km östlich von Málaga an der Mündung des Río Algarrobo gelegen – hat die frühesten Zeugnisse phönizischer Präsenz auf der Iberischen Halbinsel erbracht. Angesichts der Vielfalt des Fundstoffes einerseits und dessen zeitlicher Erstreckung bis in die römisch-republikanische Zeit andererseits kommt dem Morro de Mezquitilla eine hervorragende Bedeutung in der Bewertung der phönizischen Expansion nach Westen und der Entwicklung der westphönizischen Oikumene in der Zeit ab dem späten 9. Jh. v. Chr. zu. Der Band enthält ein Dutzend Beiträge verschiedener Autoren zur Stratigraphie, zur Architektur, zur Fundkeramik und den dort gelegentlich zu findenden Aufschriften, zu den Metall- und Tierknochenfunden sowie auch zu den Ergebnissen der absoluten Datierung (Radiokarbondaten). Auf weit über hundert Tafelseiten werden die Befunde und das Fundmaterial in hervorragender Qualität abgebildet und zugänglich gemacht.

      Morro de Mezquitilla
    • Toscanos

      • 375 stránok
      • 14 hodin čítania

      Toscanos und seine Umgebung an der Mündung des Río de Vélez in der spanischen Provinz Málaga ist eines der wichtigsten Beispiele für phönizische Handelsniederlassungen auf der Iberischen Halbinsel. Der hier vorgelegte Band nimmt seinen Ausgang von den Ergebnissen der Grabungskampagne des Jahres 1967 durch das Deutsche Archäologische Institut und erforscht den Ort Toscanos, eine ältere Siedlung am Cerro del Alarcón sowie das Gräberfeld von Jardín. Er ergänzt damit die Lieferungen 1 und 3 von Band 6 der „Madrider Forschungen".

      Toscanos