Bookbot

Dirk Schumann

    Sachkultur und religiöse Praxis
    Handbuch Arbeitszeit
    Demokratie versuchen
    Raising citizens in the "century of the child"
    Political Violence in the Weimar Republic, 1918-1933
    Political violence in the Weimar Republic, 1918 - 1933
    • 2022
    • 2021

      Demokratie versuchen

      Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik

      • 391 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der breit angelegte Band entwickelt eine neue Perspektive auf die politische Kultur der Weimar Republik, indem er die Verfassung in ihren Kontext stellt und so einen tiefenscharfen Blick auf Mentalitaten, Kommunikationsformen, Symbole und institutionelles Handeln der Zeit wirft. Im Mittelpunkt steht nicht der Verfassungstext, sondern die Handhabung der Verfassung durch zentrale Akteure und ihre mentalitatsgeschichtliche Aneignung durch Volk und Eliten. Der interdisziplinar angelegte, allgemeinhistorische und rechtsgeschichtliche Beitrage kombinierende Band verleiht der Forschung neue Impulse.

      Demokratie versuchen
    • 2019

      Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der kleinen Stadt Wusterhausen in der Prignitz, deren Gebäude nach wie vor hauptsächlich Fachwerkhäuser sind. Ihre ältesten aufgehenden Bauteile stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, wobei das Peter- und Paulspatrozinium auf eine noch ältere Einrichtung hinweist. Für die bis heute charakteristische Erscheinung der Kirche sorgten jedoch erst die spätgotischen Bautätigkeiten, bei denen der eindrucksvolle Hallenumgangschorraum entstand. Der Bau zeichnet sich aber nicht nur durch seine unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur aus, sondern auch durch die Ausstattung aus den verschiedensten Epochen: darunter ein gotisches Chorgestühl und Skulpturen aus dieser Zeit, eine prächtige Kanzel der Spätrenaissance, reich bemalte Emporen und eine der schönsten Barockorgeln Brandenburgs.

      Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen an der Dosse
    • 2017
    • 2017
    • 2014
    • 2013

      Gransee

      Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten

      • 174 stránok
      • 7 hodin čítania

      Gransee verdeutlicht beispielhaft die Entwicklung einer märkischen 'Gründungsstadt'. In der Mitte des 13. Jahrhunderts im Zuge des Ausbaus der nördlichen Teile der Mark Brandenburg auf idealtypischem Grundriss planmäßig angelegt, gelangte der Ort nach dem Aussterben der askanischen Markgrafen unter die Herrschaft der Grafen von Lindow-Ruppin. Die bedeutende Architektur der Stadtpfarrkirche Sankt Marien belegt, dass die Abhängigkeit von einer regionalen Adelsfamilie damals keine Einschränkung bedeuten musste. 1524 fiel Gransee wieder an die brandenburgischen Kurfürsten und wurde Immediatstadt. Dieser Besitzwechsel war schließlich die Grundlage dafür, dass nach dem Stadtbrand von 1711 hier eines der ersten staatlich geförderten Wiederaufbauprogramme des preußischen Königreiches durchgeführt wurde. Die dabei entstandene Stadtanlage und ein großer Teil der in dieser Zeit errichteten Häuser blieben bis heute erhalten, denn die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts ging an Gransee trotz Anschluss an die Eisenbahn wie an vielen märkischen Ackerbürgerstädten fast spurlos vorüber. Der Band versucht den Blick für die zahlreichen Spuren einer kulturhistorischen Entwicklung zu schärfen, die bis heute in der vom Zweiten Weltkrieg verschonten Stadt präsent sind.

      Gransee
    • 2012
    • 2010

      Im 13. Jahrhundert breiteten sich die Franziskaner, ähnlich den Dominikanern, in ganz Europa aus, insbesondere in den großen norddeutschen Handelsstädten innerhalb der Ordensprovinz Saxonia. Hier sind Klosteranlagen mit zwei Klausurhöfen häufiger anzutreffen. Auch im Binnenland trugen die Bettelorden zur kulturellen Erschließung neuer Gebiete bei, wie die von brandenburgischen Markgrafen geförderten Klöster in Berlin und Gransee zeigen, die das architektonische Erscheinungsbild der Region prägten. Die Aufsätze konzentrieren sich auf märkische Franziskanerklöster wie Angermünde, Berlin, Brandenburg, Gransee, Jüterbog und Kyritz sowie deren ehemalige Ausstattungen. Zudem werden Beispiele aus Mecklenburg und Pommern sowie Parallelen zum dominikanischen Orden behandelt. Die Beiträge präsentieren aktuelle Ergebnisse aus der Archäologie sowie der historischen und bauhistorischen Forschung und diskutieren den denkmalpflegerischen Umgang mit der erhaltenen Substanz. Die Vielfalt der Perspektiven aus verschiedenen Fachrichtungen beleuchtet die Bedeutung der Franziskanerklöster und deren Einfluss auf die Region.

      Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten
    • 2010

      The 20th century, declared at its start to be the "Century of the Child" by Swedish author Ellen Key, saw an unprecedented expansion of state activity in and expert knowledge on child-rearing on both sides of the Atlantic. Children were seen as a crucial national resource whose care could not be left to families alone. However, the exact scope and degree of state intervention and expert influence as well as the rights and roles of mothers and fathers remained subjects of heated debates throughout the century. While there is a growing scholarly interest in the history of childhood, research in the field remains focused on national narratives. This volume compares the impact of state intervention and expert influence on theories and practices of raising children in the U.S. and German Central Europe. In particular, the contributors focus on institutions such as kindergartens and schools where the private and the public spheres intersected, on notions of "race" and "ethnicity," "normality" and "deviance," and on the impact of wars and changes in political regimes.

      Raising citizens in the "century of the child"