Bookbot

Marina Foschi Albert

    1. január 1956
    Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht
    Il profilo stilistico del testo
    Text und Stil im Kulturvergleich
    L' analisi dei campi sintattici del tedesco
    Deutsch als Fremdsprache im Wandel
    www.wirtschaft.eu
    • Der Band versammelt Beiträge aus fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Sektion Deutsch als Fremdsprache im Wandel, betreut von Marina Foschi Albert und Konrad Ehlich, behandelt zentrale Themen wie Interkulturalitätsforschung, europäische Sprachen- und Bildungspolitik sowie die universitäre Fremdsprachendidaktik. In der Sektion Deutschlernen an der Grenze, unter Annette Kliewers Leitung, wird die Nachbarsprachendidaktik thematisiert, die Chancen und Herausforderungen des Deutschunterrichts an den Grenzen zu deutschsprachigen Ländern beleuchtet. Hierbei wird ein Konzept für den Fremdsprachenunterricht entwickelt, das die Einheitlichkeit von Kultur hinterfragt und neue grenzüberschreitende Identitäten fördert. Die Sektion Literatur, Kunst und Musik im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, betreut von Camilla Badstübner-Kizik, untersucht die Rolle von Literatur, Kunst und Musik als Medien der Sprach- und Kulturvermittlung im Deutschunterricht. Die Sektion Deutsch im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten, geleitet von Barbara Sadownik und Britta Hufeisen, fokussiert auf Aspekte der Mehrsprachigkeitsforschung, einschließlich sprachpolitischer und didaktischer Fragestellungen sowie der Stellung des Deutschen in Mehrsprachigkeitskonzeptionen. Schließlich erforscht die Sektion Karikatur im Fremdsprachenunterricht, unter Kamal El Korsos Leitung, das Potenzial von Karikaturen als didaktisches Mittel im DaF-Unterricht.

      Deutsch als Fremdsprache im Wandel
    • Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht

      Pisaner Fachtagung 2004 zu neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation

      Roter Faden durch die Beiträge dieses Bandes, die die Ergebnisse der internationalen Fachtagung Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht – Neue Wege der deutsch-italienischen Kooperation (Pisa, Oktober 2004) präsentieren, ist die Text-Thematik – immer wieder von neuem zu debattieren. Aus unterschiedlichen Themenbereichen und Forschungsperspektiven der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik wird ein breites Spektrum von textorientierten, z. T. kontrastiv angelegten wissenschaftlichen Arbeitsprojekten entfaltet, darunter: - Standortbestimmungen - Textlinguistische Modelle für die universitäre DaF- bzw. Übersetzungsdidaktik - Satzgrammatik oder Textgrammatik im universitären DaF-Unterricht - Textualität im Sprach- und Übersetzungsunterricht: Analysen und Konzepte. Der Band stellt das konkrete Resultat eines deutsch-italienischen Kooperationsprojekts dar, das in exemplarischer Weise Impulse für weitere internationale Fachkooperation im Kontext der Europäisierung germanistischer Forschung und Lehre zu vermitteln vermag.

      Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht
    • Die vorliegende Studie stellt einen wesentlichen Beitrag zur verbreiteten Romantikforschung dar. Das Buch analysiert den Zusammenhang zwischen der frühen Philosophie Friedrich Schlegels und seinem Roman Lucinde . Es wird auf Schlegels Theorie des «romantischen Witzes» eingegangen, und ihre Bedeutung als Erkenntnisvermögen und als ästhetisches Strukturprinzip wird untersucht. Es zeigt sich außerdem, daß die Theorie des Witzes in Schlegels Lucinde zur Erzähltechnik wird, wodurch Schlegels philosophisch-ästhetische Theorien und sein poetischer Text miteinander in Beziehung gesetzt werden.

      Friedrich Schlegels Theorie des Witzes und sein Roman Lucinde