Ordnungswidrigkeitenrecht
für Polizei, Ordnungsbehörden und Verwaltung






für Polizei, Ordnungsbehörden und Verwaltung
Dieses Lehrbuch stellt in prägnanter und verständlicher Form alle wesentlichen Aspekte dar, die zum Betrieb eines Schiffes gehören. Dazu gehören Grundlagen der Schwimmfähigkeit und Antriebstechnik, Schiffssicherheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz an Bord sowie wichtige Hilfseinrichtungen. Anhand zahlreicher Beispiele werden diese Aspekte genauer erklärt. Das Buch wendet sich an Schiffstechniker*innen im Studium, an Bord und in Reedereien als auch an Konstruierende in der Werft. Die aktuelle Auflage wurde u. a. in Bezug auf die "Rechtlichen Grundlagen" überarbeitet und aktualisiert sowie um das Kapitel "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung" ergänzt.
Etliche Berichte von Jakobswegreisen hatte ich in den letzten Jahren förmlich verschlungen. Als „Plan B“ zur Bewältigung von Lebenskrisen waren sie fest in meinem Denken verankert. Anfang Mai 2014 war es so weit. In Leon begab ich mich auf meinen persönlichen Camino. Die Schilderung meiner Zerrissenheit unmittelbar vor dem Abreisetag sowie der düsteren Phasen während der Pilgerreise lassen den Leser auch die Tiefpunkte eines solchen Vorhabens, die wohl jeder Reisende durchmacht, miterleben. Erstaunlich schnell waren die dunklen Phasen der Reise vergessen und eine nie gekannte heitere Gelassenheit beflügelte mich auf dem Weg nach Santiago. Die Wiederentdeckung des Rucksackreisens und des offenen, ehrlichen Austauschs mit wildfremden Menschen aus allen Kontinenten, erzeugte in mir den fast euphorischen Willen, das Ruder herumzureißen und all die Träume, die unter dem Alltagseinerlei verschüttet lagen, endlich wieder ans Licht zu holen und umzusetzen. Aus den Unsicherheiten, Ängsten und Zweifeln zu Beginn der Reise sind in den wenigen Wochen meiner Wanderschaft neue Lust auf Leben und die Gewissheit entstanden, dass der Camino mich auf meinen ureigenen Weg zurückgebracht hat. Aus einer email von Elisabeth:. jetzt habe ich wieder in deinem Buch gelesen. Ich habe festgestellt, dass es auch für mich eine wunderbare Reisebeschreibung ist.
Mit meiner dritten Jakobsweg-Reise wollte ich zu Ende bringen, was mich seit meinem ersten Abenteuer auf dem Camino umtrieb. In diesem Jahr jedoch vermisste ich einerseits die Leichtigkeit, andererseits den Tiefgang der Begegnungen der Vorjahre. Einige Hürden musste ich überwinden, bevor ich begriff, was die Botschaft des diesjährigen Caminos an mich war ... Eintauchen in das Erleben auf dem Jakobsweg heißt, bereitwillig annehmen, was das Leben uns täglich zuträgt, darauf vertrauen, dass alles gut wird.
Im April 2015 war es soweit. In St. Jean Pied de Port ging ich zum zweiten Mal auf den Jakobsweg. Zum einen wollte ich eine begonnene Sache unbedingt zu Ende bringen, zum anderen waren noch so viele Fragen offen, denen ich in Ruhe nachgehen wollte ... Abgesehen davon brauchte ich keinen Grund, das erneut zu tun, was mich im Vorjahr derartig bewegt und mir so viel Kraft und Lebensmut gegeben hatte. So begann eine Reise, die mich prägte, wie kaum ein anderer Lebensabschnitt ...