Bookbot

Holger Broeker

    Zur Bildkonzeption der Stilleben Jean Siméon Chardins
    Blast to freeze
    Walk the line
    Peter Keetman, Volkswagenwerk 1953
    • Peter Keetman, Volkswagenwerk 1953

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      In 1953, Peter Keetman spent a week at the Volkswagen plant in Wolfsburg. The result was a series of exceptionally clear, almost abstractly detailed photographs that document the entire production process of the VW Beetle. Storage stacks of shiny metal bumpers look like so many Modernist sculptures; car bodies hovering above the assembly line retrospectively form a surreal Pop art montage. This oversize publication reproduces the Volkswagenwerk series in full, in their original size, together with texts that refer both to this series and to Keetman's greater oeuvre. Keetman was known throughout his career as photographer of systemically conceived picture series on themes that included close-ups of water and oil drops, a style of working he developed as a member of Fotoform. Fotoform, a German movement of the 1950s of which Keetman was a primary proponent, was critical in the development of German photography as it is today: the group's "subjective photography" combined scientific objectivity with abstraction.

      Peter Keetman, Volkswagenwerk 1953
    • Zeichnen gilt als „Denken mit dem Stift“. Es eröffnet aus dem Spannungsverhältnis von Linie und Fläche heraus Erkenntnispotenziale, die auf das Ursprüngliche künstlerischer Prozesse verweisen. Die Ausstellung Walk The Line. Neue Wege der Zeichnung ermöglicht einen Blick auf das weite Gebiet der Zeichnung, wie es sich aktuell darbietet. Im Mittelpunkt stehen Themenfelder wie Bilderzählung, Reportage, Architektur oder die Darstellung fantastischer Welten, aber auch Gebiete, die erst in jüngerer Zeit an Relevanz gewonnen haben. Hierzu zählen die Abstraktion in der freien Linie, die bewegte Linie im Film und in der Animation sowie die zeichnerische Transformation von Musik und Zeichnungskonzepte im naturwissenschaftlichen oder erkenntnistheoretischen Kontext. Es werden Artikulationsmöglichkeiten der Linie zwischen Bild und Schrift wie auch andere Strategien zeichnerischer Konzepte vorgestellt; zahlreiche Werke sind eigens für diese Überblickschau entstanden. Damit trägt die Ausstellung dem wachsenden Interesse an dem sich immer komplexer entwickelnden Medium Rechnung.

      Walk the line