Bookbot

Frank Beckmann

    Theorie und Praxis des Lexikons
    Untersuchungen zur Grammatik der Adjunkte
    Laserschweißbarkeit von laseradditiv gefertigten Aluminiumbauteilen
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf die hohe Schweißnahtporosität von laseradditiv gefertigten Aluminiumbauteilen, ein bisher unerforschtes Problem. Es wird ein tiefgehendes Verständnis der Laserschweißbarkeit dieser Materialien vermittelt. Die Arbeit identifiziert die Ursachen der Porenbildung und präsentiert optimierte Schweißstrategien sowie werkstoffkundliche Ansätze, um der Porosität bereits im 3D-Druckprozess entgegenzuwirken. Zudem werden Konstruktionsrichtlinien entwickelt, die Konstrukteuren eine intuitive und prozessgerechte Gestaltung der Bauteile ermöglichen.

      Laserschweißbarkeit von laseradditiv gefertigten Aluminiumbauteilen
    • Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

      Untersuchungen zur Grammatik der Adjunkte
    • The book explores the theory and practice of lexicons through a structured approach divided into four main parts. The first section delves into theoretical and structural semantic investigations, addressing topics such as the contents of the mental lexicon, the role of lexical data in dependency-based descriptions, functional categories within the lexicon, and the interplay between linguistic and world knowledge. It also includes empirical foundations of lexical semantics. The second part focuses on lexicographic and lexicological studies, examining primary and secondary local verbs in French and the conceptual systems that underpin lexicography. The third section presents cognitive science investigations, discussing cognitive theories of conceptual inferences, lexical selection in language processing, dynamics of concepts and lexical structure, and challenges in analyzing spatial expressions. The final section covers computational linguistics and language technology, highlighting the dictionary's role in language product technology, lexicon-based algorithms for natural language analysis, the reuse of lexical information, and automatic lexical extraction theories and applications. It also addresses encoding lexicographic definitions as typed feature structures and the representation of inflectional morphological information in the lexicon. The book concludes with name and subject indexes for easy navigation.

      Theorie und Praxis des Lexikons