Bookbot

Bernhard Frevel

    1. január 1959
    Wer hat Angst vor'm bösen Mann?
    Politik und Gesellschaft
    Kriminalität
    Soziologie
    Wer kontrolliert die Polizei?
    Kriminalität
    • Kriminalität

      Ursachen, Formen und Bekämpfung

      • 302 stránok
      • 11 hodin čítania
      Kriminalität
    • Wer kontrolliert die Polizei?

      Juristische und sozialwissenschaftliche Analysen von Strukturen und Kompetenzen

      Nach einem tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund wird wieder diskutiert, wer die Polizei nach solchen Vorfällen kontrolliert? Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch, aber gibt es den politischen Willen für Veränderungen bei der Polizei in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.

      Wer kontrolliert die Polizei?
    • Soziologie

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Im konsequenten Unterschied zu anderen Einführungswerken in die Soziologie bereitet dieses Studienbuch soziologisches Wissen so auf, dass es für die Polizistinnen und Polizisten neben den Rechtskenntnissen, den Prinzipien der Einsatzlehre sowie auch dem psychologischen Verständnis als „vierte Säule“ der Orientierung in der Praxis dienen kann. Die Themenauswahl orientiert sich sowohl an der spezifischen Relevanz für das polizeiliche Handeln als auch an den Soziologie-Lehrplänen, die an den Polizeifachhochschulen der Bundesländer gelten.

      Soziologie
    • Kriminalität

      Gefährdungen der Inneren Sicherheit?

      Der Zustand der Inneren Sicherheit und die Entwicklung der Kriminalität sind fast ständig Themen der politischen und gesellschaftlichen Diskussion: ob Sorge um die Jugendkriminalität oder Abscheu vor Sexualdelikten, Befürchtungen um die Organisierte Kriminalität oder Angst vor international agierenden Banden - die Themenpalette ist vielseitig. In diesem Analysen-Band wird die Kriminalitätslage in Deutschland betrachtet, wird der Zusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und Kriminalität aufgezeigt und ein Blick auf die subjektive Dimension der Kriminalität, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, gerichtet. Ziel des Buches ist es, die Vielseitigkeit des Problems „Kriminalität“ aufzuzeigen und mit sozialwissenschaftlich geprägten Betrachtungen einen sachlich orientierten Zugang zu dem die Gemüter erhitzenden Thema zu ermöglichen.

      Kriminalität
    • Die Analyse politischer und gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse ist Aufgabe der Politikwissenschaft und der politischen Soziologie. Anhand ausgewählter sozialer Phänomene liefert das Werk einen Zugang zum Verständnis dieser Probleme wie auch zu deren wissenschaftlicher Betrachtung. Das Studienbuch - stellt anhand ausgewählter Themen zentrale Lerninhalte der beiden Disziplinen verständlich dar - erläutert ihre spezifischen Fragestellungen - zeigt verschiedene Beschreibungs-, Theorie- und Forschungsansätze auf - vermittelt einen Einblick in die Methodik sozialwissenschaftlicher Arbeit und - erleichtert mit Lektüreempfehlungen und einem umfangreichen Literaturverzeichnis die eigenständige Auseinandersetzung mit Spezialthemen. Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen erhöhen den Nutzen des Werkes für das Selbststudium. Gleichzeitig eignet es sich hervorragend als begleitende Lektüre in Einführungsveranstaltungen für Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen. Bernhard Frevel lehrt Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen und ist Mentor für Politikwissenschaft und Soziologie im Studienzentrum Rheine der FernUniversität Hagen.

      Politik und Gesellschaft
    • In der Diskussion um die Innere Sicherheit wird vermehrt neben der ‚objektiven' Bedrohungslage durch Kriminalität auch die subjektive Seite, die Ängste und Sorgen der Bürger vor Kriminalität, betrachtet. Für die kommunale Kriminalprävention sind Analysen der bürgerschaftlichen Kriminalitätseinstellungen als Orientierungs- und Planungsdaten notwendig. Als theoriefundierte Einführung bietet dieses Werk dank seiner empiriegestützten Bezüge einen handlungsorientierten Zugang zur aktuellen Debatte über das Sicherheitsgefühl. Neben einer Betrachtung der Sicherheitslage und einer theoretischen Annäherung an die Dimensionen des Sicherheitsempfindens zeigt der Verfasser Anforderungen an Kriminologische Regionalanalysen auf und erläutert seine Ausführungen an ausgewählten Beispielen. Das Werk richtet sich an Studierende des Polizeivollzugsdienstes, der Soziologie und der Rechtswissenschaft, aber auch an Entscheidungsträger in Verwaltungen, die mit Aufgaben der Kriminalprävention befaßt sind. Der Verfasser lehrt Sozialwissenschaften im Fachbereich Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

      Wer hat Angst vor'm bösen Mann?
    • Musik und Politik

      Dimensionen einer undefinierten Beziehung

      Diese Publikation bindet in fünfzehn Aufsätzen einerseits geschichtliche und andererseits gesellschaftliche Aspekte des Themas Musik und Politik ein. Musik als Bestandteil politischer Entscheidungsprozesse bildet einen dritten Schwerpunkt. Für die unterschiedlichen Ansätze sorgen Musikwissenschaftler, Historiker, Juristen, Soziologen, Politologen, Psychologen und Pädagogen. Ihre Gedanken tätigen Querschnitte durch ein Vielschichtiges Thema, das mehr Kennzeichen hat als einen singenden Bundespräsidenten.

      Musik und Politik