Bookbot

Theodor Strohm

    Diakonie im "Dritten Reich"
    Diakonie im Deutschen Kaiserreich
    Diakonie in Europa
    Diakonie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
    Beiträge zur sozialen Verantwortung der Kirche 1
    Beiträge zur sozialen Verantwortung der Kirche 2
    • Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts haben sich Caritas und Diakonie mehr und mehr an die Spitze der ökumenischen Bewegung gestellt. Dies ist nicht zuletzt Folge einer gemeinsamen Besinnung und Konzentration auf den Auftrag, den die Christenheit in dieser Welt zu erfüllen hat. Der vorliegende Band dient der Bilanz und Perspektive ökumenischer Zusammenarbeit. Am Beginn des neuen Jahrtausends werden die gemeinsamen Verpflichtungen der Kirchen zur Dienst in der Welt von heute herausgearbeitet und ein Neuanfang gefordert. Die Beiträge entstammen drei ökumenischen „Welt“-Konferenzen in Lahti/Finnland und in der Orthodoxen Akademie auf Kreta. Das Diakoniewissenschaftliche Institut wirkte bei der Vorbereitung und Auswertung verantwortlich mit.

      Diakonie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
    • Mit der vorliegenden Dokumentation werden die wichtigsten sozialen Ordnungen im Europa des 16. Jahrhunderts in unserer Gegenwartssprache publiziert und Lehrenden wie Studierenden als Arbeitsbuch an die Hand gegeben. Im gegenwärtigen Ringen um soziale Reformen angesichts der Krisen und neuen Herausforderungen, aber auch um Konvergenzen zwischen den gewachsenen nationalen Sozialordnungen in Europa ist es unabdingbar, deren sozialgeschichtliche Ausgangsbedingungen zu beleuchten. Damit soll ein zentraler Bestand des gemeinsamen sozial-kulturellen Erbes in Europa ans Licht und in unser heutiges Bewusstsein gehoben werden.

      Europäische Ordnungen zur Reform der Armenpflege im 16. Jahrhundert
    • Es ist die These dieser Publikation, dass das Ringen um eine den Nöten der Menschen gerecht werdende soziale Ordnung zu den Grundkonstanten der europäischen Geschichte gehört. Die Herausforderungen in der Frühen Neuzeit riefen nicht nur eine lebendige - Grenzen und konfessionelle Strömungen überschreitende - Debatte über die notwendigen und ethisch vertretbaren Lösungen hervor, sondern auch überall in Europa praktische Bemühungen um tragbare soziale Ordnungen. Historische Studien und exemplarische Beiträge leiten die umfangreiche Dokumentation der in die Gegenwartssprache übertragenen Texte aus dem 16. Jahrhundert ein. Sie werden so erstmals für das Studium auf breiter Basis zugänglich.

      Historische Studien und exemplarische Beiträge zur Sozialreform im 16. Jahrhundert