Bookbot

Peter Birle

    Argentinien: Unternehmer, Staat und Demokratie
    Argentinien nach zehn Jahren Menem
    Partnerschaft für die Demokratie
    Argentinien heute
    Lateinamerika
    Fighting El Fuego
    • Francisco "Paco" Diaz is an angry kid who gets into fights at school all the time. Ever since his brother got locked up, Paco hasn't been the same. To avoid being sent to military school, he takes the advice of a psychologist and searches for a punching bag to hit. That's where he meets El Buho, and that's where his entire life changes. The Owl, a tough-as-nails fellow Puerto Rican who runs the local boxing gym, sees something special in Paco. After reluctantly agreeing to work with El Buho, Paco falls in love with the sport of boxing. Although he is a skilled boxer, in order to be the best, Paco must keep his emotions in check. In the ring, losing control means losing the bout. As he tries to become an Olympic athlete, Paco must first fight his inner demons. Fighting El Fuego is the inspirational story of a young man's passion for the sport of boxing and how the fire in his belly nearly burns him to the ground.

      Fighting El Fuego
    • Lateinamerika

      Eine Einführung

      • 350 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die 4. aktualisierte Auflage des Lehrbuchs bietet eine umfassende Einführung in die komplexen gesellschaftlichen und politischen Strukturen Lateinamerikas. Neben der reichen Biodiversität und kulturellen Vielfalt werden auch die Herausforderungen wie Ungleichheit, Gewalt und instabile demokratische Systeme beleuchtet. Das Buch richtet sich an Leser, die sowohl historische Entwicklungen als auch die aktuelle politische Lage verstehen möchten. Zudem werden Außenpolitiken und Lateinamerikas Einfluss auf die globale Politik thematisiert.

      Lateinamerika
    • En las últimas décadas se han intensificado las investigaciones centradas en la producción de saberes y transferencias culturales de América Latina en un contexto transregional. La concepción de la misma se basa en gran parte en el perfil del IAI, que se caracteriza por ser no solo un archivo de conocimientos, sino también un lugar de producción de saberes y de intercambio cultural y científico con y sobre América Latina. El presente volumen reúne una serie de artículos de especialistas en esos temas que en su mayoría trabajaron en dicha institución como investigadores visitantes. Es fruto, entonces, de un intenso diálogo entre ellos y los investigadores permanentes del IAI. El volumen discute de manera crítica los conceptos teóricos, las metodologías y la investigación de procesos concretos en el análisis de la producción y circulación de saberes, y de las transferencias culturales en América Latina, desde un punto de vista intra y transregional.

      Producción de saberes y transferencias culturales: América Latina en contexto transregional
    • Brasilien

      • 298 stránok
      • 11 hodin čítania

      Brasilien. Eine Einführung bietet in 14 Beiträgen fundierte und aktuelle Informationen zur brasilianischen Wirklichkeit. Zunächst werden die Großregionen des Landes mit ihren jeweiligen räumlichen, sozialen und ökologischen Strukturen und Dynamiken vorgestellt. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem politischen System, mit dem schwierigen Weg in Richtung Rechtsstaat und Gemeinwohl, der Sozial- und Bildungspolitik, dem Aufstieg Brasiliens zu einer weltwirtschaftlichen Großmacht, der Außenpolitik und den vielfältigen deutsch-brasilianischen Beziehungen. Analysiert wird auch das Phänomen Fußball in seiner gesellschaftlichen Dimension. Zudem bietet das Buch Einblicke in verschiedene Facetten der brasilianischen Kultur: die Literatur, die Musik, städtische Kulturen und Bewegungen sowie Film und Fernsehen. Eine Chronologie zur Geschichte des Landes rundet das Buch ab

      Brasilien
    • Wechselseitige Perzeptionen

      • 297 stránok
      • 11 hodin čítania

      Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die wechselseitige Wahrnehmung und Rezeption Deutschlands und Lateinamerikas. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, wie diese sich in den historischen, politischen und kulturellen Beziehungen niedergeschlagen haben. Während der Großteil der bis heute publizierten Arbeiten zu Rezeptions und Perzeptionsprozessen sich auf die Perspektive einzelner wissenschaftlicher Disziplinen beschränkt, vereint dieser Sammelband Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Forschungsansätzen.

      Wechselseitige Perzeptionen