Bookbot

Konrad Wimmer

    Die Preisangabenverordnung der Banken
    Bankkalkulation und Risikomanagement
    Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen
    MaRisk neu
    Finanzmathematik
    Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
    • Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

      Praxishandbuch der Vorfälligkeitsentschädigung

      Zum Werk In der zweiten Auflage dieses Standardwerks zur Vorfälligkeitsentschädigung wurden die Beendigungsgründe für Darlehen und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen hinsichtlich der Zahlungsverpflichtungen komplett überarbeitet und neu gefasst. Die Zahlungspflichten für Nichtabnahmeentschädigung, Vorfälligkeitsentschädigung und Vorfälligkeitsentgelt werden ebenso ausführlich erläutert wie die Grundlagen der Berechnung und die korrekte finanzmathematische Berechnung. Viele Rechenbeispiele und ein komplett neues Kapitel zu den "Vermeidungsstrategien" von Seiten des Kunden lassen auch den Praktiker einfachen Zugang zu dieser juristisch wie finanzmathematisch komplexen Materie finden. Vorteile auf einen Blickausführlichste Monografie zu diesem Thema auf dem deutschen Markt mit hohem Praxisbezug.kombinierte juristische und finanzmathematische Darstellung, ohne welche die Materie nicht durchdrungen werden kann. Zur Neuauflage Die Neuauflage enthält ein komplett neues Kapitel zu den "Vermeidungsstrategien" auf Seiten des Kunden. Zielgruppe Für Bankjuristen, Darlehensnehmer und ihre Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Verbraucherzentralen, Richter und Gerichtsgutachter.

      Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
    • Finanzmathematik

      Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft

      Bester Durchblick in der Finanzmathematik. Finanzmathematik kompakt Dieses Lehrbuch führt in die zentralen Themen der klassischen wie der modernen Finanzmathematik ein. Diese Kenntnisse gehören zum unerlässlichen Grundbestand betriebswirtschaftlichen Wissens. Über 150 Rechenbeispiele mit Lösungen helfen dem Leser, den Stoff nachzuvollziehen und das Erlernte zu überprüfen. Die Schwerpunkte – Zins- und Zinseszinsrechnung – Rentenrechnung – Tilgungs- und Kursrechnung – Effektivverzinsung – Klassische Investitionsrechnung – Marktzinsorientierte Kapitalwertmethode – Portfoliomanagement und CAPM Der Autor Prof. Dr. Konrad Wimmer, Kempten/Neu-Ulm. Konkrete Hilfe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, Bankkaufleute und Finanzdienstleister.

      Finanzmathematik
    • Im Fokus stehen die Potenzialanalyse und Kundenwertermittlung sowie die präzise Messung der Wertschöpfung der Vertriebseinheiten, die entscheidend für die erfolgsabhängige Vergütung ist. Neben der Definition der Potenziale ist der Aufbau einer barwertigen Deckungsbeitragsrechnung von Bedeutung, einschließlich der Behandlung von Ausfallrisiko-, Betriebs- und Eigenkapitalkosten. Der strategisch wichtige Multikanalvertrieb und die MaRisk-konforme Abbildung von Vertriebsrisiken stellen besondere Anforderungen an die Vertriebssteuerung. Die Autoren behandeln unter anderem die Umsetzungskonzeption der wertorientierten Vertriebssteuerung im Sparkassensektor und die VR-Control-Konzeption im Genossenschaftssektor. Erfahrungsberichte mehrerer Sparkassen und eines international agierenden Finanzdienstleisters sowie ein Praxisbericht zur wertorientierten Vertriebssteuerung in einem multinationalen Konzern werden vorgestellt. Weitere Themen sind die Messung der Vertriebsstärke und Benchmarking, die Einbindung strategischer Faktoren in die wertorientierte Vertriebssteuerung, das Sammeln von Kundeninformationen mittels Zahlungsstromanalysen und die Verzahnung der Aktivitätensteuerung mit der wertorientierten Vertriebssteuerung. Zudem werden die Implementierung und arbeitsrechtliche Aspekte von erfolgsorientierten Anreizsystemen sowie das Controlling im Multikanalvertrieb behandelt. Die Vertriebssteuerung wird auch als Prüffeld für interne un

      Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen
    • Banken stehen vor großen Herausforderungen, darunter Margendruck und strenge Anforderungen an das Risikomanagement. Eine adäquate Banksteuerung ist unerlässlich, weshalb der Bankkalkulation eine zentrale Rolle zukommt. Diese bildet zusammen mit dem Risikomanagement das Herzstück modernen Bank-Controllings. Um Lenkung, Kontrolle und Dokumentation zu gewährleisten, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile aktueller Kalkulationsansätze zu verstehen. Der ausgearbeitete Steuerungsansatz berücksichtigt rechtliche Vorgaben wie PAngV und Vorfälligkeitsentschädigung. Das Buch enthält praxisrelevante Themen wie strukturkongruente Refinanzierung, Zerobondabzinsfaktoren und die Kalkulation von Vertragsstörungen. Zudem werden spezielle Kalkulationsprobleme wie Forwarddarlehen und Roll-Over-Darlehen behandelt. Das Risikomanagement wird praxisnah dargestellt, einschließlich der aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen wie MaK und Basel II. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kalkulation von Ausfallrisikoprämien und der Messung des Kreditrisikos. Das Werk unterstützt die Lenkung, Kontrolle und Dokumentation von Bankgeschäften und ist sowohl für das Studium als auch für die Lehre in der Bankbetriebslehre von Bedeutung. Zahlreiche anschauliche Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis der Inhalte.

      Bankkalkulation und Risikomanagement
    • Seit der ersten Auflage von 1995, hat sich das Bankcontrolling deutlich weiterentwickelt. Das Buch konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Themenbereich Vorfälligkeitsentschädigung; Neuerungen bei der Berechnung des Effektivzinssatzes; Praxisrelevante Varianten der dynamischen Effektivzinsmethoden; Duales Steuerungsmodell (und damit der Zusammenhang zwischen der Steuerung der Marktbereiche einerseits sowie dem Treasury und der Ausfallrisikodisposition andererseits); Ausfallrisikokosten; Kritik an Varianten der Prozesskostenrechnung; Skizze zu einer barwertkompatiblen Kostenrechnung, die der barwertigen Steuerung gerecht wird; Profit-Center-Steuerung

      Moderne Bankkalkulation
    • In Zeiten zunehmenden Drucks auf die Margen ist es für Bankpraktiker unerlässlich, die Vor- und Nachteile moderner Konzepte wie der Marktzinsmethode, Prozesskosten- und Standardeinzelkostenrechnung zu kennen. Es gilt, die kurzfristig orientierte, methodisch der Plankostenrechnung zuzuordnende Denkweise mit den langfristigen investitionsrechnerischen Kalkülen der wertbereichsorientierten Konzepte zu verbinden. Dabei sollten die oft in der Literatur vernachlässigten Ziele der Bankkalkulation verfolgt werden, die sich in Lenkungs-, Kontroll- und Dokumentationsfunktionen unterteilen lassen. Die Bankkalkulation ist heute ein zentraler Bestandteil des Bank-Controllings. Der bewährte Aufbau der ersten Auflage bleibt erhalten, jedoch werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse durch umfangreiche Ergänzungen zur Marktzinsmethode und zu prozessorientierten Kalkulationsverfahren berücksichtigt. Ein neu geschaffener Teil „Entwicklungslinien der Bankkalkulation“ fasst den aktuellen Forschungsstand zur Marktzinsmethode zusammen. Schwerpunktmäßig werden die Modellprämissen der Marktzinsmethode sowie deren Zusammenhang zur modernen Finanzierungstheorie behandelt.

      Bankkalkulation