In einem dynamischen Marktumfeld, geprägt durch Globalisierung und schnell voranschreitende technische Entwicklungen, ist eine veränderungs- und anpassungsfähige Logistik gefragt. Als Instrument der Unternehmensführung gestaltet ein innovatives Logistikmanagement den Wandel in Unternehmen und trägt wesentlich zum Erfolg bei. Die Tagung„ Logistik Management“ vom 4. bis 6. Oktober 2005 an der Technischen Universität Dresden setzt die 1999 in Bremen begonnene Tagungsreihe zur Auseinandersetzung mit innovativen Logistikkonzepten fort. Dieser Band enthält die wichtigsten Tagungsbeiträge zu den Themen Reverse Logistics, Supply Network Management, Logistik-Controlling, Innerbetriebliche Logistik, Transportation, IT-Lösungen in der Logistik, Logistics Services und Aus- und Weiterbildung in der Logistik.
Rainer Lasch Knihy






Strategisches und operatives Logistikmanagement: Beschaffung
- 316 stránok
- 12 hodin čítania
Dieses Buch bietet anhand zahlreicher Beispiele einen grundlegenden Überblick zum Themengebiet Beschaffung. Es verdeutlicht anschaulich Grundlagen, Strategien und mathematische Methoden.Zusätzlich wird eine anwendungsfreundliche Planungssoftware („Logistik-Toolbox“) als Download zur Verfügung gestellt, in der die in diesem Buch verwendeten Planungsverfahren implementiert sind. Die Lösungen können dabei schrittweise nachverfolgt und praxisrelevante Problemstellungen leicht gelöst werden. Dies ist das dritte Buch einer vierbändigen Reihe, die sich mit strategischen und operativen Managementaufgaben der Querschnittsfunktion Logistik beschäftigt.
Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse
- 346 stránok
- 13 hodin čítania
Das Buch beschreibt Logistikmanagement als strategische Führungsfunktion, wobei der Fokus auf einer ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung logistischer Prozesse liegt. Im Vordergrund stehen dabei Logistikstrategien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse, Strategien für die Instandhaltungs- und Ersatzteillogistik sowie Aspekte der Entsorgungslogistik. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Tabellen verdeutlichen die praxisrelevanten strategischen Methoden, die durch Kosten-, Leistungs- und Zeitvorteile in Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen schaffen. Dies ist der zweite Band einer vierbändigen Reihe, die sich mit strategischen und operativen Managementaufgaben der Querschnittsfunktion Logistik beschäftigt.
Die Entfaltung logistischer Erfolgspotenziale in der Unternehmens- und Netzwerkpraxis setzt unter anderem eine exzellente Logistik- und Managementkompetenz in den phasenspezifischen Subsystemen der Logistik voraus. Dieses Buch behandelt das Subsystem Distributionslogistik, wobei insbesondere Planungsprobleme, Lösungskonzepte und Strategien im Vordergrund stehen. Die quantitativen Planungsmethoden werden in ihrem Verfahrensablauf algorithmisch beschrieben und an mehr als 70 logistischen Anwendungsbeispielen anschaulich verdeutlicht. Für die Bereiche Transport-, Umlade-, Rundreise-, Touren- und Standortplanung erfolgen eine didaktisch geeignete Modellierung der Probleme sowie die Vermittlung verschiedener Lösungskonzepte. Zusätzlich wird eine anwendungsfreundliche Planungssoftware „Logistik-Toolbox“ zur Verfügung gestellt, in der die in diesem Buch verwendeten Planungsverfahren implementiert sind. Somit können auch praxisrelevante Problemstellungen mit dieser Planungssoftware gelöst werden.
Übungsbuch Logistik
- 210 stránok
- 8 hodin čítania
Dieses Übungsbuch enthält 80 Übungsaufgaben aus dem Bereich der quantitativen Logistik mit einer jeweils ausführlichen Musterlösung. Kurze thematische Einführungen sowie Lernziele ergänzen die sehr gut aufbereitete Darstellung und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Buch richtet sich an Studenten, die bereits vorhandenes Wissen selbstständig anwenden und vertiefen wollen. Dozenten können die Aufgaben als Anwendungsbeispiele im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Übungen verwenden.
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) stellt mit jährlich 9,8 Milliarden Fahrgästen, über 91 Milliarden Personenkilometern und knapp neun Milliarden Euro Einnahmen einen wichtigen Wirtschaftszweig in Deutschland dar. Die Sicherstellung der Mobilität, unter Berücksichtigung sich ändernder gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, wird eine der wichtigsten Aufgaben des zukünftigen ÖPNV sein. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Kostendrucks und geringerer Finanzierung durch die öffentliche Hand, steigenden Kundenanforderungen und stärkerer Konkurrenz durch den motorisierten Individualverkehr sehen sich die Verkehrsunternehmen zur Sicherstellung der Mobilität zukünftig großen Herausforderungen gegenüber, die nur mit neuen Ideen und flexiblen Konzepten bewältigt werden können. In dem von Prof. Dr. Rainer Lasch und Dr. Arne Lemke herausgegebenen Buch gehen Wissenschaftler und Praktiker in zehn Beiträgen auf diese Herausforderungen für den ÖPNV ein und zeigen neben Entwicklungstrends und Rahmenbedingungen auch Handlungsbedarf für einen zukunftsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr auf. Themenbereiche sind Marktentwicklung und Marktdeterminanten, Markstruktur und Rahmenbedingungen für die Akteure, verschiedene Konzepte für künftige Lösungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im ÖPNV.
Quantitative Logistik-Fallstudien
- 182 stránok
- 7 hodin čítania
Anhand von Fallstudien wird mit diesem Buch das eigenständige Erarbeiten und Anwenden von Wissen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution und damit eine Erhöhung des individuellen Lernerfolgs ermöglicht. Neben einer Einführung in die Fallstudienmethodik bilden 10 Fallstudien aus dem Bereich der quantitativen Logistik mit Aufgaben und Lösungen den Schwerpunkt. Die beigefügte CD-ROM enthält umfangreiche Datensätze sowie die Planungssoftware „Logistik-Toolbox“.
Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen
- 328 stránok
- 12 hodin čítania
In den letzten Jahren haben die logistischen Aufgaben von Industrieunternehmen infolge der abnehmenden Fertigungstiefe und der Globalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte erheblich an Umfang und Bedeutung zugenommen. Damit ist auch die Rolle der Logistik als strategischer Wettbewerbsfaktor immer wichtiger geworden. Rainer Lasch entwickelt mittels geeigneter multivariater Verfahren ein marktorientiertes Konzept zur Gestaltung von logistischen Prozessen. Der Autor ermittelt zunächst die Wichtigkeit einzelner Merkmale der logistischen Leistung aus Kundensicht und stellt mit Hilfe von QFD-Techniken den Einfluß einzelner Prozesse auf diese Merkmale fest. Die ausgewählten Prozesse werden durch Anwendung des funktionalen Benchmarking-Ansatzes neu gestaltet, wobei zur Identifikation potentieller Benchmarking-Partner zweimodale Klassifikationsverfahren eingesetzt werden. Die Anwendbarkeit des verwendeten Methodenarsenals wird anhand von Fallstudien deutlich gemacht.