„Wissen – Vernetzung – Virtualisierung" – drei zentrale Herausforderungen für das Management von Unternehmen, welche jeweils für sich schon so attraktiv sind, dass ihnen verständlicherweise bereits eine Vielzahl von Veröffentlichungen gewidmet wurde. Das vorliegende Buch geht darüber hinaus. Es stellt ausdrücklich die Verwobenheit dieser Themen in den Vordergrund und zeigt Schnittstellen wie auch Synergiepotenziale auf. Es ist als liber amicorum Prof. Dr. Udo Winand zu seinem 65. Geburtstag gewidmet, weil er es in ganz besonderem Maße verstanden hat, diese Verwobenheit herauszustellen, sowohl aus theoretischer als auch aus praxisbezogener Sicht. Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis wird von den Autoren der vorliegenden Festschrift aufgegriffen und mit neuen theoretischen Konzepten, innovativen Handlungsempfehlungen und aktuellen empirischen Erkenntnissen angereichert. Es ist deshalb sowohl für Wissenschaftler, aber auch für Praktiker in besonderem Maße geeignet.
Harald F. O. von Korflesch Knihy






Scientific entrepreneurship
- 335 stránok
- 12 hodin čítania
Scientific entrepreneurship, a concept introduced by Norbert Szyperski, remains underexplored compared to other entrepreneurship domains. This festschrift, honoring Szyperski on his 80th birthday, compiles a collection of EXIST-related projects, experiences, success factors, and recommendations, serving as a comprehensive contribution to the field. It offers valuable insights into the evolution of the EXIST program in Germany, capturing lessons learned over a decade and beyond. The contributions are organized to first present an overview of "EXIST at a glance." Following this, the collection delves into the diverse institutionalization possibilities for "collaborations and networks" in scientific entrepreneurship. Subsequent articles explore methods for "engineering the process of idea generation" and effectively matching promising ideas with individuals and potential funding sources. Counseling and education are central themes, reflected in many EXIST projects, highlighting their significance in the discourse. Finally, the collection addresses the perspectives of "internationalization and growth," emphasizing that technology-intensive and knowledge-based startups often operate in the global marketplace, with a notable potential for rapid and successful expansion compared to other startup types.
Die vorliegende Veröffentlichung leistet einen innovativen Beitrag für eine „Betriebswirtschaftliche Organisations- und Wirtschaftsinformatiktheorie“. Aus theoretischer Sicht kann bis heute weder von Seiten der betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung noch von Seiten der Wirtschaftsinformatik auf eine aussagefähige gestaltungsorientierte Theorie organisatorischer Veränderungen beziehungsweise organisatorischen Wandels im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zurückgegriffen werden. Die Neuheit dieses Beitrags zeigt sich aus theoretischer Sicht in der konzeptuell geschlossenen Herausstellung von unterschiedlichen wissens- bzw. lernbezogenen Dimensionen bei der Unterscheidung in einen offenen und einen geschlossenen organisatorischen Gestaltungspol sowie in der Entwicklung eines entsprechenden strategischen, auf organisatorische Spannungsbalancierung hinauslaufenden Effizienzkonzeptes. Zugleich wird darüber hinaus für die Praxis ein Instrumentarium angeboten, welches sowohl zur organisationsbezogenen Analyse bestehender IKT als auch zu ihrer methodischen Entwicklung genutzt werden kann.
In Volkswirtschaften, in denen Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe mehr und mehr ins Ausland abfließen, nimmt die Bedeutung von Dienstleistungen konsequenterweise zu. Neue Dienstleistungen zu erschaffen und bestehende Dienstleistungserbringung zu optimieren, sind daher zwei zentrale Herausforderungen, denen sich Unternehmen in westlichen Industrien vermehrt stellen müssen. Zur Erforschung der Produktivität von Dienstleistungen hat daher das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Programm aufgelegt, durch das 34 Verbundprojekte, bestehend aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie gewerblichen Unternehmen, gefördert wurden. Im vorliegenden Buchband werden die Ergebnisse des Verbundprojektes CustomB2B vorgestellt, das zum Ziel hatte, Dienstleistungsproduktivität im Bereich der Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen in forschungsintensiven Industrien konzeptionell zu durchdringen und Handlungsempfehlungen auszuarbeiten. In elf Beiträgen werden Ergebnisse aus umfangreichen Interviewstudien, Prozessanalysen sowie Unternehmensbefragungen wissenschaftlich-praxeologisch aufgearbeitet. Das Buch richtet sich an Führungskräfte im B2B-Kontext sowie an Wissenschaftler und Studierende. „Dienstleistungsproduktivität ist insbesondere in B2B-Märkten von hoher Bedeutung für Innovation und Wertschöpfung, denn Gewinne aus Produktivitätssteigerungen können unmittelbar in die Stärkung der eigenen Innovationsfähigkeit investiert werden. Das vorliegende Buch verbindet konzeptionelle und empirische Sichten auf Dienstleistungsproduktivität im B2B-Sektor und liefert sowohl interessierten Wissenschaftlern als auch Praktikern wichtige Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit.“ Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Universität Erlangen-Nürnberg und Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC), Handelshochschule Leipzig
Norbert Szyperski
- 87 stránok
- 4 hodiny čítania
Am 27. September 2011 wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski 80 Jahre alt. Zu diesem Anlass fand auf Einladung von Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch an der Universität in Koblenz am 30. September 2011 die akademische Feier mit mehr als 200 befreundeten Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft statt. Fünf Laudationes zum Schaffen und Wirken von Norbert Szyperski stellten die besonderen Facetten dieses Forschers, Gründers und Managers heraus. So würdigte Prof. Dr. Lambert Koch, Rektor der Universität Wuppertal, die fundamentalen Beiträge von Norbert Szyperski für die Entrepreneurshipforschung, Prof. Dr. Mark Ebers für die Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Stefan Klein für die Wirtschaftsinformatik, Prof. Oliver Günther, Ph. D., Präsident der Universität Potsdam, die für die Informatik und abschließend Prof. Dr. Ulrich Trottenberg die aus Sicht des Forschungsmanagements. Das vorliegende Buch beinhaltet den jeweiligen Wortlaut der Laudationes und erinnert ein weiteres Mal an diesen denkwürdigen Tag.
Das Fernstudium beruht auf einer relativ einfachen Grundidee: Die Wissenskommunikation, die das Herzstück jeder akademischen Lehre ist, wird konsequent auf (Verbreitungs-) Medien (Luhmann) umgestellt. Das hat den ungemein praktischen Zweck, dass die Lehre auf diese Weise aus raum/zeitlichen Koordinaten herausgelöst und praktisch unbegrenzt verbreitet werden kann. War es anfänglich das Schriftmedium, dass diese Art des Lehrens und Lernens dominierte und überhaupt erst ermöglicht hat, haben wir es heute in zunehmendem Maße mit digitalen Bildungsmedien zu tun, die an die Stelle der schriftlichen Materialien treten oder diese sinnvoll ergänzen. Man kann auch sagen, dass das Fernstudium im Begriff ist, den Wandel von der „Gutenberg- zur Internetgalaxis“ (Castells) zu vollziehen. Angesichts dieser Entwicklung scheint es angebracht, sich der Dynamiken des Fernstudiums zu vergewissern und einigen Trends und Entwicklungslinien nachzugehen. Nur das intendiert das vorliegende Buch. Es möchte Einsichten in ein ungewöhnliches Bildungsformat aus der Perspektive ausgewiesener Kenner der Materie bieten.
Wissensorientierte Prozessvirtualisierung in der Biotechnologiebranche
- 250 stránok
- 9 hodin čítania
Die spezifischen Gestaltungsanforderungen an virtuelle Unternehmungen erfordern eine branchenspezifische Analyse, hier am Beispiel der Biotechnologie. Das VirtOweB-Projekt, gefördert im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" zwischen 2002 und 2005, widmete sich dieser Herausforderung. Ziel war die Untersuchung, Konzeptualisierung und exemplarische Implementierung selbstorganisierender Prozess- und Wissensbasen zur Unterstützung übergreifender Arbeitsteams unter Berücksichtigung organisatorischer Aspekte. Es galt zu klären, welche Schnittstellen zwischen den Mitarbeitern der unterschiedlichen Organisationen bestehen und welche Anforderungen in den organisatorischen Problemfeldern auftreten, um Wissensbasen kontext- und nutzerorientiert in den Arbeitsablauf zu integrieren. Dies verspricht potenzielle Effizienzvorteile und Motivationseffekte für die Mitarbeiter. Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Materialsammlung, die die Ergebnisse verschiedener Arbeitspakete der Projektpartner zusammenfasst. Die Autoren ermöglichen es den Lesern, einzelne Kapitel als abgeschlossene Auseinandersetzungen mit spezifischen Aspekten zu lesen, was zwar zu inhaltlichen Redundanzen führt, jedoch den Wissenstransfer in die von Zeitdruck geprägte Unternehmungspraxis erleichtert. Die Veröffentlichung wurde teilweise durch Mittel des BMBF gefördert.
Im Hinblick auf die organisatorischen Auswirkungen von E-Business stellt sich die Frage, inwieweit sich neue Informations- und Kommunikationstechnologien, welche in diesem Fall primär auf technischen Entwicklungen des Internets beruhen, auf die folgenden, vom Autor hergeleiteten Komponenten des so genannten E-Business-Interaktionsmodells auswirken: Mitarbeiter, Strategie, Prozess- und Aufbaustruktur, Organisationskultur, (bestehende) IKT-Infrastruktur, IKT-Implementierungsprozess, Nutzen, Zulieferer und Konkurrenten sowie Kunden. Die potenziellen Auswirkungen auf diese Komponenten werden in Thesenform anhand theoretischer sowie fremder und eigener empirischer Studien erarbeitet und dem traditionellen bürokratischen Organisationsmodell gegenübergestellt. Anhand einer großzahligen empirischen Untersuchung im deutschen Mittelstand werden die Thesen schließlich überprüft.