Bookbot

Ursula Tegtmeier

    Neolithische und bronzezeitliche Pflugspuren in Norddeutschland und den Niederlanden
    Hölzer aus den Stadtkerngrabungen in Duisburg
    Holzobjekte und Holzhandwerk im römischen Köln
    • Holzobjekte und Holzhandwerk im römischen Köln

      Archäologie Nord-Süd Stadtbahn Köln

      • 487 stránok
      • 18 hodin čítania

      Gegenstand dieser Arbeit sind fast 3.000 Holzfunde aus römischer Zeit, die bei den Ausgrabungen im Zuge des Baus der Nord-Süd Stadtbahn in Köln zutage kamen. Sie wurden dort Ende des 1. und Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. entsorgt und haben sich in den aus Schutt und Müll zusammengesetzten, kompakten und feuchten Abfallschichten erhalten. Aus lässt sich ein weites Nutzungsfeld ableiten, wobei Schreibtafeln und Fassspunde dazu gehören. Aufschlussreich sind zudem Stücke, die auf eine lokale Herstellung im römischen Köln verweisen und konkrete Einblicke in die Produktionsabläufe einiger Handwerker geben sowie welche Art von Hölzern verwendet wurde.

      Holzobjekte und Holzhandwerk im römischen Köln
    • Vorliegender Band hat die bis 1990 bei den Stadtkerngrabungen in Duisburg geborgenen Hölzer zum Thema. Der primär behandelte Zeitabschnitt ist das Mittelalter. Die zeitliche Einordnung archäologischer Funde basiert auf datierten Typologien von bspw. Steingeräten oder Keramikgefäßen. Der Bestandsaufnahme der hölzernen Funde folgt die Untersuchung der Objekte unter Gesichtspunkten wie Verwendungszweck, formale Entwicklung, Herstellungstechniken mit Werkstätten und Organisation von Herstellung und Vertrieb, soziale Differenzierungen, verwendete Holzarten und damit verbundener Werkstofftreue und Rohmaterialverfügbarkeit. Bei der Bearbeitung der Duisburger Holzfunde sollten diese Kriterien Berücksichtigung finden unter Einbeziehung von Vergleichsfunden, Schrift- und Bildquellen, Befundsituationen, Holzartenbestimmungen. Außer den Holzobjekten sind bei den Duisburger Stadtkerngrabungen immer wieder auch Hölzer zutage gekommen, deren generelle Einordnung Schwierigkeiten bereitet. Es handelt sich hierbei um Zweig- und Stammaterial, das keine oder geringe Bearbeitungsspuren aufweist. In der vorliegenden Arbeit war es ein weiteres Ziel, auch Hölzer dieser Kategorien zu untersuchen und Deutungen über deren einstige Funktion zu versuchen.

      Hölzer aus den Stadtkerngrabungen in Duisburg