Bookbot

Alexander Bierich

    Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts
    Varietäten im Slavischen
    Slovo v slovare i diskurse
    Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen
    Gedächtnisraum Literatur - Gedächtnisraum Sprache: europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur
    13. Deutscher Slavistentag
    • Der vorliegende Band enthält das Programm und die Abstracts der Vorträge des 13. Deutschen Slavistentages in Trier (24.–26.09.2019). Beim Deutschen Slavistentag handelt es sich um den Kongress der deutschsprachigen Slavistik, der seit 1964 alle drei bis vier Jahre an einer Universität mit slavistischem Institut stattfindet. Auf dem Slavistentag in Gießen 2015 wurde die Austragung des nächsten Slavistentages für 2019 an den FB II: Slavistik der Universität Trier vergeben. Das Organisationsteam des 13. Deutschen Slavistentages in Trier lud alle promovierten Slavistinnen und Slavisten sowie die Promovierenden im Fach Slavistik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als auch deutschsprachige Kolleginnen und Kollegen aus dem weiteren europäischen Ausland und den USA zur Teilnahme ein. Die Einladung zum Slavistentag 2019 fand großen Zuspruch, der sich in 375 Anmeldungen widerspiegelte. Auf dem Slavistentag legen die Forscherinnen und Forscher der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab, sie stellen aktuelle Forschungen vor und diskutieren wichtige Entwicklungen des Faches. Die Themen der Vorträge in den 16 Sektionen und den besonders stark repräsentierten 26 thematischen Panels umfassen die ganze Bandbreite der Forschungen im Bereich der slavistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Didaktik slavischer Sprachen.

      13. Deutscher Slavistentag
    • Die Festschrift ist Herrn Professor Gerhard Ressel und seiner Ehefrau Dr. Svetlana Ressel-Jelisavčić zusammen gewidmet. Ihre menschliche Verbundenheit führte im wissenschaftlichen Bereich von Forschung und Lehre zu einer Vielzahl gemeinsam verfasster und veröffentlichter Beiträge im In- und Ausland und ebenso gemeinsam abgehaltener Lehrveranstaltungen. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zeigten und zeigen sich dabei die Jubilare als Slavisten im besten Sinne des Wortes, haben sie in ihrer langjährigen Tätigkeit doch nicht nur verschiedene slavische Sprachen abgedeckt, sondern darüber hinaus in gleicher Weise die drei Säulen der Philologie, die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. An der Festschrift hat sich eine große Zahl von Freunden, ehemaligen SchülerInnen, MitarbeiterInnen und KollegInnen mit Beiträgen beteiligt, deren Bandbreite von einzelphilologischen, sprach- wie literaturwissenschaftlichen Aspekten der Slavistik bis hin zu übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten kultur- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen im gesamteuropäischen Kontext bestens geeignet ist, das vielschichtige Schaffen von Prof. em. Dr. Gerhard Ressel und Dr. Svetlana Ressel-Jelisavčić zu reflektieren.

      Gedächtnisraum Literatur - Gedächtnisraum Sprache: europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur
    • Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen

      Festschrift für Jadranka Gvozdanović

      Mit dem Sammelband wird Professor Dr. Jadranka Gvozdanović, die langjährige Inhaberin des Lehrstuhls für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Heidelberg, für ihren unermüdlichen Einsatz in Forschung und Lehre der Slavistik geehrt. Die Beiträge der Festschrift spiegeln das breite Spektrum des Lehr- und Forschungsgebietes von Jadranka Gvozdanović wider, knüpfen jedoch an das von der Jubilarin besonders bevorzugte Thema «Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen» an. Die Festschrift wollen die Autoren und Herausgeber nicht nur als Zeichen menschlicher wie fachlicher Wertschätzung der Jubilarin verstehen, sondern auch des Dankes für die langjährige freundschaftliche und kollegiale Zusammenarbeit auf den mannigfaltigsten Gebieten der slavistischen Wissenschaft.

      Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen
    • Varietäten im Slavischen

      • 330 stránok
      • 12 hodin čítania

      Charakteristisch für die gegenwärtigen slavischen Sprachen ist der immer stärkere nichtstandardsprachliche Einfluss, welcher den Substandard wieder in den Mittelpunkt des Interesses rückte. Während der sozialistischen Epoche wurde der Substandard als äußerst negative Erscheinung bewertet, als etwas, das die Sprachkultur verdirbt und die geistigen Fähigkeiten seiner Sprachträger einschränkt. Darin ist der Grund für die ungenügende Erforschung und eine gewisse Tabuisierung der substandardsprachlichen Varietäten im Slavischen zu sehen. Dieser Sammelband, der ausgewählte Beiträge bekannter Wissenschaftler aus 8 Ländern vereint, enthält Informationen über den neuesten Stand der Substandardforschung zu fast allen slavischen Sprachen. Dieses Buch enthält fünfzehn Beiträge in russischer und fünf in deutscher Sprache.

      Varietäten im Slavischen
    • Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts

      Entstehung, Semantik, Entwicklung

      • 326 stránok
      • 12 hodin čítania

      Diese Monographie beschäftigt sich mit Entstehung, semantischen Besonderheiten und Entwicklung des phraseologischen Systems der russischen Sprache des 18. Jahrhunderts. Anhand umfangreichen phraseologischen Materials wird ein Modell der diachronischen Analyse von Phrasemen entwickelt, welches ermöglicht, Fragen der historischen Phraseologie auf unterschiedlichen Ebenen zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Buches stehen phrasembildende Prozesse, Sachbereiche, fremdsprachliche Elemente und semantische Felder in der russischen Phraseologie des 18. Jahrhunderts. Weitere Schwerpunkte bilden Archaisierung und Untergang von Phrasemen, Veränderungen ihrer strukturell-semantischen Organisation sowie ihr Wandel im Bereich der Variation und Polysemie.

      Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts
    • V centre vnimanija nastojaščej raboty nachoditsja jazykovaja metonimija. Iz mnogočislennych aspektov ee izučenija vybrany dva: semantičeskij i grammatičeskij. Osnovnoe vnimanie udeljaetsja pri etom semantičeskomu mechanizmu metonimičeskich perenosov, osobennoe- tjam ich realizacii v tematičeskich gruppach slov, ierarchičeskoj organizacii metonimičeskich konstrukcij v semantičeskoj strukture slova, vyjavleniju ograničenij na razvitie metonimii v zavisimosti ot leksiko-grammatičeskoj i časterečnoj otnesennosti slov.

      Metonimija v sovremennom russkom jazyke
    • Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie

      Istorija i ėtimologija russkich frazeologizmov