Bookbot

Kurt Bednar

    1. január 1950
    Die Betriebspension
    Österreichische Auswanderung in die USA zwischen 1900 und 1930
    Der Papierkrieg zwischen Washington und Wien 1917/18
    Transatlantic Relations and the Great War
    • Transatlantic Relations and the Great War

      Austria-Hungary and the United States

      • 304 stránok
      • 11 hodin čítania

      Focusing on the intricate diplomatic ties between Austria-Hungary and the United States, this book delves into the evolution of their relationship over several decades leading up to World War I. It examines how historical, political, and cultural factors influenced interactions between the two entities, ultimately culminating in a significant break. Through this analysis, the book sheds light on the complexities of transatlantic relations during a pivotal period in history.

      Transatlantic Relations and the Great War
    • Eine umfassende Analyse der Ereignisse rund um den Krieg zwischen der ehemaligen Donaumonarchie und den USA. Am 7. Dezember 1917 erklärten die USA Österreich-Ungarn den Krieg, wobei die Gründe für diesen Schritt bis heute unklar sind. Die Konflikte fanden nicht auf Schlachtfeldern, sondern hauptsächlich auf diplomatischer Ebene statt, mit minimalen direkten Kämpfen zwischen den Soldaten. Die Anerkennung einer unabhängigen Tschechoslowakei schwächte die Monarchie, während die undurchsichtigen Vorgänge auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 den Rest besorgten. Kurt Bednar zeigt durch umfangreiche Nachforschungen in Österreich und den USA, dass der Konflikt von außen, insbesondere durch die Nationalitätenfrage, angeheizt wurde. Die damals noch unerfahrenen USA traten spät in den Krieg ein und sammelten mit großem Aufwand Informationen über Europa, um sich auf die Verhandlungen in Paris vorzubereiten. Doch der gute Wille geriet schnell in den Strudel der europäischen Mächtepolitik. Der Autor untersucht und erläutert die Beziehungen zwischen den USA und Österreich-Ungarn und bietet auf Grundlage seiner Recherchen in bedeutenden Archiven und Bibliotheken eine spannende und detailreiche Darstellung eines Krieges, der mehr auf dem Papier als auf dem Schlachtfeld ausgetragen wurde.

      Der Papierkrieg zwischen Washington und Wien 1917/18
    • Der Autor untersucht die Beweggründe der Menschen, die vor hundert Jahren aus der österreichisch-ungarischen Monarchie, später aus der Republik, auf Ellis Island landeten. Auswanderer sahen in der Neuen Welt Chancen, die sie daheim vermissten. Im Ersten Weltkrieg strandeten viele mangels einer Gelegenheit zur Rückkehr. Viele, vor allem Slawen, wandten sich sogar gegen die Heimat. Im Zentrum des Buchs stehen die Umstände der Auswanderungswelle: Abfahrtshäfen, Überfahrt und Behandlung in Amerika. Der Autor diskutiert, ob man aus den Erfahrungen von damals gelernt hat, wenn Europa heute zum Zielland von Einwanderung geworden ist, oder ob sich die Fehler von damals wiederholen.

      Österreichische Auswanderung in die USA zwischen 1900 und 1930
    • Das neue Betriebspensionsrecht aus 1990 hat die betriebliche Altersversorgung in Österreich stark beeinflusst und führte zunächst zu einem Boom an Pensionskassengründungen, wobei der Schwerpunkt auf überbetrieblichen Kassen lag. Doch bald zeigte sich, dass die Initiative vom Arbeitgeber ausgehen muss, der auch die Hauptlast der Finanzierung trägt. Die anfängliche Euphorie wich einem allgemeinen Zuwarten. Auch sieben Jahre später konzentriert sich die betriebliche Altersvorsorge auf Gruppen mit nicht sozialversichertem Aktiveinkommen. Das Buch bietet eine systematische Darstellung der betrieblichen Altersvorsorge und geht besser auf die praktischen Bedürfnisse ein als ein Kommentar. Die 2. Auflage berücksichtigt alle seit 1990 eingetretenen Veränderungen, insbesondere die Reform zum 1. Januar 1997 und das Bezügebegrenzungsgesetz vom 3. Juli 1997. Der Leitfaden beantwortet sechs Kernfragen (6 „W“), die das komplexe System der betrieblichen Altersvorsorge verständlich machen: Wer sagt BAV zu? Wem wird BAV zugesagt? Was wird zugesagt? Welche Form hat die Leistung? Worauf beruht die Verpflichtung? Wodurch wird die Zusage finanziert? Grafiken, wie das BAV-Dreieck und die BAV-Zeitachse, veranschaulichen komplizierte Zusammenhänge. Bei Bedarf an Beratung sind die entsprechenden Textstellen mit einem Randbalken markiert.

      Die Betriebspension