Bookbot

Andreas Knoll

    Fragensammlung
    Sucht - was ist das?
    Die Südkirche in Esslingen
    Professionelle soziale Arbeit
    Sozialarbeit in der Psychiatrie
    Meistens heiter
    • Sozialarbeit in der Psychiatrie

      Von der Fürsorge zur Sozialtherapie

      Diese qualitative sozialwissenschaftliche Studie geht der Frage nach, welches Wissen dem sozialarbeiterischen Handeln zugrunde liegt und inwieweit dieses Wissen explizit - also theoretisiert - vorliegt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dieses Wissen der Sozialarbeit oft nicht explizit ist, sondern dass diese im Wesentlichen aus einem impliziten Wissensbestand heraus - häufig intuitiv - handelt. Mit dieser Studie wird der Versuch gemacht dieses implizite Wissen explizit zu machen und eine Professionstheorie der Sozialarbeit in der Psychiatrie zu entwerfen.

      Sozialarbeit in der Psychiatrie
    • Warum gibt es den Beruf des Sozialarbeiters/der Sozialpädagogin? Warum muss man das studieren? Was bedeutet eigentlich ''Professionelle Soziale Arbeit''? Diese Einführung soll StudienanfängerInnen eine erste Vorstellung davon vermitteln, was Soziale Arbeit ist, kann und leistet. Erfahrenen Praktikern der Sozialen Arbeit hilft das Buch, diese Fragen nach vielen Berufsjahren erneut zu überdenken und ihren professionellen Standpunkt zu reflektieren.

      Professionelle soziale Arbeit
    • Die Südkirche, am Hang oberhalb der Esslinger Pliensau-Vorstadt gelegen, ist sicher das kunsthistorisch interessanteste Bauwerk der Stadt aus dem 20. Jahrhundert. Als städtebauliches Gegenstück zur gotischen Frauenkirche auf der gegenüberliegenden Seite des Neckartals wurde sie von Martin Elsaesser entworfen und 1925/26 errichtet.

      Die Südkirche in Esslingen
    • Was belastet einen Süchtigen und drängt ihn in so schwer erklärbare Verhaltensweisen? Ist Sucht ein missglückter Selbstheilungsversuch? Oder wollen Abhängige mit dem Suchtmittel überstarken unangenehmen Gefühlen begegnen? In diesem Buch erläutert der Autor die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Sucht - insbesondere die Alkoholabhängigkeit - so, dass sie allgemein verständlich werden.Betroffene können hier etwas über sich selbst erfahren - wie es zur Sucht kommt und welche Wege es gibt, die Abhängigkeit zu überwinden. Mitbetroffene erhalten so Zugang zu den rätselhaften Veränderungen nahe stehender Menschen. Ehren-und hauptamtliche Begleiter von Suchtkranken erhalten Hilfen, um komplizierte Zusammenhänge der Suchterkrankung besser zu verstehen und selbst verständlicher formulieren zu können.

      Sucht - was ist das?
    • Etwa 1000 Textfragen aus originalen Examensklausuren und die dazugehörigen Antworten: aus verschiedenen Bundesländern zusammengetragen und nach den Stoffgebieten Anatomie/ Physiologie, Krankheitslehre, Krankenpflege sowie Staats-, Berufs- und Gesetzeskunde geordnet. Neu in der 4. Auflage: Fragen komplett überarbeitet und aktualisiert Prüfungsfragen aus den Jahren 1999 bis 2001 wurden berücksichtigt

      Fragensammlung