Bookbot

Hans-Jörg Stiehler

    Angekommen?!
    Leben ohne Westfernsehen
    Zuspiele
    Die Kunst des Betrachters
    Inspiration und Systematik
    Medienforschung in Sachsen
    • Zur Entwicklung von Theorien bedarf es sowohl Inspiration als auch Systematik. Inspiration als den Moment der Schöpfung einer Idee, als kreativen Prozess oder genialen Einfall. Systematik als Routine und als planvolle Überlegungen, mit der die neu gewonnenen Gedanken geordnet und in eine nachvollziehbare und prüfbare Struktur gedacht werden können. Nur wenn Inspiration und Systematik ineinandergreifen, entstehen hilfreiche Theorien, die Welt um uns besser zu erklären und zu begreifen. Werner Frühs theoretische Beiträge zur Kommunikationswissenschaft haben Qualitäten in beiden Momenten. Seine systematischen Entwürfe erwachsen aus Inspiration, sie inspirieren aber zugleich zu weiteren Überlegungen. Ihm und seiner Arbeit ist dieser Band gewidmet.

      Inspiration und Systematik
    • Zuspiele

      • 251 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die erste eigenständige Sportsendung des Deutschen Fernsehfunks wurde am 22. Dezember 1952 ausgestrahlt, einen Tag nach Beginn des offiziellen Versuchprogrammes. Unter dem Titel „Sport der Woche“ berichtete Wolfgang Reichhardt über die Fussballergebnisse der DDR-Oberliga. Exakt 39 Jahre später, am 29. Dezember 1991, fand die letzte Sportsendung des DDR-Fernsehens statt. In der Ausgabe von „Sport aktuell“ waren drei schwarze Kreuze im Sendebuch vermerkt, die das Ende einer Ära markierten: Letztmalig wurde Sportfernsehen aus Berlin-Adlershof ausgestrahlt. Zwischen diesen beiden Daten lagen etwa 38.400 Sendestunden unterschiedlichster Sportarten und Darstellungsformen. Die Gemeinsamkeit beider Zeitpunkte liegt nicht im Sport selbst, sondern in politischen Entscheidungen zur Einrichtung des DDR-Fernsehens gemäß Artikel 36 des Einigungsvertrages. Während Sport anfangs nur eine Randnotiz war, entwickelte es sich bis zum Ende der DDR zu einem wesentlichen Bestandteil des Programms. Der vorliegende Band präsentiert zwei Studien zur Sportberichterstattung im DDR-Fernsehen, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Sportfernsehen“ entstanden sind, welches Teil eines DFG-geförderten Projekts zur Programmgeschichte des DDR-Fernsehens ist.

      Zuspiele