Bookbot

Hans Berns

    1. január 1935
    Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen
    Was ist Stahl
    Progress in tool steels
    The history of hardening
    High interstitial stainless austenitic steels
    Ferrous Materials
    • Ferrous Materials

      Steel and Cast Iron

      • 432 stránok
      • 16 hodin čítania

      The book delves into the fundamental connections between the structure and properties of ferrous materials, providing a comprehensive understanding of their characteristics. It further explores standardized materials, recent advancements, and their industrial applications, emphasizing how these factors influence processing techniques.

      Ferrous Materials
    • High Interstitial Stainless Austenitic Steels is of interest to all engineers and resaerchers working with stainless steel, either at universities or R&D departments in Industry. The new applications described appeal to design engineers while procees engineers find interesting challenges. These novel steels enter more and more industrial applications. Their development is presented by this book in its entirety, starting from the electronic scale of components. This makes it particlularly attractive to Materials Scientists and Metal Physicists.

      High interstitial stainless austenitic steels
    • The present needs the past to shape the future. As in many areas of life, heat treatments used in the past have to be studied to understand the present. The resulting conclusions can be used to shape the future. But how did heat treatment develop into a key branch of the economy in spite of its initial inadequacies? This question is the subject of this book, written by Professor Emeritus Dr.-Ing. Hans Berns and published by Härterei Gerster AG. It begins with the production of sponge iron in a bloomery hearth during the pre-Christian era and its subsequent carburisation as an essential requirement for hardening. During the Modern Period, in contrast, the high carbon content of the crude iron had to be painstakingly reduced to a level that allowed forging and hardening. The invention of mild steel in 1856 brought alloyed steels that could be hardened with thicker cross-sections, thus laying the foundations for modern hardening techniques. Härterei Gerster AG, a family business, has become the leading Swiss specialist for technical heat treatments mainly due to ongoing development cooperation with a number of academic institutions. Various development projects established a friendly relationship between Härterei Gerster AG and Prof. Hans Berns.

      The history of hardening
    • Was ist Stahl

      Eine Stahlkunde für jedermann - 15. Auflage von H. Berns

      • 122 stránok
      • 5 hodin čítania

      Diese kleine Stahlkunde fur jedermann versucht, von einem mog- lichts anschaulichen Bild uber den Atomaufbau des Eisens, den Ein- fluB der Legierungselemente und der Warmebehandlung auszugehen, urn darauf aufbauend die groBen Stahlgruppen fur bestimmte An- wendungsgebiete wie Baustahle, Werkzeugstahle, korrosionsbestan- dige Stahle, warmfeste Stahle und Stahle mit besonderen physikali- schen Eigenschaften vorzustellen. Erganzend wird ein kurzer Ober- blick uber die Erzeugung und Prufung der Stahle gegeben. In der jetzt vorliegenden 15. Auflage sind die internationalen Einheiten berucksichtigt und die Angaben aus den DIN-Normen und anderen Regelwerken auf den neuesten Stand gebracht worden. Das Buch wendet sich an technisch interessierte Kaufleute, Techni- ker und Ingenieure, die nicht Stahlexperten sind, aber haufig mit Stahl zu tun haben bzw. noch in der Ausbildung stehen. H. Berns Mai 1980 Inhaltsverzeichnis 1. Definition cles Begriffes Stahl. 1 2. Atomaufbau . . . . . . 3 2. 1. Atomaufbau cles Eisens . 3 2. 1. 1. Iclealer Atomaufbau . 3 2. 1. 2. Realer Atomaufbau 7 2. 2. Atomaufbau cles Stahles . 9 2. 2. 1. Mischkristall . . 9 2. 2. 2. L6slichkeit . . . 10 2. 2. 3. Verbinclungsbilclung 11 2. 2. 4. Orclnungszustancl . 12 2. 3. Bewegung cler Atome im Gitter 12 3. Die Wirkung cler Legierungselemente . 14 3. 1. EinfluB cles Kohlenstoffs. . . . 14 3. 1. 1. Langsame Temperaturanclerungen 14 3. 1. 2. Rasche Temperaturanclerungen 21 3. 1. 3. Warmebehandlung . . . . . 27 3. 2. EinfluB cler Legierungselemente . . . 34 3. 2. 1. EinfluB auf clas Umwancllungsverhalten 34 3. 2. 2. Nachteilige Einfliisse cler Eisenbegleiter 41 4. Stahle fUr bestimmte Anwenclungsgebiete .

      Was ist Stahl
    • Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen

      • 432 stránok
      • 16 hodin čítania

      Das Buch behandelt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gusseisen und Stahl, indem es deren Gefüge, Gebrauchseigenschaften und Fertigungsprozesse analysiert. Es bietet eine fundierte Einführung in das Thema Eisenwerkstoffe und illustriert die Inhalte durch zahlreiche Fallbeispiele, die praktische Anwendungen und Verarbeitungstechniken verdeutlichen.

      Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen
    • Dieses Buch wendet sich an Wissenschaftler und Ingenieure in Hochschule und Industrie in den Gebieten Werkstoff- und Fertigungstechnik. Insbesondere werden die in der Verschleißforschung oder im Verschleißschutz Tätigen angesprochen. Das Werk behandelt eine Werkstoffgruppe, die in ihren Eigenschaften zwischen Werkzeugstählen und Hartmetallen liegt und vor allem gegen Verschleiß durch körnige mineralische Stoffe eingesetzt wird. Es spannt einen Bogen von den Grundlagen des Gefüges und den daraus resultierenden Eigenschaften über die Herstellung und Verarbeitung bis zur Anwendung dieser Werkstoffe.

      Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe
    • Stahl ist der universelle Ingenieurwerkstoff. Die unterschiedlichen Anwendungsgebiete erfordern speziell angepa~te Eigenschaften, was durch eineVielfalt von etwa 2000 Stahlsorten befriedigt wird. Das Buch vermittelt Kenntnisse dar}ber, wie Gef}ge, W{rmebehandlung und Stahleigenschaften zusammenh{ngen und schafft f}r den Ingenieur somit die Voraussetzung, eine f}r seine Bed}rfnisse optimale Auswahl aus der Vielzahl der St{hle zu treffen. Darin wird er durch viele Anwendungsbeispiele aus den Bereichen unlegierter sowie niedrig- und hochlegierter St{hle unterst}tzt. Zugunsten der Lesbarkeit werden die Fertigungs- und Gebrauchseigenschaften an wenigen ausgew{hlten St{hlen er]rtert und Detaillinformationen in den Anhang und die ausf}hrlichen Bildunterschriften verwiesen. Der Autor verf}gt nicht nur }ber umfassende Fachkenntnisse und eine 20-j{hrige Berufserfahrung in der Edelstahlindustrie, sondern auch }ber die F{higkeit, sein Wissen aufunterschiedlichem Niveau, als Autor und als Hochschullehrer weiter zu vermitteln.

      Stahlkunde für Ingenieure