Wolfgang Schöllhorn Knihy






Schnelligkeit und Sprintfähigkeit sind in fast allen Sportarten Grundlage für den Erfolg. Im Training kommt es daher darauf an, sich spielerisch eine Form des Sprintens und Laufens anzueignen, die in unterschiedlichsten Situationen, möglichst ökonomisch eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht, um gleichzeitig eingesparte Energien für kontrollierte Bewegungen in Spiel oder Wettkampf zur Verfügung zu haben. Anders als so viele Laufbücher betont Schneller Sprinten und Laufen in allen Sportarten als neues Element stärker die neuromuskulären und lerntheoretischen Grundlagen der Fortbewegung.
Schnelligkeit und Sprintfähigkeit sind in fast allen Sportarten die Grundlage für den Erfolg im Wettkampf. Im Training kommt es daher darauf an, sich eine Lauftechnik zu erarbeiten, die möglichst ökonomisch eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht, um gleichzeitig eingesparte Energien für kontrollierte Bewegungen in Spiel oder Wettkampf zur Verfügung zu haben. Anders als so viele Laufbücher betont „Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten“ als neue Elemente die Koordination und die lerntheoretischen Grundlagen des Sprints. Aus dem beschriebenen Ansatz des Bewegungslernens hat sich eine eigene, neue Theorie des differenziellen Lernens entwickelt, ein relativ junger aber sehr erfolgreicher Ansatz, Bewegungen in kürzester Zeit effektiver zu lernen. „Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten“ erscheint deshalb als erster Band einer neuen Reihe „Differenzielles Lernen “ im Meyer & Meyer Verlag.
Aus einer kritischen Diskussion kognitionspsychologisch und mechanisch orientierter Ansätze der Bewegungsanalyse leitet der Autor eine ganzheitliche und trotzdem quantitative Analyse des Lernfortschritts bei komplexen Bewegungsformen ab. Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Neurobiologie, Gehirnphysiologie, Nichtlinearen Dynamik und Synergetik wird ein systemdynamisches Modell entwickelt, das eine gestalthafte Bewegungsbeschreibung erlaubt. Im Unterschied zu den traditionellen, vorwiegend zustandsorientierten Modellen gestattet das entwickelte Modell auf der Grundlage des Verlaufsaspekts die Analyse bisher stark vernachlässigter Bewegungsqualitäten. Am Beispiel einer komplexen Wurfbewegung werden, neben individuellen Wurfstilen, überdauernde qualitative Änderungen der Wurftechnik diagnostiziert, die mittels zustandsorientiertem Ansatz nicht zu identifizieren sind. Aus dem Vorwort: «Die vielbeschworene Rede von der Interdisziplinarität mit ihren Leerformeln wird hier mustergültig mit Substanz gefüllt» (Prof. Dr. Haase, Psychologe).
In fast allen Sportarten sind Schnelligkeit und Sprintfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Wer schneller ist, kann seinem Gegner davonlaufen und schiesst eher ein Tor, wirft häufiger einen Korb, erreicht beim Tennis mehr Bälle und gelangt beim 100-Meter-Lauf als erster ins Ziel. Dieses Buch zeigt dem Anfänger wie auch dem fortgeschrittenen Sportler, wie man durch gezieltes Koordinationstraining Tempo und Technik funktionell optimieren kann. Spezielle Übungen zu Start und Beschleunigungsvorgang sowie ein Gymnastikprogramm, das speziell auf die Belange des Sprints und Laufs zugeschnitten ist, erweitern das vielseitige Uebungsrepertoire. Der Autor hat mit der hier dargestellten Sprint- und Laufschule grosse Erfolge bei Leichtathleten nationaler und internationaler Spitzenklasse, Tennisprofis, der Fussball-Bundesliga, bei Handball-, Basketball- und Karate-Nationalmannschaften erzielt.
In der vorliegenden Einzelfallanalyse werden mit Hilfe dreidimensionaler Energiebetrachtungen sowohl die Aenderungen von "Bewegungszuständen" als auch "Bewegungsverläufen" untersucht. Da es sich im Bereich der Biomechanik des Sports um die erstmalige Prozessanalyse eines Bewegungsablaufs handelt, richtet sich die vorliegende Arbeit in erster Linie an Wissenschaftler und Trainer, die an einer neuartigen Betrachtungsweise und Untersuchungsform von Bewegungen interessiert sind.