Bookbot

Christoph Schulte

    Schneller als erwartet
    Der zweite Platz
    Die Jagd am Limit
    Psychopathologie des Fin de siècle
    Quantum mechanics on special topologically non-trivial manifolds
    Ikarus invites the world`s best chefs: Roebuck with Beet and Chocolate
    • Max Nordau (1849-1923) war einer der einflußreichsten Kulturkritiker des Fin de siècle und einer der Mitbegründer des Zionismus. Wie in kaum einer anderen Figur verkörpern sich in ihm Motive der europäischen Kultur um die Jahrhundertwende. Indem er diese Figur zum ersten Mal in all ihren Facetten vor Augen führt, gibt Schulte zugleich eine ausgezeichnete Darstellung der in vielfältiger Weise sich überkreuzenden Stränge der intellectual history - zwischen 1870 und 1920. Deutlich werden auf diese Weise die nachhaltige Wirkung des (natur)wissenschaftlichen Positivismus auf Gesellschaftslehre, Psychologie und Medizin sowie die Übertragung psychopathologischer Befunde ins Feld der Zivilisations- und Kunstkritik im Zeichen von Begriffen wie „Dekadenz“ und „Entartung“. Gleichzeitig läßt Nordaus Biographie die Frühgeschichte des Zionismus als Reaktion auf die Dreyfus-Affäre erkennen.

      Psychopathologie des Fin de siècle
    • Deutschtum und Judentum

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die seit dem Aufkommen des Zionismus im 19. Jahrhundert in erster Linie unter deutschen Juden geführte Debatte über das Verhältnis von „Deutschtum und Judentum“, die sich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts fortsetzte und auch nach 1945 nicht gänzlich verstummte, findet sich hier, anhand klug gewählter Auszüge aus zum Teil schwer zugänglichen Texten, in wichtigen Teilen dokumentiert. Das Reclam-Heft ist als „Einstieg“ in dieses brisante und aktuelle Thema bestens geeignet. Fachdienst Germanistik

      Deutschtum und Judentum
    • „Geschmack kommt von Schmecken“ ist die Biografie des Sternekochs Eckart Witzigmann, der die Nouvelle Cuisine im deutschsprachigen Raum prägte. In zwei Bänden präsentiert er seine Karriere, Gourmet-Rezepte und Anekdoten seiner Schüler. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Kulinarik und Inspiration für Hobbyköche.

      Eckart Witzigmann - Was bleibt
    • Zimzum

      Gott und Weltursprung

      • 499 stránok
      • 18 hodin čítania

      Zimzum steht in der Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltschöpfung. Geprägt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des jüdischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Schöpfung allgegenwärtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zurückziehen und konzentrieren, um für die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch spürt den Spuren des Zimzum quer durch die jüdische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Schüler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum Göttliches und Menschliches, Jüdisches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativität, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz.

      Zimzum